In der vorliegenden Bachelor-Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Sozialberatung der Berliner Justiz Frauen in der Lebensmitte unterstützen kann und ob die derzeitigen Interventionsmethoden greifen sowie ergänzende Angebote implementiert werden sollten. Die Verfasserin dieser Arbeit ist seit 2009 Beraterin im Team der oben genannten Sozialberatung. Die Beobachtungen während dieser Beratungstätigkeit machten sie auf die Frauen zwischen 40 und 55 Jahren aufmerksam. Sie stehen häufig vor besonderen Herausforderungen, Themen wie Trennung, Trauer, Konflikte am Arbeitsplatz, Familie, Abgrenzung, Gesundheit, Energieverlust, Rollenverständnis, Sinnfragen, Einsamkeit, Gestaltung der noch zu erwartenden Lebenszeit, Angst vor Altersarmut und vermindertes Selbstwertgefühl stehen im Vordergrund. Aussagen wie: „Ich will die werden, die ich bin“(Love, 2002) sind in der Beratungsarbeit keine Seltenheit. Die Lebensmitte der Frau wird auch als Wechseljahre, Klimakterium oder Menopause bezeichnet. Dieses Spannungsfeld der sogenannten „besten Jahre“ zwischen Krise und Wandel wird in der vorliegenden Bachelor-Arbeit näher beleuchtet, um die bestmöglichen Interventionsmaßnahmen in der Sozialberatung für diese Zielgruppe anbieten zu können.
Die These lautet: Die Sozialberatung der Berliner Justiz kann in verschiedenen Lebenskrisen einen unterstützenden Beitrag leisten. Dies soll am Beispiel Frauen in der Lebensmitte dargestellt werden.
Daraus ergibt sich eine Hypothese: Frauen in der Lebensmitte stehen vor besonderen psychosozialen Herausforderungen.
Folgende Fragestellung soll mit Hilfe einer schriftlichen Befragung im Verlauf der vorliegenden Arbeit beantwortet werden: Welche Interventionsmaßnahmen der Sozialberatung der Berliner Justiz unterstützen Frauen in der Lebensmitte? Welche Ergänzungsangebote wären sinnvoll?
Der theoretische Teil dieser Arbeit befasst sich im ersten Kapitel mit der Lebensmitte im Allgemeinen und im Speziellen mit dem Klimakterium der Zielgruppe, der medizinischen Perspektive und den psychosozial wirkenden Faktoren. Des Weiteren erfolgt ein Exkurs in die Lebensmitte der Männer, sowie ein Überblick wie der Umgang mit den Wechseljahren gestaltet werden kann. Die Auswahl der Literatur erfolgte mit dem Fokus auf Lösungsorientierung, verbunden mit dem Wunsch den Wandel ganzheitlich besser zu verstehen und begleiten zu können.
Table of Contents
- Einleitung
- Lebensmitte
- Klimakterium / Medizinische Perspektive
- Psychosoziale Faktoren
- Männer in der Lebensmitte (Kurzer Exkurs)
- Umgang mit den Wechseljahren (Gestaltungsmöglichkeiten des Wandels)
- Historie der Betrieblichen Sozialarbeit
- Begriffsbestimmung
- Geschichte der Betrieblichen Sozialarbeit
- Vorstellung der Sozialberatung der Berliner Justiz
- Angebote der Sozialberatung der Berliner Justiz
- Methodenteil
- Methodische Vorgehensweise im Empirischen Teil
- Halbstandardisierte Fragebögen / Entwicklung des Fragebogens
- Durchführung der Erhebung
- Ergebnisdarstellung
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung / Diskussion / Fazit
Objectives and Key Themes
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Sozialberatung der Berliner Justiz, Frauen in der Lebensmitte zu unterstützen und die Wirksamkeit der gegenwärtigen Interventionsmethoden zu bewerten. Es wird geprüft, ob ergänzende Angebote implementiert werden sollten. Die Arbeit stützt sich auf die Erfahrungen der Autorin als Beraterin in der Sozialberatung der Berliner Justiz seit 2009 und beobachtet die spezifischen Herausforderungen von Frauen zwischen 40 und 55 Jahren. Die Arbeit zielt darauf ab, das Spannungsfeld zwischen Krise und Wandel, welches die Lebensmitte der Frau prägt, zu beleuchten und so bestmögliche Interventionsmaßnahmen für diese Zielgruppe in der Sozialberatung zu entwickeln.
- Herausforderungen von Frauen in der Lebensmitte
- Medizinische und psychosoziale Aspekte des Klimakteriums
- Einsatz von Interventionsmethoden in der Sozialberatung
- Entwicklung und Implementierung ergänzender Angebote
- Analyse der Wirksamkeit der Sozialberatung für die Zielgruppe
Chapter Summaries
Das erste Kapitel widmet sich dem Konzept der Lebensmitte, fokussiert dabei insbesondere auf das Klimakterium und seine medizinischen und psychosozialen Aspekte. Es werden sowohl die Herausforderungen für Frauen in der Lebensmitte als auch die Situation von Männern in dieser Lebensphase beleuchtet. Außerdem werden Gestaltungsmöglichkeiten für den Umgang mit den Wechseljahren aufgezeigt.
Kapitel drei befasst sich mit der Geschichte der Betrieblichen Sozialarbeit und stellt die Sozialberatung der Berliner Justiz sowie ihre Angebote vor.
Im Methodenteil wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, inklusive der Entwicklung und Durchführung eines halbstandardisierten Fragebogens. Der Abschnitt umfasst außerdem die Ergebnisdarstellung, Analyse, Interpretation der Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung, Diskussion und das Fazit der Untersuchung.
Keywords
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frauen in der Lebensmitte, Sozialberatung der Berliner Justiz, Klimakterium, psychosoziale Faktoren, Interventionsmethoden, ergänzende Angebote, Wirksamkeit und Herausforderungen.
- Quote paper
- Doreen Adam (Author), 2016, Frauen in der Lebensmitte im Spannungsfeld zwischen Krise und Wandel. Die Sozialberatung der Berliner Justiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353549