In dieser Hausarbeit über den zweiten Golfkrieg gehe ich im Sinne des Proseminarthemas „Kollektive Führung nach dem Ost-
West-Konflikt“ der Frage nach, inwieweit das UN-Mandat, das die Anti-Saddam-Koalition zum Eingreifen in den Konflikt
ermächtigte, im Zusammenspiel mit den Interessen der ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrats zustande gekommen ist. Im
besonderen werde ich auch auf die Frage nach der Legitimation der Resolution 678 durch die Charta der Vereinten Nationen
eingehen, auf die sich auch mein Fazit bezieht. Im ersten Teil meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Grundlagen des Konflikts. Im folgenden untersuche ich die Motive der Sicherheitsratsmitglieder USA, Großbritannien, Rußland, Frankreich und China, aus denen sie ihre Standpunkte zum militärischen Einsatz am Golf entwickelt haben und erläutere ihre Rolle, die sie in diesem Krieg gespielt haben. Im Kapitel IV.) meiner Hausarbeit erkläre ich dann das daraus resultierende Verhalten der Vereinten Nationen und das Zustandekommen der Resolution.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Konflikts:
- Der zweite Golfkrieg: Ein Faktenüberblick
- Entstehung des Konflikts: Warum griff der Irak Kuwait an ?
- Die Reaktion der Golfstaaten
- Die Reaktion der ständigen Sicherheitsratsmitglieder:
- USA: Vorreiter der militärischen Option
- Rußland: Alte Interessen und „neues Denken“
- Frankreich: Eigenständigkeit und Solidarität
- Großbritannien: An der Seite der USA
- China: Neutralität als Kalkül
- Die Vereinten Nationen: Reaktion auf die Besetzung Kuwaits und Legitimation der Resolution 678
- Fazit: Es geht ums Prinzip !
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den zweiten Golfkrieg und die Rolle des UN-Mandats in diesem Konflikt. Sie analysiert, inwieweit das UN-Mandat, das die Anti-Saddam-Koalition zum Eingreifen ermächtigte, im Zusammenspiel mit den Interessen der ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrats zustande kam. Besonderes Augenmerk liegt auf der Legitimation der Resolution 678 durch die Charta der Vereinten Nationen.
- Die Ursachen und Hintergründe des zweiten Golfkriegs
- Die Motive und Standpunkte der ständigen Sicherheitsratsmitglieder zum militärischen Einsatz
- Die Rolle der Vereinten Nationen im Konflikt
- Die Legitimation der Resolution 678
- Die Auswirkungen des Krieges auf die Weltpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenspiel des UN-Mandats mit den Interessen der ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrats im zweiten Golfkrieg. Die Arbeit fokussiert auf die Legitimation der Resolution 678 durch die UN-Charta.
Grundlagen des Konflikts
Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des zweiten Golfkriegs, die Annexion Kuwaits durch den Irak und die Reaktion der internationalen Koalition unter Führung der USA. Des Weiteren werden die Ursachen für den irakischen Angriff auf Kuwait untersucht, u.a. die finanzielle Situation des Iraks, die Ansprüche auf kuwaitisches Territorium und die Rolle der westlichen Welt.
Die Reaktion der ständigen Sicherheitsratsmitglieder
Dieser Teil analysiert die Standpunkte der ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrats (USA, Russland, Frankreich, Großbritannien, China) zum militärischen Einsatz am Golf und ihre Rolle im Krieg.
Schlüsselwörter
Der zweite Golfkrieg, UN-Mandat, Resolution 678, Weltsicherheitsrat, Anti-Saddam-Koalition, Interessenpolitik, Legitimation, Internationale Beziehungen, Politische Ordnung.
- Quote paper
- Diplom-Volkswirtin Friederike Krieger (Author), 2001, Der zweite Golfkrieg - Die Weltmächte und das UN-Mandat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35341