Bei der Gründung muss der Unternehmer zuerst eine Entscheidung über die Rechtsformwahl treffen. Da viele verschiedene Rechtsformen existieren, wird die Wahl eine langfristige und wichtige Entscheidung darstellen. Um die geeignete Rechtsform zu finden, ist eine Vielzahl von Kriterien nötig. Die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Rechtsform sind Haftungsverhältnisse, Leistungsbefugnis, Beteiligung am Gewinn, Verlust und Vermögen, Finanzierungsmöglichkeiten, Steuerbelastungen, Mitwirkungsbefugnis der Arbeitnehmer und persönliche Aspekte wie die Erbfolge. Auch Publizitätspflichten und rechtsformspezifische Aufwendungen wie Aufwand für Rechnungslegung sind zu berücksichtigen.
Die Rechtsformen werden sehr unterschiedlich besteuert, daher ist eine Analyse der steuerlichen Auswirkungen erforderlich. Je nach Rechtsform sind für die steuerliche Besteuerung unterschiedliche Regelungen festgesetzt. Diese Vorschriften sind im Gesetzbuch zu entnehmen.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über die Rechtsformen in Deutschland und die Rechtsformen der Europäischen Union zu schaffen. Anschließend wird die steuerliche Belastung der Einzelunternehmen und der GmbH untersucht. Um ein erfolgreiches Ergebnis zu erhalten, wird ein ausführlicher Steuerbelastungsvergleich und anschließend eine Analyse durchgeführt. Infolgedessen wird ersichtlich, welches der Rechtsformen steuerlich günstiger ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Begriff der Rechtsform
- 1.4. Begriff Steuern
- Kriterien der Rechtsformwahl
- 2.1. Haftung.
- 2.2. Vertretungsbefugnis
- 2.3. Geschäftsführungsbefugnis
- 2.4. Gewinn- und Verlustbeteiligung
- 2.5. Publizitätspflicht
- 2.6. Art und Umfang der Mitbestimmung.
- 2.7. Rechtsformaufwand
- 2.8. Finanzierungsmöglichkeiten
- 2.9. Steuerbelastung
- Unterschiedliche Rechtsformen
- 3.1. Einzelunternehmen
- 3.2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
- 3.3. Kommanditgesellschaft (KG)
- 3.4. Offene Handelsgesellschaft (OHG)
- 3.5. Aktiengesellschaft (AG)
- Weitere Rechtsformen
- 4.1. Öffentlich rechtliche Formen
- 4.1.1. Öffentlich rechtliche Form - ohne Rechtspersönlichkeit
- 4.1.2. Öffentlich rechtliche Form - mit Rechtspersönlichkeit
- 4.2. Übrige Personengesellschaften
- 4.2.1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
- 4.2.2. Stille Gesellschaft
- 4.3. Mischformen
- 4.3.1. GmbH & Still
- 4.3.2. GmbH & Co. KG
- 4.3.3. Doppelgesellschaft
- 4.4. Zusammenfassung aller Rechtsformen
- Europäische Rechtsformen
- 5.1. Die europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV).
- 5.2. Die Europäische Aktiengesellschaft – Societas Europaea (SE)
- 5.3. Die europäische Genossenschaft – Societas Cooperativa Europaea (SCE).
- 5.4. Der europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
- 5.5. Die Einpersonengesellschaft - Socientas Unius Personae (SUP)
- Steuerbelastungsvergleich Einzelunternehmen & GmbH
- 6.1. Die steuerliche Belastung der Einzelunternehmen
- 6.1.1. Gewerbesteuer
- 6.1.2. Einkommensteuer
- 6.1.3. Solidaritätszuschlag
- 6.2. Die steuerliche Belastung der GmbH
- 6.2.1. Gewerbesteuer
- 6.2.2. Körperschaftsteuer
- 6.2.3. Einkommensteuer
- 6.2.4. Solidaritätszuschlag
- 6.3. Vergleich der steuerlichen Belastungen
- 6.3.1. Die Berechnung der steuerlichen Belastungen der Einzelunternehmen
- 6.3.2. Die Berechnung der steuerlichen Belastungen der GmbH
- 6.4. Auswahl der steuergünstigsten Rechtsform
- 6.4.1. Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht. Im Mittelpunkt steht ein detaillierter Vergleich der Steuerbelastung zwischen Einzelunternehmen und GmbH. Ziel ist es, die relevanten steuerlichen Aspekte beider Rechtsformen aufzuzeigen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Unternehmer zu schaffen.- Relevante Kriterien der Rechtsformwahl
- Steuerliche Belastung von Einzelunternehmen und GmbH
- Vergleich der steuerlichen Belastungen beider Rechtsformen
- Faktoren, die die steuerliche Belastung beeinflussen
- Mögliche Strategien zur Steuersenkung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie definiert die Begriffe Rechtsform und Steuern und bildet somit die Grundlage für die folgenden Kapitel.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Kriterien der Rechtsformwahl beleuchtet. Dazu zählen unter anderem Haftung, Vertretungsbefugnis, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Publizitätspflicht und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel stellt verschiedene Rechtsformen, wie Einzelunternehmen, GmbH, KG, OHG und AG, vor. Es werden die charakteristischen Merkmale jeder Rechtsform im Hinblick auf die Kriterien aus Kapitel 2 beschrieben.
- Kapitel 4: Das Kapitel erweitert den Fokus auf weitere Rechtsformen, darunter öffentlich rechtliche Formen, Personengesellschaften und Mischformen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an Rechtsformen in Deutschland.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich europäischen Rechtsformen wie der EWIV, SE, SCE, EVTZ und SUP. Es zeigt die Besonderheiten und die Bedeutung dieser Formen für den grenzüberschreitenden Geschäftsverkehr auf.
- Kapitel 6: Das Kernstück der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Hier werden die steuerlichen Belastungen von Einzelunternehmen und GmbH detailliert verglichen. Es werden die relevanten Steuern, wie Gewerbesteuer, Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag, analysiert und berechnet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht und beleuchtet insbesondere die Unterschiede zwischen Einzelunternehmen und GmbH. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Rechtsformwahl, Steuerbelastung, Einzelunternehmen, GmbH, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Rechtsformvergleich, Steuersenkung.- Quote paper
- Emine Simsek (Author), 2017, Rechtsformwahl nach steuerlicher Sicht. Steuerbelastungsvergleich zwischen Einzelunternehmen und GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353389