Im Fußball kommt es, wie in jeder anderen Sportart auch, immer wieder zu Fehlentscheidungen seitens der Schiedsrichter. Die Unparteiischen können verständlicherweise nicht jede Entscheidung korrekt treffen, insbesondere da viel im sogenannten Ermessensspielraum der Schiedsrichter liegt. Doch bei objektiv eindeutigen Entscheidungen, wenn z. B. der Ball hinter der Linie war oder im Falle von gravierenden Fehlentscheidungen, gibt es Hilfsmittel, die den Schiedsrichtern zur Seite gestellt werden könnten. Daher wird seit geraumer Zeit über die Einführung technischer Hilfsmittel im Fußball diskutiert. Es handelt sich hierbei um technische Ausstattungen wie den Videobeweis, die Torkamera und den Chip im Ball.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dieser Problemstellung und den jeweiligen Pro- und Contra-Argumenten in Bezug auf die technischen Neuerungen auseinander. Durch Recherche und Interviews versucht sie zu klären, was für bzw. gegen die Einführung dieser Hilfsmittel spricht. Warum ist die Einführung bisher gescheitert bzw. warum wurde sie nicht umgesetzt? Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, schließen sich weitere Fragen an: Welchen Einfluss haben die Medien, um eine solche Einführung zu beschleunigen oder zu verhindern? Welche Auswirkung hätte die Einführung sowohl in medialer Hinsicht, als auch unmittelbar für den Fernsehzuschauer?
In Kapitel zwei wird zunächst der bisherige Forschungsstand dargelegt. Wie und in welcher Form wurde dieses Thema bislang wissenschaftlich bearbeitet? Anschließend wird in Kapitel drei ein Vergleich zu anderen Sportarten gezogen, die technische Neuerungen bereits umgesetzt haben. Außerdem setzt sich dieses Kapitel näher mit den Regeländerungen im Fußball auseinander. Im Folgenden werden die Argumente der Befürworter bzw. der Kritiker in Bezug auf die technischen Änderungen aufgeführt. Danach befragt der Autor im empirischen Teil anhand von wissenschaftlichen Interviews Fußballexperten, welche Meinung diese zu dem Thema und den oben genannten Fragestellungen vertreten. Des Weiteren soll die Rolle der Medien in dieser Angelegenheit erörtert werden. Anschließend werden die Auswirkungen auf das Fußballspiel und für den Fernsehzuschauer diskutiert, für den Fall, dass eine Umsetzung tatsächlich in Kraft tritt. Schlussendlich wird ein Fazit der Arbeit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Bisheriger Forschungsstand
- Neuerungen im Fußball im Vergleich zu anderen Sportarten
- Pro-Contra-Stimmen in Bezug auf den technischen Neuerungen
- Wissenschaftliche Interviews mit Vertretern der Fußballbranche
- Untersuchungsfragen
- Untersuchungsobjekte und Untersuchungszeitraum
- Untersuchungsmethode und Untersuchungsinstrument
- Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- Interview mit dem Schiedsrichter Knut Kircher
- Schlussfolgerungen
- Einfluss der Medien bei der Einführung technischer Hilfsmittel
- Die Rolle der Medien
- Die Macht der Medien (vergangene Beispiele)
- Mögliche Lösungsansätze für die Umsetzung des Videobeweises
- Veränderungen für das Spiel Fußball
- Veränderungen für den Fernsehzuschauer
- Fazit und Ausblick
- Die Relevanz technischer Hilfsmittel im Fußball
- Pro- und Contra-Argumente in Bezug auf die Einführung von technischen Neuerungen
- Die Rolle der Medien bei der Einführung technischer Hilfsmittel
- Mögliche Auswirkungen auf das Spiel und den Fernsehzuschauer
- Einleitung und Problemstellung
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung
Dieses Kapitel führt in das Thema der technischen Neuerungen im Fußball ein. Es werden die wichtigsten technischen Hilfsmittel (Videobeweis, Torkamera, Chip im Ball) vorgestellt und die Notwendigkeit ihrer Einführung im Hinblick auf die Reduzierung von Fehlentscheidungen der Schiedsrichter diskutiert. Die Arbeit stellt die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente zu den technischen Neuerungen dar und formuliert die Forschungsfragen, die in den folgenden Kapiteln beantwortet werden sollen. - Kapitel 2: Bisheriger Forschungsstand
Kapitel 2 analysiert die bisherige wissenschaftliche Literatur zum Thema technischer Neuerungen im Fußball. Es wird festgestellt, dass in Deutschland vergleichsweise wenig Forschungsarbeit zu diesem Thema existiert. Die Arbeit untersucht die vorhandenen Publikationen und analysiert deren Argumentationslinien und Forschungsansätze. - Kapitel 3: Neuerungen im Fußball im Vergleich zu anderen Sportarten
Dieses Kapitel untersucht die Einführung technischer Neuerungen in anderen Sportarten, um Parallelen und Unterschiede zum Fußball zu ziehen. Es werden die Regeländerungen im Fußball im Zusammenhang mit der Implementierung von Technik erörtert und mögliche Lehren für die Einführung von technischen Hilfsmitteln im Fußball gezogen. - Kapitel 4: Pro-Contra-Stimmen in Bezug auf den technischen Neuerungen
In Kapitel 4 werden die Argumente der Befürworter und Kritiker der technischen Neuerungen im Fußball dargelegt. Es werden sowohl die Vorteile der Einführung technischer Hilfsmittel (z.B. Steigerung der Fairness und Reduzierung von Fehlentscheidungen) als auch die potenziellen Nachteile (z.B. Unterbrechung des Spielflusses und Verlust der menschlichen Komponente) diskutiert. - Kapitel 5: Wissenschaftliche Interviews mit Vertretern der Fußballbranche
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Fußballexperten. Diese Interviews liefern wertvolle Einblicke in die Meinungen und Einstellungen von Schiedsrichtern, Trainern und Spielern zu den technischen Neuerungen im Fußball. Die Interviews werden analysiert, um ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven und der Herausforderungen bei der Implementierung neuer Technologien zu gewinnen. - Kapitel 6: Einfluss der Medien bei der Einführung technischer Hilfsmittel
Kapitel 6 beleuchtet die Rolle der Medien bei der Einführung technischer Neuerungen im Fußball. Es wird untersucht, welchen Einfluss die Medien auf die öffentliche Meinung und auf die Entscheidungen der Verantwortlichen haben. Die Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung über die technischen Neuerungen und diskutiert die Macht der Medien im Fußball. - Kapitel 7: Mögliche Lösungsansätze für die Umsetzung des Videobeweises
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Implementierung des Videobeweises im Fußball. Es werden verschiedene Modelle für den Einsatz des Videobeweises diskutiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile abgewogen. Die Arbeit analysiert die technischen und organisatorischen Aspekte der Umsetzung des Videobeweises im Fußball. - Kapitel 8: Veränderungen für das Spiel Fußball
Kapitel 8 untersucht die möglichen Auswirkungen der Einführung technischer Hilfsmittel auf das Spiel Fußball. Es wird analysiert, wie die technischen Neuerungen den Spielfluss, die Taktik und die Spielphilosophie beeinflussen könnten. Die Arbeit diskutiert die möglichen Veränderungen für die Spielstrategie und die Mannschaftsaufstellung. - Kapitel 9: Veränderungen für den Fernsehzuschauer
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der technischen Neuerungen auf den Fernsehzuschauer. Es wird analysiert, wie die Einführung von technischen Hilfsmitteln das Fernsehbild und die Fernsehunterhaltung verändern könnte. Die Arbeit diskutiert die möglichen Chancen und Herausforderungen für das Fernsehpublikum.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Einführung technischer Hilfsmittel im Fußball, insbesondere mit dem Videobeweis, der Torkamera und dem Chip im Ball. Ziel der Arbeit ist es, die Pro- und Contra-Argumente in Bezug auf diese Neuerungen zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die bisherigen Forschungsarbeiten, Interviews mit Fußballexperten und die Rolle der Medien untersucht. Außerdem werden die möglichen Auswirkungen der technischen Hilfsmittel auf das Spiel selbst und auf den Fernsehzuschauer diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Technischer Fortschritt, Fußball, Videobeweis, Torkamera, Chip im Ball, Fehlentscheidungen, Schiedsrichter, Spielfluss, Medien, Einfluss, Fernsehzuschauer, Auswirkungen, Pro-Contra-Argumente, Forschungsstand, Interviews.
- Quote paper
- Julian Engelhard (Author), 2012, Einführung technischer Hilfsmitttel im Fußball. Über den potentiellen Einsatz von Torkamera, Chip im Ball und Videobeweis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353379