Das Littering ist ein besonderes Umweltverhalten und beschreibt das sogenannte „Vermüllen“ von öffentlichen Plätzen. Insbesondere könnten also Verpackungsabfälle aus Plastik einfach in der Umwelt entsorgt werden – dieses Plastik gelangt oft in die Weltmeere. Das Ausmaß der Katastrophe wird deutlich, wenn man bedenkt, dass allein der Meeresmüll aus 60-80% Plastik besteht. Das Littering in öffentlichen Räumen nimmt gleichzeitig immer weiter zu, sodass eine Handlungsdringlichkeit besteht. Vor allem aus psychologischer Sicht sind die verhaltenssteuernden Prozesse des Menschen interessant, die zum Littering führen. Dabei kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein generelles Umweltbewusstsein zu umweltfreundlichem Verhalten führt. Zwischen Einstellung und Verhalten liegt eine große Diskrepanz vor, sodass es andere Faktoren geben muss, die einen Einfluss auf das Littering haben. Auch das Umweltwissen alleine scheint nicht ausreichend zu sein, um ein umweltfreundliches Verhalten der Gesellschaft zu bewirken.
In dieser empirischen Arbeit werden Unterschiede des Umweltverhaltens in Zusammenhang mit der Naturverbundenheit und dem Umweltbewusstsein aus psychologischer Perspektive betrachtet. Dafür ist eine umfassende Beleuchtung des theoretischen Hintergrundes sowie des bisherigen Forschungsstandes notwendig. Die Begriffe Umweltbewusstsein sowie Naturverbundenheit werden dafür zunächst definiert und beleuchtet. Als Umweltverhalten soll hier das sog. Littering Beachtung finden. Den psychologischen Kontext bilden die Theorie des geplanten Verhaltens sowie das Normaktivierungsmodell altruistischen Handelns, die ebenfalls umfassend erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Umweltbewusstsein
- 2.2 Umweltverhalten: Littering
- 2.3 Naturverbundenheit
- 2.4 Theory Of Planned Behaviour
- 2.5 Norm-Aktivierungs-Modell
- 3. Fragestellung und Hypothesen
- 4. Methode
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Material
- 4.2.1 Fragebogen zu Naturbewusstsein: Naturerleben und Naturschutz
- 4.2.2 Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU): Littering
- 4.3 Untersuchungsablauf
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Gütekriterien der Variablen
- 5.2 Hypothesenprüfung
- 6. Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A: Fragebogen
- B: Naturschutzprojekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit und Littering-Verhalten. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie stark die emotionale Verbundenheit zur Natur, das Naturerleben, der Naturschutz und die persönliche Verantwortung für den Naturschutz das Littering beeinflussen. Zusätzlich werden soziodemografische Faktoren wie Alter, Bildung und Einkommen in ihrer Beziehung zu Naturverbundenheit und Littering betrachtet.
- Einfluss der Naturverbundenheit auf Littering-Verhalten
- Rolle soziodemografischer Faktoren (Alter, Bildung, Einkommen) auf Littering und Naturverbundenheit
- Beziehung zwischen Naturerfahrungen und Naturverbundenheit
- Zusammenhang zwischen aktiver Teilnahme an Naturschutzprojekten und Naturverbundenheit
- Vergleich des Littering-Verhaltens und der Naturverbundenheit zwischen Geschlechtern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Littering als Umweltproblem ein und betont die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Naturverbundenheit auf Littering und die Berücksichtigung soziodemografischer Faktoren in den Mittelpunkt. Der Zusammenhang zwischen Naturerfahrungen, aktivem Naturschutz und Naturverbundenheit wird als weiterer Forschungsschwerpunkt genannt. Die Studie kündigt die Beschreibung relevanter Theorien (Theory of Planned Behaviour und Norm-Aktivierungs-Modell) und die Vorstellung der Methodik und Ergebnisse an.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar, indem es die Konzepte von Umweltbewusstsein, Littering und Naturverbundenheit definiert und erläutert. Es werden relevante Theorien wie die Theory of Planned Behaviour und das Norm-Aktivierungs-Modell vorgestellt, die das Verständnis der verhaltenssteuernden Prozesse im Kontext von Umweltverhalten erklären sollen. Das Kapitel dient als Basis für die Formulierung der Hypothesen und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Hypothesen, welche den Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit und Littering untersuchen. Es beschreibt die erwarteten Beziehungen zwischen diesen Variablen und berücksichtigt dabei soziodemografische Einflussfaktoren. Die Hypothesen bilden die Grundlage für die empirische Überprüfung im weiteren Verlauf der Studie.
4. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der verwendeten Messinstrumente (Fragebogen zur Naturverbundenheit und Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU) im Bezug auf Littering), und des Untersuchungsablaufs. Es liefert die methodischen Grundlagen für die Validität und die Reliabilität der Ergebnisse.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Gütekriterien der verwendeten Variablen geprüft und die Hypothesen anhand der erhobenen Daten getestet. Die Ergebnisse liefern quantitative Daten zum Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit und Littering sowie die Wirkung soziodemografischer Faktoren.
Schlüsselwörter
Littering, Naturverbundenheit, Umweltverhalten, Umweltbewusstsein, Soziodemografische Faktoren, Naturschutz, Naturerleben, Theory of Planned Behaviour, Norm-Aktivierungs-Modell, Empirische Studie, Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Naturverbundenheit und Littering-Verhalten
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit und Littering-Verhalten. Es wird analysiert, wie stark die emotionale Bindung an die Natur, Naturerfahrungen, Naturschutzengagement und die persönliche Verantwortung für den Naturschutz das Littering beeinflussen. Zusätzlich werden soziodemografische Faktoren (Alter, Bildung, Einkommen) in ihrer Beziehung zu Naturverbundenheit und Littering betrachtet.
Welche Theorien werden in der Studie verwendet?
Die Studie stützt sich auf die Theory of Planned Behaviour und das Norm-Aktivierungs-Modell, um verhaltenssteuernde Prozesse im Kontext von Umweltverhalten zu erklären. Diese Theorien liefern den theoretischen Rahmen für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Naturverbundenheit und Littering.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Naturverbundenheit das Littering-Verhalten? Daraus werden spezifische Hypothesen abgeleitet, die den Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit und Littering sowie den Einfluss soziodemografischer Faktoren untersuchen. Die Hypothesen werden im Kapitel "Fragestellung und Hypothesen" detailliert beschrieben.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet eine quantitative Methode. Es wurde ein Fragebogen zur Erfassung der Naturverbundenheit und ein Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewusstseins (SEU) bezüglich Littering eingesetzt. Die Stichprobenbeschreibung und der Untersuchungsablauf sind im Kapitel "Methode" detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Gütekriterien der Variablen geprüft und die Hypothesen anhand der Daten getestet. Die Ergebnisse liefern quantitative Daten zum Zusammenhang zwischen Naturverbundenheit und Littering sowie zum Einfluss soziodemografischer Faktoren.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie umfasst folgende Kapitel: Abstract, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Umweltbewusstsein, Umweltverhalten: Littering, Naturverbundenheit, Theory of Planned Behaviour, Norm-Aktivierungs-Modell), Fragestellung und Hypothesen, Methode (inkl. Stichprobe, Material, Untersuchungsablauf), Ergebnisse (inkl. Gütekriterien der Variablen, Hypothesenprüfung), Diskussion und Ausblick, Literaturverzeichnis und Anhang (inkl. Fragebogen und Naturschutzprojekte).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Littering, Naturverbundenheit, Umweltverhalten, Umweltbewusstsein, Soziodemografische Faktoren, Naturschutz, Naturerleben, Theory of Planned Behaviour, Norm-Aktivierungs-Modell, Empirische Studie, Fragebogen.
Wie ist der Aufbau der Studie?
Die Studie ist nach einem typischen wissenschaftlichen Aufbau strukturiert, beginnend mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage einführt, gefolgt von einem theoretischen Hintergrund, der die relevanten Theorien und Konzepte erläutert. Danach folgen die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion und der Ausblick. Ein Literaturverzeichnis und ein Anhang runden die Arbeit ab.
- Quote paper
- Melissa Quantz (Author), 2016, Naturverbundenheit und Umweltverhalten. Eine empirische Studie zu Einflussfaktoren des Littering-Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353327