Diese Forschungsarbeit über "Die peruanische Kultur (Tanz und Musik) als interkulturelle Verbindung zwischen Peru und Wien" entstand aus persönlichem und fachlichem Interesse an der peruanischen Folklore.
Die Arbeit zeigt unter anderem, dass peruanische Folklore deutlich mehr als Andenmusik ist, und nach einer Begriffsklärung über Kultur und Interkulturalität sowie nach einer Einführung in die peruanische Folklore werden Verbindungen zwischen beiden Kulturen (Peru und Österreich bzw. Wien) aufgezeigt. Anhand von Befragungen der WienerInnen mittels Fragebögen sowie von Interviews mit KünstlerInnen und Förderer/Förderinnen beziehungsweise der Besucherin einer Kulturveranstaltung wird der Frage nachgegangen, ob peruanische Folklore durch Tanz und Musik Interesse in der einheimischen Wiener Bevölkerung (Erwachsene) für diese Kultur wecken kann. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge eröffnen neue Perspektiven zur Förderung derselben.
Das Land Peru ist im Besitz des Erbes einer großen Kultur, wobei die Anfänge auf dem Gebiet von Tanz und Musik nachweislich 5.000 Jahre in die bekannte, älteste Zivilisation Südamerikas (Caral), mit dem historischen Fund von 32 Querflöten zurückreicht. Die zahlreichen Präinkakulturen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungsformen von Folklore sind in der Hochkultur der Inkas zusammengefasst, die bis heute noch prägend für die Anden ist. Besonders herausragend sind die Feste Inti Raymi, das zur Wintersonnwende gefeiert wird, sowie Fiesta de la Candelaria, das mit mehr als 100.000 TänzerInnen und 40.000 MusikerInnen sehr beeindruckend und einzigartig ist und deshalb von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde. Durch die Teilung des Landes in drei komplett verschiedene Regionen (Küste, Anden, Urwald) entstanden sehr unterschiedliche Kulturen mit einer großen Vielfalt an Folklore, was durch die Verschmelzung mit anderen Kulturen (z.B. Spanien, Afrika, Roma) noch verstärkt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Persönliches Interesse am Thema
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsfrage
- 2 Methodik
- 3 Konzepte
- 3.1 Kultur
- 3.1.1 Der Kulturbegriff
- 3.1.2 Funktionen der Kultur
- 3.1.3 Arten von Kulturen
- 3.2 Interkulturalität
- 3.2.1 Begriffsklärung: Interkulturalität
- 3.2.2 Interkulturelles Handeln
- 3.2.3 Interkulturelle Kompetenzen
- 3.2.4 Internationale kulturelle Zusammenarbeit
- 3.1 Kultur
- 4 Peruanische Kultur
- 4.1 Allgemeiner Hintergrund zu Peru
- 4.1.1 Historischer Überblick der peruanischen Kultur
- 4.2 Peruanische Folklore
- 4.2.1 Musik und traditioneller Tanz
- 4.2.2 Musik und Tanz der Küstenregion
- 4.2.3 Musik und Tanz der Andenregion
- 4.2.4 Musik und Tanz des Regenwaldes
- 4.3 Verbindungen zwischen Peru und Österreich
- 4.3.1 Verbindende Elemente zwischen Peru und Österreich
- 4.3.2 Die peruanische Kultur in Wien
- 4.3.3 Organisationen zur Förderung der peruanischen Kultur in Wien
- 4.1 Allgemeiner Hintergrund zu Peru
- 5 Forschungsergebnisse
- 5.1 Bereitschaft zu kultureller Interaktion in Wien
- 5.2 Die Förderung der peruanischen Folklore (Tanz und Musik) in Wien
- 6 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die peruanische Kultur, insbesondere Tanz und Musik, und ihre Rolle als interkulturelle Brücke zwischen Peru und Wien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz peruanischer Folklore für das Wiener Publikum zu erforschen und Potenziale für eine stärkere kulturelle Interaktion aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung der peruanischen Folklore
- Die regionale Vielfalt der peruanischen Musik und Tanztraditionen
- Die Darstellung der peruanischen Kultur in Wien
- Die Akzeptanz und das Interesse der Wiener Bevölkerung an peruanischer Folklore
- Potenziale zur Förderung interkulturellen Austauschs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt das persönliche Interesse der Autorin an peruanischer Folklore. Sie umreißt die Problemstellung, die darin besteht, die Relevanz peruanischer Kultur für ein Wiener Publikum zu untersuchen, und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Interesse der Wiener Bevölkerung an peruanischer Folklore und Möglichkeiten zur Förderung dieser Kultur in Wien.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, welche sowohl quantitative als auch qualitative Methoden wie Fragebögen und Interviews umfasst. Die Autorin erläutert die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung, um die Forschungsfrage umfassend zu beantworten.
3 Konzepte: Das Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung von "Kultur" und "Interkulturalität". Es werden verschiedene Kulturbegriffe diskutiert, die Funktionen von Kultur beleuchtet und die Bedeutung interkulturellen Handelns und interkultureller Kompetenzen für den Forschungsgegenstand erörtert. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der Arbeit.
4 Peruanische Kultur: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die peruanische Kultur, beginnt mit einem historischen Überblick und geht dann detailliert auf die regionale Vielfalt der peruanischen Folklore (Musik und Tanz) in den drei Regionen Küste, Anden und Regenwald ein. Es werden wichtige Feste und Traditionen beschrieben, die die kulturelle Identität Perus prägen, und die Verbindungen zwischen der peruanischen und der österreichischen/Wiener Kultur werden beleuchtet.
5 Forschungsergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Befragungen und Interviews präsentiert und analysiert. Die Autorin präsentiert Daten zur Bereitschaft der Wiener Bevölkerung zur kulturellen Interaktion und beleuchtet die Möglichkeiten zur Förderung peruanischer Folklore in Wien. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert.
Schlüsselwörter
Peru, Kultur, Folklore, Tanz, Musik, Interkulturalität, Österreich, Wien, Globalisierung, Migration, Integration, Lateinamerika, Forschungsmethoden, Fragebögen, Interviews, kultureller Austausch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Peruanische Kultur in Wien
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die peruanische Kultur, insbesondere die Aspekte Tanz und Musik (Folklore), und ihre Rolle als interkulturelle Brücke zwischen Peru und Wien. Der Fokus liegt auf der Relevanz peruanischer Folklore für das Wiener Publikum und dem Potenzial für eine stärkere kulturelle Interaktion.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie groß ist das Interesse der Wiener Bevölkerung an peruanischer Folklore, und welche Möglichkeiten gibt es zur Förderung dieser Kultur in Wien?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Dazu gehören Fragebögen und Interviews, um Daten zu erheben und auszuwerten.
Welche Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit klärt die Begriffe "Kultur" und "Interkulturalität". Es werden verschiedene Kulturbegriffe diskutiert, die Funktionen von Kultur beleuchtet und die Bedeutung interkulturellen Handelns und interkultureller Kompetenzen erörtert.
Wie wird die peruanische Kultur dargestellt?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die peruanische Kultur. Sie beginnt mit einem historischen Überblick und geht detailliert auf die regionale Vielfalt der peruanischen Folklore (Musik und Tanz) in den drei Regionen Küste, Anden und Regenwald ein. Die Verbindungen zwischen der peruanischen und der österreichischen/Wiener Kultur werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Befragungen und Interviews werden präsentiert und analysiert. Die Arbeit präsentiert Daten zur Bereitschaft der Wiener Bevölkerung zur kulturellen Interaktion und beleuchtet die Möglichkeiten zur Förderung peruanischer Folklore in Wien. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methodik, Konzepte (Kultur und Interkulturalität), Peruanische Kultur (inkl. historischer Überblick und regionaler Folklore), Forschungsergebnisse, und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peru, Kultur, Folklore, Tanz, Musik, Interkulturalität, Österreich, Wien, Globalisierung, Migration, Integration, Lateinamerika, Forschungsmethoden, Fragebögen, Interviews, kultureller Austausch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz peruanischer Folklore für das Wiener Publikum zu erforschen und Potenziale für eine stärkere kulturelle Interaktion aufzuzeigen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Inhalt der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Originaldokument bietet detailliertere Informationen zu den Inhalten jedes Kapitels.
- Quote paper
- Carmen Rossana Ramirez de Wareka (Author), Lateinamerikanisches Akademisches Kulturzentrum LAK (Editor), 2016, Die peruanische Kultur (Tanz und Musik) als interkulturelle Verbindung zwischen Peru und Wien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353238