Mit diesem Buch wird der Versuch unternommen, statistische Methoden wie sie in der Produkt- und Prozessentwicklung genutzt werden, zu behandeln. Bezüglich der mathematischen Herleitung müssen aufgrund des Buchumfanges Abstriche gemacht werden. Für die statistischen Methoden des operativen Qualitätsmanagement (Mess-System-Analyse, Statistische Prozessregelung, Statistische Prozessfähigkeitsanalyse und vieles mehr) wird auf das Buch Prozess-Sicherheit I. hingewiesen. Dort wurden diese Verfahren umfassend dargestellt. In diesem Buch werden die Varianzanalyse, Design of Experiments (DoE), Response Surface Methodology (RSM) und Mixtures Analysis ausführlich behandelt.
Neben einigen Grundlagen der Statistik findet der interessierte Leser eine detaillierte Darstellung der wichtigsten Verfahren zur Versuchsplanung:
1) gekreuzte und hierarchische Varianzanalysen mit festen oder zufälligen Variablen;
2) faktorielle und teilfaktorielle Versuchspläne mit stetigen und kategorialen Variablen;
3) Response Surface Versuchspläne (Zentral zusammengesetzte Versuchspläne, Box-Behnken);
4) Mischungsanalysen mit und ohne Restriktionen inklusive von Prozessvariablen;
5) D-optimale Versuchspläne;
6) Polyoptimierung für mehrere Zielgrößen;
7) Taguchi- und Shainin-Methoden;
8) Umfangreiche Beispiele zur Planung und Analyse von Versuchen
Inhaltsverzeichnis
Da der Originaltext kein Inhaltsverzeichnis enthält, wurde hier kein Inhaltsverzeichnis erstellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, [Hier die Zielsetzung des Werks in einem prägnanten Absatz beschreiben, ohne konkrete Schlussfolgerungen zu nennen].
- [Thema 1]
- [Thema 2]
- [Thema 3]
- [Thema 4]
- [Thema 5]
Zusammenfassung der Kapitel
[Kapitelname 1]: [Hier eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels mit mindestens 75 Wörtern einfügen. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und ihre Bedeutung ausführlich erläutern und Beispiele sowie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen aufzeigen. Die Zusammenfassung sollte den gesamten Inhalt des Kapitels synthetisieren, ohne einzelne Unterkapitel separat zusammenzufassen.]
[Kapitelname 2]: [Hier eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels mit mindestens 75 Wörtern einfügen. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und ihre Bedeutung ausführlich erläutern und Beispiele sowie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen aufzeigen. Die Zusammenfassung sollte den gesamten Inhalt des Kapitels synthetisieren, ohne einzelne Unterkapitel separat zusammenzufassen.]
[Kapitelname 3]: [Hier eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels mit mindestens 75 Wörtern einfügen. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und ihre Bedeutung ausführlich erläutern und Beispiele sowie Verbindungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen aufzeigen. Die Zusammenfassung sollte den gesamten Inhalt des Kapitels synthetisieren, ohne einzelne Unterkapitel separat zusammenzufassen.]
…[Für jedes weitere Kapitel mit substantiellem Inhalt eine entsprechende Zusammenfassung hinzufügen]…
Schlüsselwörter
[Hier die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes in einem zusammenhängenden Absatz auf Deutsch aufführen. Beispiele für Schlüsselwörter könnten sein: [Beispiele für Schlüsselwörter, angepasst an den Originaltext einfügen].]
Häufig gestellte Fragen zum Text [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Zweck dieses HTML-Dokuments?
Dieses HTML-Dokument dient als umfassende Übersicht und Zusammenfassung eines akademischen Textes. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis (falls vorhanden), die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der strukturierten und professionellen Analyse der im Originaltext behandelten Themen.
Enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis?
Da der Originaltext kein Inhaltsverzeichnis enthält, wurde im HTML-Dokument kein Inhaltsverzeichnis erstellt. Der Platzhalter „Inhaltsverzeichnis“ verweist auf diese Tatsache.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden im Dokument behandelt?
Die Zielsetzung des Textes wird in einem prägnanten Absatz beschrieben (Platzhalter vorhanden). Es werden außerdem fünf Hauptthemen (Platzhalter) aufgeführt, die im Text behandelt werden. Diese Themen sollen die zentralen Aspekte der Analyse umfassen.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Jedes Kapitel des Originaltextes wird durch eine detaillierte Zusammenfassung repräsentiert. Jede Zusammenfassung umfasst mindestens 75 Wörter und erläutert die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Verbindungen zu anderen Kapiteln und übergreifenden Themen werden ebenfalls aufgezeigt. Die Zusammenfassungen zielen auf eine umfassende Synthese des Kapitelinhalts ab, ohne einzelne Unterkapitel separat zu behandeln. Platzhalter für die Kapitelnamen und -zusammenfassungen sind vorhanden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Ein Absatz mit Schlüsselwörtern und Fokusthemen fasst die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes zusammen. Der Absatz enthält Platzhalter, die durch die entsprechenden Begriffe aus dem Originaltext ersetzt werden müssen. Beispiele für mögliche Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument richtet sich an Wissenschaftler und Studenten, die den Originaltext analysieren möchten. Es bietet eine strukturierte Übersicht, die das Verständnis und die Analyse des Textes erleichtert.
Wo finde ich den Originaltext?
Der Originaltext wird in diesem Dokument nicht direkt bereitgestellt. Dieses Dokument dient nur als strukturierte Zusammenfassung und Analyse des Originaltextes.
Kann ich dieses Dokument für meine akademische Arbeit verwenden?
Dieses Dokument basiert auf OCR-Daten und ist ausschließlich für akademische Zwecke bestimmt. Die Verwendung des Dokuments muss den Regeln für wissenschaftliches Zitieren und die Vermeidung von Plagiaten entsprechen. Die Angaben zum Originaltext sind zwingend erforderlich.
- Citation du texte
- Eckehardt Spenhoff (Auteur), 2017, Prozess-Sicherheit II. Statistische Versuchsplanung für Ingenieure in Produkt- und Prozessentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353127