In Anbetracht der teils kontroversen Diskussionen zum Einsatz von Sex-Appeal in der Werbung stellen sich zwei zentrale Fragen. Zum einen, ob Sex-Appeal in der Werbung wirklich effektiv ist, sprich ob und unter welchen Bedingungen der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen gesteigert werden kann. Und zum anderen gilt es der Frage nachzugehen, ob Sex-Appeal in manchen Bereichen übertrieben wird und welche negative Konsequenzen daraus resultieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2. Grundlagen von Sex-Appeal in der Werbung
- 2.1 Definitionen und Formen von Sex-Appeal
- 2.2 Verbreitung von Sex-Appeal in der Werbung
- 3. Wirkungen von Sex-Appeal in der Werbung
- 3.1 Aktivierung
- 3.2 Erinnerung
- 3.3 Einstellung
- 4. Gesellschaftliche Auswirkungen und Akzeptanz
- 4.1 Negative Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 4.2 Das Werbebeispiel „Dove“
- 5. Resümee und Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die positiven und negativen Auswirkungen von Sex-Appeal in der Werbung. Es werden sowohl theoretische Konzepte aus dem Konsumentenverhalten als auch gesellschaftliche und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Wesentliche Forschungsergebnisse zum Thema Sex-Appeal fließen in die Untersuchung ein.
- Definitionen und Formen von Sex-Appeal in der Werbung
- Verbreitung von Sex-Appeal in der Werbung
- Wirkungen von Sex-Appeal auf Aktivierung, Erinnerung und Einstellung
- Gesellschaftliche Auswirkungen und Akzeptanz von Sex-Appeal
- Positive und negative Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sex-Appeal in der Werbung ein und vergleicht dessen Verwendung mit dem „Petersilien-Effekt“. Sie stellt die kontroverse Debatte um die Effektivität von Sex-Appeal dar und fragt nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Anwendung sowie nach möglichen negativen Konsequenzen übermäßigen Einsatzes. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse der positiven und negativen Auswirkungen von Sex-Appeal, unter Einbezug theoretischer Konstrukte und praktischer Aspekte. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Grundlagen von Sex-Appeal in der Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Formen von Sex-Appeal in der Werbung. Es thematisiert die Schwierigkeiten, Sex-Appeal trennscharf von romantischen Inhalten abzugrenzen, und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Literatur, beginnend mit der Beschreibung des Begriffs aus dem Duden als „erotisch, sexuelle Anziehungskraft“, bis hin zu aktuelleren Interpretationen, die Sex-Appeal als Nachricht mit sexuellen Informationen beschreiben.
3. Wirkungen von Sex-Appeal in der Werbung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Sex-Appeal auf Aktivierung, Erinnerung und Einstellung des Konsumenten. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Verwendung von Sex-Appeal und der Wirkung auf die Werbebotschaft. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Sex-Appeal die Aufmerksamkeit beeinflusst und unter welchen Bedingungen eine positive Kaufbeeinflussung erzielt werden kann, in Relation zu der möglichen Ablenkung vom Produkt selbst.
4. Gesellschaftliche Auswirkungen und Akzeptanz: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen von Sex-Appeal in der Werbung, insbesondere negative Konsequenzen. Es wird kritisch hinterfragt, ob und inwieweit Sex-Appeal in manchen Bereichen übertrieben wird und welche negativen Folgen daraus resultieren. Anhand des Beispiels „Dove“ wird eine Kampagne veranschaulicht, die versucht, negativen Konsequenzen entgegenzuwirken.
Schlüsselwörter
Sex-Appeal, Werbung, Konsumentenverhalten, Aktivierung, Erinnerung, Einstellung, Gesellschaftliche Auswirkungen, Marketing, Effektivität, Negative Konsequenzen, Dove.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Sex-Appeal in der Werbung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Sex-Appeal in der Werbung. Sie untersucht sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte, indem sie theoretische Konzepte aus dem Konsumentenverhalten mit gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekten verbindet. Die Analyse umfasst Definitionen, Verbreitung, Wirkungsweisen (Aktivierung, Erinnerung, Einstellung) und gesellschaftliche Akzeptanz von Sex-Appeal in der Werbung. Praktische Beispiele, inklusive einer Fallstudie zu Dove, veranschaulichen die Thematik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definitionen und Formen von Sex-Appeal, seine Verbreitung in der Werbung, die Auswirkungen auf Aktivierung, Erinnerung und Einstellung des Konsumenten, die gesellschaftlichen Auswirkungen und Akzeptanz sowie positive und negative Beispiele aus der Praxis.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen von Sex-Appeal in der Werbung, Wirkungen von Sex-Appeal in der Werbung, Gesellschaftliche Auswirkungen und Akzeptanz und Resümee und Implikationen. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Die folgenden Kapitel behandeln die Definition und Formen von Sex-Appeal, seine Wirkung auf den Konsumenten und die gesellschaftlichen Implikationen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Definitionen von Sex-Appeal werden verwendet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Definitionen von Sex-Appeal, beginnend mit der Beschreibung aus dem Duden („erotisch, sexuelle Anziehungskraft“) bis hin zu aktuelleren Interpretationen, die Sex-Appeal als Nachricht mit sexuellen Informationen beschreiben. Die Arbeit thematisiert auch die Schwierigkeit, Sex-Appeal klar von romantischen Inhalten abzugrenzen.
Welche Auswirkungen von Sex-Appeal auf den Konsumenten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sex-Appeal auf die Aktivierung, die Erinnerung und die Einstellung des Konsumenten. Dabei wird der komplexe Zusammenhang zwischen der Verwendung von Sex-Appeal und der Wirkung auf die Werbebotschaft beleuchtet. Es wird untersucht, wie Sex-Appeal die Aufmerksamkeit beeinflusst und unter welchen Bedingungen eine positive Kaufbeeinflussung erzielt werden kann, sowie die Gefahr der Ablenkung vom Produkt selbst.
Welche gesellschaftlichen Auswirkungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von Sex-Appeal in der Werbung, insbesondere negative Konsequenzen wie z.B. die Übersexualisierung. Es wird kritisch hinterfragt, ob und inwieweit Sex-Appeal übertrieben wird und welche negativen Folgen daraus resultieren können. Die Dove-Kampagne dient als Beispiel für einen Ansatz, der versucht, negativen Konsequenzen entgegenzuwirken.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sex-Appeal, Werbung, Konsumentenverhalten, Aktivierung, Erinnerung, Einstellung, Gesellschaftliche Auswirkungen, Marketing, Effektivität, Negative Konsequenzen, Dove.
- Quote paper
- Master of Science Viktoria Bayer (Author), 2015, Sex-Appeal in der Werbung. Effektivität und gesellschaftliche Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353125