An den von mir ausgewählten Werken "Der Fänger im Roggen", "Einer flog über das Kuckucksnest", "Verlorene" und "American Psycho" wird exemplarisch aufgezeigt, wie Gesellschaftskritik durch die Figur des Antihelden anschaulich geäußert werden kann.
Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf das Vorkommen des Antihelden in der amerikanischen Postmoderne. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den 1960er und 1970er-Jahren, in denen vor allem durch die sogenannte "Counter-Culture", eine überwiegend jugendliche Protestbewegung, unter anderem offen auf soziale Ungerechtigkeiten, starre gesellschaftliche Strukturen, Materialismus, den steigenden Einfluss der Medienwelt und politischen (Fehl-)Entscheidungen aufmerksam gemacht und Veränderungen angestrebt wurden.
Unabdingbar ist dabei der Vergleich mit dem klassischen Helden in der Literatur und die Frage, warum der Antiheld ihm gegenüber vielfach geeigneter ist, den Rezipienten auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen. Entscheidend ist hierbei vor allem die Komplexität der Antihelden-Charaktere.
Neben den, von dem Antihelden vertretenen Wertvorstellungen, spielen für die Analyse der Gesellschaftskritik in den Werken unter anderem das Setting, die Figurenkonstellationen und der Handlungsrahmen der Romane eine maßgebliche Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Antiheld
- 2.2 Amerikanische Postmoderne
- 3. Vom Helden zum Antihelden in der Literatur
- 3.1 Der antike Heros und der Archetypus
- 3.2 Entmythologisierung des Helden
- 3.3 Aufkommen des Antihelden
- 4. Auswirkungen auf den Roman durch den Einsatz des Antihelden
- 4.1 Die verschiedenen Typen des Antihelden
- 4.2 Die Wertvorstellungen des Antihelden
- 4.3 Neue Möglichkeiten und Herausforderungen
- 5. Die amerikanische Postmoderne
- 5.1 Literarische und politische Tendenzen von der Nachkriegsliteratur bis zur Gegenwart
- 5.2 Antihelden-Romane in der amerikanischen Postmoderne
- 5.3 Auswahl der Bücher
- 5.3.1 Der Fänger im Roggen (1951) – J.D. Salinger
- 5.3.2 Einer flog über das Kuckucksnest (1961) – Ken Kesey
- 5.3.3 Verlorene (1979) - Cormac McCarthy
- 5.3.4 American Psycho (1991) – Bret Easton Ellis
- 5.4 Charakterliche Besonderheiten und Auffälligkeiten der Protagonisten
- 6. Gesellschaftskritische Themen und Momente der Romane
- 6.1 Verlust der Individualität
- 6.2 Medien- und Konsumgesellschaft
- 6.3 Geltungsdrang in der (Klassen-)Gesellschaft
- 6.4 Klischees und Vorurteile
- 6.5 Unterdrückung durch das System
- 6.6 Charakterliche Verdorbenheiten in der Gesellschaft
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Darstellung von Gesellschaftskritik in Antihelden-Romanen der amerikanischen Postmoderne. Ziel ist es, anhand ausgewählter Werke aufzuzeigen, wie die Figur des Antihelden dazu genutzt wird, gesellschaftliche Missstände und Konflikte darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Antihelden im Vergleich zum klassischen Helden und analysiert die spezifischen Möglichkeiten, die der Antiheld für die Gesellschaftskritik bietet.
- Entwicklung des Antihelden in der Literaturgeschichte
- Charakteristika des Antihelden in der amerikanischen Postmoderne
- Vielfalt der Ausdrucksformen von Gesellschaftskritik durch den Antihelden
- Analyse ausgewählter Romane der amerikanischen Postmoderne
- Relevanz des Antihelden für die Darstellung gesellschaftlicher Missstände
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung. Es wird die Relevanz des Antihelden für die Gesellschaftskritik in der Literatur der amerikanischen Postmoderne hervorgehoben und die Auswahl der zu untersuchenden Werke begründet. Der Fokus liegt auf dem Mangel an vergleichbaren Arbeiten und der Notwendigkeit, die Gesellschaftskritik in Antihelden-Romanen exemplarisch aufzuzeigen.
2. Begriffsdefinitionen: Kapitel 2 klärt die zentralen Begriffe "Antiheld" und "Amerikanische Postmoderne". Es legt die Grundlage für ein einheitliches Verständnis dieser Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit entscheidend sind. Die Definitionen liefern ein gemeinsames Verständnis der analysierten Phänomene und sichern die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
3. Vom Helden zum Antihelden in der Literatur: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel vom klassischen Helden zum Antihelden in der Literatur. Es beleuchtet den Ursprung des Helden in der antiken Mythologie und analysiert den Prozess der Entmythologisierung und des damit einhergehenden Aufstiegs des Antihelden in der Nachkriegsliteratur. Der Fokus liegt auf den Gründen für den Wandel und der Bedeutung dieser Veränderung für die literarische Entwicklung.
4. Auswirkungen auf den Roman durch den Einsatz des Antihelden: Kapitel 4 untersucht die konkreten Auswirkungen des Einsatzes des Antihelden auf den Roman. Es werden verschiedene Typen von Antihelden vorgestellt und deren Wertvorstellungen und moralische Standpunkte analysiert. Abschließend werden die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der Verwendung des Antihelden als Protagonist ergeben.
5. Die amerikanische Postmoderne: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die amerikanische Postmoderne und ihren Einfluss auf die Literatur. Es verbindet die Entwicklung des Antihelden mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Auswahl der im weiteren Verlauf untersuchten Bücher wird detailliert begründet und die charakteristischen Merkmale der ausgewählten Antihelden werden vorgestellt.
6. Gesellschaftskritische Themen und Momente der Romane: Dieses zentrale Kapitel analysiert die gesellschaftlichen Themen und Momente in den ausgewählten Romanen. Es werden verschiedene Aspekte der Gesellschaftskritik beleuchtet, wie z.B. der Verlust der Individualität, die Auswirkungen der Medien- und Konsumgesellschaft, der Geltungsdrang, die Rolle von Klischees und Vorurteilen, Unterdrückung durch das System und charakterliche Verdorbenheiten innerhalb der Gesellschaft. Jeder dieser Punkte wird im Kontext der untersuchten Romane ausführlich erörtert.
Schlüsselwörter
Antiheld, Amerikanische Postmoderne, Gesellschaftskritik, Nachkriegsliteratur, Heldenmythos, Individualität, Konsumgesellschaft, Medien, Moral, Werte, Charakteranalyse, J.D. Salinger, Ken Kesey, Cormac McCarthy, Bret Easton Ellis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Antihelden-Romane der amerikanischen Postmoderne
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Gesellschaftskritik in Antihelden-Romanen der amerikanischen Postmoderne. Sie analysiert, wie die Figur des Antihelden dazu genutzt wird, gesellschaftliche Missstände und Konflikte darzustellen.
Welche Romane werden untersucht?
Die Arbeit analysiert exemplarisch folgende Romane: "Der Fänger im Roggen" (J.D. Salinger), "Einer flog über das Kuckucksnest" (Ken Kesey), "Verlorene" (Cormac McCarthy) und "American Psycho" (Bret Easton Ellis).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte die Entwicklung des Antihelden im Vergleich zum klassischen Helden aufzeigen und die spezifischen Möglichkeiten analysieren, die der Antiheld für die Gesellschaftskritik bietet. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen der Entwicklung des Antihelden und den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Antiheld und Amerikanische Postmoderne), Vom Helden zum Antihelden in der Literatur, Auswirkungen des Antihelden auf den Roman, Die amerikanische Postmoderne, Gesellschaftskritische Themen und Momente der Romane und Fazit. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche gesellschaftlichen Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Gesellschaftskritik, die in den ausgewählten Romanen dargestellt werden: Verlust der Individualität, Medien- und Konsumgesellschaft, Geltungsdrang, Klischees und Vorurteile, Unterdrückung durch das System und charakterliche Verdorbenheiten in der Gesellschaft.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Antiheld" und "Amerikanische Postmoderne", um ein einheitliches Verständnis und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Wie wird der Antiheld in der Arbeit charakterisiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Typen von Antihelden, deren Wertvorstellungen und moralische Standpunkte und beleuchtet die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Verwendung des Antihelden als Protagonist ergeben.
Welche Bedeutung hat der Wandel vom Helden zum Antihelden?
Die Arbeit untersucht den Ursprung des Helden in der antiken Mythologie und analysiert den Prozess der Entmythologisierung und des damit einhergehenden Aufstiegs des Antihelden. Der Fokus liegt auf den Gründen für diesen Wandel und dessen Bedeutung für die literarische Entwicklung.
Was ist der Fokus des Kapitels über die amerikanische Postmoderne?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die amerikanische Postmoderne und ihren Einfluss auf die Literatur. Es verbindet die Entwicklung des Antihelden mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg und begründet die Auswahl der untersuchten Romane.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Antiheld, Amerikanische Postmoderne, Gesellschaftskritik, Nachkriegsliteratur, Heldenmythos, Individualität, Konsumgesellschaft, Medien, Moral, Werte, Charakteranalyse, J.D. Salinger, Ken Kesey, Cormac McCarthy, Bret Easton Ellis.
- Quote paper
- Thorben Beermann (Author), 2014, Gesellschaftskritische Tendenzen in Antihelden-Romanen. Eine Untersuchung ausgewählter Werke der amerikanischen Postmoderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353111