Der für diesen Stundenentwurf gewählte Textauszug stammt aus dem Kinderroman „Der schwarze Nebel“ von Guido Kasmann. Die Haupthandlung des ausgewählten Textes beschreibt einen Jungen, Jan, welcher nach einem Streit mit seinen Freunden in den Wald flüchtet und dort allmählich seine Orientierung verliert. Es wird jedoch nicht beschrieben, weshalb Jan auf der Flucht ist. Vielmehr werden die Leser und/oder Zuhörer mit dem ersten Satz des Auszuges in die Situation der Flucht versetzt. Im Verlauf des Textes beschreibt Kasmann die Anstrengung des Jungen und dessen körperliche Erschöpfung. Der Wendepunkt und das Ende des Auszuges beschreibt die Situation, dass Jan während seiner Flucht von der ihm bekannten Gegend abgekommen ist und sich in einem Waldstück befindet, welches ihm nicht vertraut ist. Jan ist orientierungslos und befindet sich in einer für ihn neuen Welt, in der selbst die Farben des Waldes und der Sonne verändert scheinen.
Die Schreibweise von Guido Kasmann lädt durch die genaue und klare Beschreibung der Stimmung und der Atmosphäre zu einem emotional betonten Vorlesen ein. Hier kann die geschriebene Stimmung durch die eigene Stimme unterstütz werden und die Zuhörer dadurch in eine Spannungslage versetzten. Der Text wird durch einen Erzähler, in der Vergangenheit, beschrieben und beschreibt ausschließlich Jans Perspektive. In dem gewählten Auszug ist keine wörtliche Rede vorhanden.
Der Text eignet sich meiner Meinung nach für eine dritte oder vierte Jahrgangsstufe. Da die Schülerinnen und Schüler ebenfalls schon einige Auseinandersetzungen im Freundeskreis erlebt haben, können sie sich mit der Figur „Jan“ gut identifizieren. Zudem bietet sich der gewählte Auszug dazu an, über mögliche Gründe des Streits, das Handeln von Jan und den Ausgang der Geschichte in einem anschließenden literarischen Gespräch zu diskutieren. Ebenso könnte der Auszug den Einstieg in die Arbeit des Buches „Der schwarze Nebel“ darstellen, da Interesse geweckt wird und die Spannung der Schülerinnen und Schüler durch den Auszug vorhanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse zum Textauszug des Romans „Der schwarze Nebel“ von Guido Kasmann
- Didaktische Analyse
- Allgemeine Zielsetzung des Literaturunterrichts
- Didaktische Aspekte des Vorlesens
- Das literarische Gespräch
- Methodische Überlegungen
- Artikulationsschema einer Unterrichtssequenz zum Vorlesen
- Tafelbild der Unterrichtsstunde
- Anhang
- Textauszug aus dem Roman „Der schwarze Nebel\" von Guido Kasmann
- Hörspiel des ausgewählten Textauszuges
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Ausarbeitung einer Vorlesestunde zu einem Auszug aus Guido Kasmanns Roman „Der schwarze Nebel“. Ziel ist es, einen methodisch-didaktischen Rahmen für die Vermittlung des literarischen Textes im Sekundarstufenbereich zu entwickeln und dessen Relevanz für den Literaturunterricht aufzuzeigen.
- Didaktische Gestaltung von Vorlesestunden
- Methoden zur Aktivierung der Schüler und Förderung des Leseverständnisses
- Analyse von literarischen Texten im Kontext des Sekundarstufenbereichs
- Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Einsatz von literarischen Texten im Unterricht
- Verknüpfung von Literatur und Leseerfahrungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Sachanalyse des ausgewählten Textauszuges, wobei der Autor Guido Kasmann und sein Werk „Der schwarze Nebel“ vorgestellt werden. Es folgt eine didaktische Analyse, die die allgemeine Zielsetzung des Literaturunterrichts, die didaktischen Aspekte des Vorlesens und das literarische Gespräch beleuchtet. Im Anschluss daran werden methodische Überlegungen angestellt, die ein Artikulationsschema einer Unterrichtssequenz zum Vorlesen und ein Tafelbild der Unterrichtsstunde umfassen. Der Anhang beinhaltet den Textauszug aus „Der schwarze Nebel“ und ein Hörspiel des ausgewählten Textauszuges. Die Arbeit wird mit einem Literaturverzeichnis und einem Internetquellenverzeichnis abgerundet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der literarischen Analyse des Romans „Der schwarze Nebel“, der didaktischen Gestaltung von Vorlesestunden und der Förderung des Leseverständnisses im Sekundarstufenbereich. Weitere relevante Themenbereiche sind: Guido Kasmann, Literaturdidaktik, Unterrichtskonzepte, Vorlesestunden, literarisches Gespräch, Sachanalyse, didaktische Analyse, methodische Überlegungen, Unterrichtssequenz, Tafelbild, Hörspiel.
- Quote paper
- Bianca Kalbacher (Author), 2016, Entwurf einer Vorlesestunde zum Roman "Der schwarze Nebel" von Guido Kaiman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353069