In den vergangenen Jahren hat sich ein gravierender Wandel der Gesellschaft und damit der Kinder und der Bedingungen, unter denen sie aufwachsen, vollzogen. Das lässt die Frage entstehen, ob diese Veränderungen die Basis für das Aufwachsen von Kindern verschlechtern. Des Weiteren ist fraglich, welche Lebensbedingungen die besten Voraussetzungen zum Heranwachsen bieten. Diese Fragen sollen im Verlauf der Arbeit diskutiert werden.
Neben Eltern und Familie sind soziale Institutionen wie Kindergarten und Schule bei der Entwicklung eines Kindes ebenfalls von Bedeutung. Sie stellen zusätzliche Erziehungssituationen dar und tragen damit zur Entwicklung bei. Gegebenenfalls können sie Zuflucht sein oder bilden Chancen einer möglichen Weiterentwicklung, die zu Hause, aus verschiedensten Gründen, nicht gewährleistet werden kann. Das heißt für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer, dass sie mehr und andere Arbeiten leisten müssen, welche eigentlich nicht in ihrem Aufgabenbereich liegen. Oftmals wäre es erforderlich, die Rolle eines Psychologen zu vertreten, um auf tief gehendes psychologisches Wissen zurückgreifen zu können, was das Ausmaß ihrer Ausbildung jedoch bei Weitem übersteigt. So können diese Einrichtungen zusätzlichen Halt geben, andererseits besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch das Ausüben negativen Einflusses, zur Verschlechterung der Gesamtsituation beizutragen. Beispielsweise können sich gestellte Anforderungen, vor allem in der Schule, als eine kaum zu bewältigende Schwierigkeit herausstellen. In diesem Kontext wird die Fähigkeit der Resilienz wichtig. Warum das so ist und was sich dahinter verbirgt soll nachfolgend aufgezeigt werden.
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die heutige Situation, im Vergleich zu früheren Zeiten, darzustellen und zu klären, wie auch unter diesen Bedingungen eine optimale Entwicklung von Kindern ermöglicht werden kann. Die Ausführungen behandeln fast ausschließlich den Zeitraum der frühen Kindheit, da er als Fundament für den weiteren Entwicklungsverlauf angesehen werden kann. Sie beschränken sich daher auf den innerfamiliären Raum. Wegen der unzähligen Forschungen in diesem Bereich sind ebenso viele Ergebnisse entstanden, welche sich teilweise widersprechen. Auch gibt es viele Überschneidungen dessen, was oft schon bestätigt wurde. Ausschließlich die wichtigsten und aufschlussreichsten Ergebnisse werden im folgenden Hauptteil aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 0.1 Zielsetzungen
- 0.2 Aufbau der Arbeit
- 1. Bedeutungsvolle Aspekte bei der Kindesentwicklung
- 1.1 Spezifische Entwicklungsphasen
- 1.2 Wechselspiel zwischen genetischer Veranlagung und Umwelt
- 1.3 Eltern-Kind-Beziehung
- 1.4 Veränderungen der Kindheit von früher zu heute
- 1.4.1 Erwerbstätigkeit beider Elternteile
- 1.4.2 Bedeutung der Eltern
- 1.4.3 Was die traditionelle Familie ausmacht
- 1.4.4 Geschwister
- 1.5 Bedeutung und Veränderung der Partnerschaft
- 1.5.1 Scheidung
- 1.5.2 Stieffamilien
- 1.5.3 Alleinerziehende
- 1.6 Veränderte Familienbedingungen
- 1.7 Eigenverantwortung des zu Erziehenden
- 1.8 Sozialisation und gesellschaftliche Werte
- 1.8.1 Empathie
- 1.8.2 Imitieren
- 1.8.3 Medien
- 1.8.4 Freizeit
- 1.8.5 Kindergarteneintritt
- 1.9 Erziehungsmöglichkeiten
- 1.9.1 Autorität
- 1.9.2 Bestrafung
- 2. Verhaltensauffälligkeiten
- 2.1 Wann von einer Verhaltensauffälligkeit gesprochen werden kann
- 2.2 Mögliche Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten
- 2.3 Umgang mit „Problemkindern“
- 3. Die Persönlichkeit stärkende Fähigkeit der Resilienz
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Ausgangslagen von Kindern und deren Einfluss auf Heterogenität. Das Ziel ist es, die heutige Situation im Vergleich zu früheren Zeiten darzustellen und zu klären, wie auch unter veränderten Bedingungen eine optimale Entwicklung von Kindern ermöglicht werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit und dem innerfamiliären Raum.
- Entwicklungsphasen und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung
- Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt bei der Kindesentwicklung
- Veränderungen der Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf Kinder
- Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung
- Resilienz als Schutzfaktor in herausfordernden Lebensumständen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung der positiven Kindesentwicklung für die Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der gesellschaftlichen Strukturen ergeben. Sie stellt die Forschungsfrage nach den optimalen Lebensbedingungen für Kinder und den Aufbau der Arbeit vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die frühe Kindheit als Fundament für die weitere Entwicklung.
1. Bedeutungsvolle Aspekte bei der Kindesentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren auf die Kindesentwicklung. Es behandelt Entwicklungsphasen, das Wechselspiel zwischen Veranlagung und Umwelt, die Eltern-Kind-Beziehung, Veränderungen der Kindheit im Vergleich zu früheren Zeiten (inklusive Erwerbstätigkeit der Eltern, Bedeutung der traditionellen Familie und Geschwisterbeziehungen), Veränderungen der Partnerschaftsmodelle (Scheidung, Stieffamilien, Alleinerziehende), veränderte Familienbedingungen, Eigenverantwortung des Kindes, Sozialisationsprozesse (Empathie, Imitieren, Medien, Freizeit, Kindergarteneintritt) und verschiedene Erziehungsmöglichkeiten (Autorität, Bestrafung).
2. Verhaltensauffälligkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern. Es definiert, wann von einer Verhaltensauffälligkeit gesprochen werden kann, untersucht mögliche Ursachen und diskutiert den Umgang mit „Problemkindern“. Der Fokus liegt auf der Erkennung und dem Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten im Kontext der verschiedenen Entwicklungs- und Umweltfaktoren, die im vorherigen Kapitel behandelt wurden.
3. Die Persönlichkeit stärkende Fähigkeit der Resilienz: Das Kapitel widmet sich dem Thema Resilienz und seiner Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Es beschreibt Resilienz als Schutzfaktor und beleuchtet, wie sie Kinder vor negativen Einflüssen bewahren und ihre positive Entwicklung unterstützen kann, insbesondere in den herausfordernden Kontexten, die in den vorherigen Kapiteln beschrieben wurden.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Kindesentwicklung in Wandelnden Familienstrukturen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Ausgangslagen von Kindern und deren Einfluss auf Heterogenität. Sie vergleicht die heutige Situation mit früheren Zeiten und klärt, wie auch unter veränderten Bedingungen eine optimale Entwicklung von Kindern ermöglicht werden kann. Der Fokus liegt auf der frühen Kindheit und dem familiären Umfeld.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Entwicklungsphasen und deren Einfluss, das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt, Veränderungen der Familienstrukturen und deren Auswirkungen auf Kinder, die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung und Resilienz als Schutzfaktor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu bedeutungsvollen Aspekten der Kindesentwicklung, ein Kapitel zu Verhaltensauffälligkeiten, ein Kapitel zur Resilienz und ein Fazit. Die Einleitung skizziert die Bedeutung der positiven Kindesentwicklung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet Einflussfaktoren wie Entwicklungsphasen, Eltern-Kind-Beziehung, Veränderungen der Kindheit und Familienstrukturen, Sozialisation und Erziehungsmöglichkeiten. Kapitel 2 befasst sich mit Verhaltensauffälligkeiten, ihren Ursachen und dem Umgang damit. Kapitel 3 widmet sich der Bedeutung von Resilienz als Schutzfaktor. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte der Kindesentwicklung werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet detailliert Entwicklungsphasen, das Wechselspiel von Veranlagung und Umwelt, die Eltern-Kind-Beziehung, Veränderungen der Kindheit (Erwerbstätigkeit der Eltern, traditionelle Familie, Geschwister), veränderte Partnerschaftsmodelle (Scheidung, Stieffamilien, Alleinerziehende), veränderte Familienbedingungen, Eigenverantwortung des Kindes, Sozialisationsprozesse (Empathie, Imitieren, Medien, Freizeit, Kindergarten) und Erziehungsmöglichkeiten (Autorität, Bestrafung).
Wie wird der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten behandelt?
Das Kapitel zu Verhaltensauffälligkeiten definiert, wann von einer Verhaltensauffälligkeit gesprochen werden kann, untersucht mögliche Ursachen und diskutiert den Umgang mit „Problemkindern“. Der Fokus liegt auf der Erkennung und dem Verständnis im Kontext der Entwicklungs- und Umweltfaktoren.
Welche Rolle spielt Resilienz in der Arbeit?
Resilienz wird als wichtiger Schutzfaktor für die kindliche Entwicklung dargestellt. Es wird beleuchtet, wie sie Kinder vor negativen Einflüssen schützt und ihre positive Entwicklung unterstützt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die heutigen Lebensbedingungen von Kindern im Vergleich zu früheren Zeiten darzustellen und zu klären, wie unter veränderten Bedingungen eine optimale Entwicklung ermöglicht werden kann.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit Themen der Kindesentwicklung und Familienforschung auseinandersetzt.
- Quote paper
- Caroline Krahe (Author), 2014, Die Entwicklungsbedingungen von Kindern. Pluralität und Heterogenität im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352947