Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Projekt „Vom Maxi zum Erstklässler“ der XXXX in XY. Maxi-Treff bezeichnet die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule mit dem Ziel die Kinder und ihre Familien bestmöglich auf den Schulstart, also die Transition vom Kindergarten in die Grundschule vorzubereiten. Die Ergebnisse der PISA-Studien haben jedoch gezeigt, dass das Bildungssystem in Deutschland gegenüber den Bildungssystemen anderer Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften durch einen hohen Grad an horizontaler und vertikaler Zersplitterung geprägt und dadurch benachteiligt ist, da im Vergleich mit anderen Ländern in Deutschland die Entscheidung für den Weiterführenden Schultyp schon sehr früh, nämlich zum Ende der 4. Klasse getroffen werden muss.
Das Übergangskonzept mit dem sich diese Arbeit beschäftigt, soll daher einen optimaleren Weg des Wechsels vom Kindergarten in die Grundschule aufzeigen und setzt sich sowohl mit den positiven Aspekten, als auch den Hindernissen eines solchen Konzeptes auseinander. So hat die XXXX z.B. eine bessere Ausgangslage, da Grundschule und Kindergarten nicht räumlich getrennt sind und dadurch der Austausch der pädagogischen Fachkräfte innerhalb der Einrichtung ermöglicht wird. Der Übergang kann zudem als einer von einer Stufe der XXXX in eine andere angesehen werden, da er für die Kinder nicht den Wechsel von einem Kindergarten in eine neue, unbekannte Schule bedeutet. Sie bleiben in ihrer gewohnten Umgebung und können sich somit auf die Lerninhalte konzentrieren, anstatt sich zunächst mit der Situation eines Schulwechsels auseinandersetzen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Thema dieser Arbeit
- Der Transitionsansatz
- Analyse der Ausgangslage
- SWOT Analyse
- Projektbeschreibung
- Inhalt des Projektes
- Gesetzliche Vorgaben zur Kooperation
- Nutzen eines Übergangskonzeptes
- Betriebswirtschaftliche Überlegungen für die XXXX
- Pädagogische Überlegungen für die XXXX
- Die Projektziele
- Zielgruppen
- Die Maxikinder des Kindergartens der XXXX
- Die Eltern der Maxikinder
- Die pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte
- Die Schulgemeinschaft
- Die externen Familien
- Die Stakeholderanalyse mit Interesse/Einfluss Matrix
- Projektdokumentation
- Kinderbefragung
- Transfermöglichkeit auf andere Einrichtungen
- Fazit
- Projektteam
- Kommunikations- und Projektstrukturplan
- Nachgelagerte Zufriedenheitsanalyse
- Mitarbeiterbefragung
- Elternbefragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Projekt „Vom Maxi¹ zum Erstklässler“ der XXXX in XY, welches eine Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule darstellt und das Ziel verfolgt, Kinder und ihre Familien bestmöglich auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule vorzubereiten. Die Arbeit untersucht den Transitionsansatz als ein Modell zur Gestaltung dieses Übergangs und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Projekts im Kontext der XXXX in XY.
- Die Bedeutung des Transitionsansatzes für die erfolgreiche Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
- Die Analyse der Ausgangslage des Projekts „Vom Maxi¹ zum Erstklässler“ mittels einer SWOT Analyse
- Die detaillierte Beschreibung des Projekts, einschließlich seiner Inhalte, gesetzlicher Vorgaben, und des Nutzens eines Übergangskonzeptes
- Die Definition der Projektziele und die Beschreibung der relevanten Zielgruppen
- Die Evaluierung des Projekts durch die Analyse von Befragungsdaten und die Diskussion der Transfermöglichkeiten auf andere Einrichtungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Projekt „Vom Maxi¹ zum Erstklässler“ der XXXX in XY vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel widmet sich dem Transitionsansatz und beschreibt den Ansatz nach Griebel und Niesel, der Transition als einen ko-konstruktiven Prozess sieht, der die gesamte Familie in den Prozess einbezieht.
- Das dritte Kapitel analysiert die Ausgangslage des Projekts mithilfe einer SWOT Analyse, um Chancen und Risiken im Projektverlauf zu identifizieren.
- Das vierte Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Projekts, einschließlich des Inhalts, des Bedarfs und des Nutzens eines Übergangskonzeptes.
- Im fünften Kapitel werden die Projektziele vorgestellt.
- Das sechste Kapitel beschreibt die relevanten Zielgruppen des Projekts, darunter die Maxikinder, die Eltern, die pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte, die Schulgemeinschaft, die externen Familien, sowie die Stakeholder.
- Das siebte Kapitel stellt das Projektteam vor und liefert mit Hilfe eines Projektstrukturplans eine Übersicht über den Verlauf des Projektes.
Schlüsselwörter
Transition, Kindergarten, Grundschule, Projekt „Vom Maxi¹ zum Erstklässler“, XXXX in XY, Familien-Transitions-Modell, SWOT Analyse, Projektziele, Zielgruppen, Projektteam, Projektstrukturplan, Stakeholderanalyse, Befragungsdaten, Transfermöglichkeiten.
- Citar trabajo
- Jessica Wiehl (Autor), 2016, Vom Maxi zum Erstklässler. Erstellung eines praxisnahen Übergangskonzeptes vom Kindergarten in die Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352831