Dieser Text handelt von den Erfolgsfaktoren der strategischen Angebotspolitik. Es wird der Begriff des Marketing näher erklärt und anhand eines Shoppingcenters die unterschiedlichen Strategien im Marketing erläutert.
Aus dem Inhalt:
- Marketing;
- Angebot und Preis;
- Branchenmixpolitik;
- kollektive Servicepolitik;
- Kollektive Qualitätspolitik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Marketing
- 2.1 Einordnung in den “Marketing-Managementprozess”
- 2.2 Angebotspolitik
- 2.2.1 Produktpolitik
- 2.2.2 Preispolitik
- 3 Shopping Center
- 3.1 Shopping Center
- 3.2 Branchen- und Mietermix
- 4 Erfolgsfaktoren aus Marketingsicht
- 4.1 Erfolgsfaktoren Produktpolitik
- 4.2 Besonderheit des Produktes „Immobilie“
- 4.2.1 Der Wert eine Marke
- 4.3 Preispolitik
- 4.4 Angebot und Preis
- 4.5 Umsetzung der Strategie
- 4.5.1 Branchenmixpolitik
- 4.5.2 Kollektive Servicepolitik
- 4.5.3 Kollektive Kommunikationspolitik
- 4.5.4 Kollektive Qualitätspolitik
- 4.5.5 Kollektive Präsentationspolitik
- 5 Fazit
- 6 Quellenverzeichnis
- 6.1 Literaturverzeichnis
- 6.2 Abbildungsverzeichnis
- 6.3 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der strategischen Angebotspolitik am Beispiel der Hamburger Meile, einem ECE-Immobilienprojekt. Ziel ist die Identifizierung von Schlüsselfaktoren für die Steigerung der Kundenfrequenz und der Umsatzerlöse. Der Fokus liegt dabei auf der Produkt- und Preispolitik im Rahmen des Marketing-Mix.
- Analyse der strategischen Angebotspolitik im Kontext des Marketing-Managementprozesses
- Untersuchung der Produktpolitik im Immobilienbereich, insbesondere der Bedeutung von Markenwert
- Bewertung der Preispolitik und deren Einfluss auf die Umsatzmaximierung
- Erfolgsfaktoren der Umsetzung der Marketingstrategie (Branchenmix, Service, Kommunikation, Qualität, Präsentation)
- Bedeutung der spezifischen Eigenschaften von Immobilien als Produkt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren der strategischen Angebotspolitik anhand der Hamburger Meile. Die persönliche Motivation der Autorin, durch häufige Besuche des Shopping Centers, liegt in der Untersuchung der Marketingmaßnahmen zur Besucher- und Umsatzsteigerung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Angebotspolitik (Produkt- und Preispolitik).
2 Marketing: Dieses Kapitel definiert Marketing und ordnet es in den Marketing-Managementprozess ein. Es wird die Bedeutung der Kundenorientierung betont und der Marketing-Mix in seine zentralen Bereiche unterteilt. Die Autorin fokussiert sich auf die Produkt- und Preispolitik als Instrumente zur Erreichung der Marketingziele.
3 Shopping Center: Dieser Abschnitt beschreibt das Shopping Center als Untersuchungsgegenstand und analysiert den Branchen- und Mietermix als wichtigen Bestandteil des Angebots.
4 Erfolgsfaktoren aus Marketingsicht: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren der Produkt- und Preispolitik im Detail. Es beleuchtet die Besonderheiten von Immobilien als Produkt, den Wert von Markenbildung und die Interdependenz von Angebot und Preis. Die verschiedenen Aspekte der strategischen Umsetzung werden durch die Betrachtung von Branchenmixpolitik, kollektiver Servicepolitik, Kommunikationspolitik, Qualitätspolitik und Präsentationspolitik erläutert. Es wird aufgezeigt, wie diese Faktoren ineinandergreifen, um eine erfolgreiche Marketingstrategie zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Strategische Angebotspolitik, Marketing-Managementprozess, Produktpolitik, Preispolitik, Hamburger Meile, ECE Immobilien, Markenwert, Kundenfrequenz, Umsatzmaximierung, Marketingmix, Branchenmix, Servicepolitik, Kommunikationspolitik, Qualitätspolitik, Präsentationspolitik, Immobilienwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analyse der Strategischen Angebotspolitik der Hamburger Meile
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren der strategischen Angebotspolitik am Beispiel der Hamburger Meile, einem ECE-Immobilienprojekt. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Schlüsselfaktoren zur Steigerung der Kundenfrequenz und der Umsatzerlöse, insbesondere im Hinblick auf die Produkt- und Preispolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die strategische Angebotspolitik im Kontext des Marketing-Managementprozesses, die Produktpolitik im Immobilienbereich (einschließlich der Bedeutung des Markenwerts), die Preispolitik und deren Einfluss auf die Umsatzmaximierung, sowie die Erfolgsfaktoren der Umsetzung der Marketingstrategie (Branchenmix, Service, Kommunikation, Qualität, Präsentation). Die Besonderheiten von Immobilien als Produkt werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel über Marketing mit Fokus auf Produkt- und Preispolitik, ein Kapitel über Shopping Center und deren Branchen- und Mietermix, ein Kapitel über die Erfolgsfaktoren aus Marketingsicht, ein Fazit und ein Quellenverzeichnis (Literatur, Abbildungen, Internetquellen). Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Welche Marketing-Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Produkt- und Preispolitik als zentrale Instrumente des Marketing-Mix. Es wird analysiert, wie die Besonderheiten von Immobilien als Produkt, der Markenwert, und die Interdependenz von Angebot und Preis die Marketingstrategie beeinflussen. Die Umsetzung der Strategie wird anhand von Branchenmixpolitik, kollektiver Servicepolitik, Kommunikationspolitik, Qualitätspolitik und Präsentationspolitik erläutert.
Welche konkreten Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Schlüsselfaktoren für die Steigerung der Kundenfrequenz und der Umsatzerlöse der Hamburger Meile zu identifizieren. Diese Faktoren umfassen Aspekte der Produkt- und Preispolitik, aber auch die erfolgreiche Umsetzung der Marketingstrategie durch die koordinierte Anwendung von Branchenmix, Service, Kommunikation, Qualität und Präsentation.
Welche Rolle spielt der Markenwert?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Markenwerts im Kontext der Immobilienwirtschaft. Der Wert einer Marke wird als wichtiger Faktor für den Erfolg der Produktpolitik betrachtet und seine Rolle bei der Steigerung der Kundenfrequenz und Umsatzerlöse analysiert.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich für strategische Angebotspolitik, Marketing im Immobilienbereich, und die Analyse von Erfolgsfaktoren in der Shopping-Center-Branche interessieren. Die Arbeit eignet sich für akademische Zwecke und für Praktiker in der Immobilienwirtschaft.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategische Angebotspolitik, Marketing-Managementprozess, Produktpolitik, Preispolitik, Hamburger Meile, ECE Immobilien, Markenwert, Kundenfrequenz, Umsatzmaximierung, Marketingmix, Branchenmix, Servicepolitik, Kommunikationspolitik, Qualitätspolitik, Präsentationspolitik, Immobilienwirtschaft.
- Quote paper
- Steven Klein (Author), 2015, Marketing. Erfolgsfaktoren der strategischen Angebotspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352827