Die Marketingplanung stellt mit ihren vielfältigen Facetten einen umfassenden Themenbereich dar. Das Spektrum absatzpolitischer Instrumente und ihrer Ausprägungen ist weit reichend. Der Marketingplaner steht vor der Aufgabe, strategische und operative Entscheidungen zu treffen, um festgelegte Marketingziele bezüglich seines Produktes oder seiner Marke zu erreichen. Auch als Gegenstand des Wirtschaftsunterrichts ist die Marketingplanung relevant. Die Lehrperson steht vor der Herausforderung die komplexen Zusammenhänge des Marketing im Wirtschaftsunterricht zu vermitteln. Vor dem Hintergrund der Komplexität und Vielschichtigkeit der Thematik und aktueller didaktischer Überlegungen hinsichtlich vernetzten Denkens sowie handlungsorientierten Unterrichts bietet sich für die Vermittlung dieses Themenbereichs das Planspiel als methodische Großform an. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Planspiel entwickelt, welches die Möglichkeit bietet, Aspekte der Marketingplanung zu simulieren und eine Auswertung der Marketingaktivitäten unter Einbeziehung von Konkurrentenverhalten ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fachwissenschaftliche Betrachtung der Marketingplanung
- 2.1.1 Strategische Marketingplanung
- 2.1.2 Operative Marketingplanung
- 2.1.3 Marketing-Mix
- 2.1.4 Marketing-Controlling
- 3 Fachdidaktik
- 3.1 Lernplanung
- 3.1.1 Einordnung in den Rahmenlehrplan
- 3.1.2 Didaktische Analyse
- 3.1.2.1 Analyse der Zielgruppe
- 3.1.2.2 Analyse der Unterrichtsinhalte
- 3.1.2.3 Analyse des zeitlichen und organisatorischen Rahmens
- 3.1.3 Lernzielanalyse
- 3.2 Lernorganisation
- 3.2.1 Methodische Analyse
- 3.2.1.1 Die methodische Großform Planspiel
- 3.2.1.2 Methodisches Vorgehen in der Unterrichtsreihe
- 3.2.2 Medienanalyse
- 3.3 Lernrealisation
- 3.3.1 Tabellarische Übersicht
- 3.3.2 Unterrichtsmaterialien
- 4 Aufbau und Konzeption des Planspiels
- 4.1 Beschreibung und Struktur des Planspiels
- 4.2 Das Aktionsmodell
- 4.3 Das Reaktionsmodell
- 4.3.1 Definition und Beschreibung der Parameter
- 4.3.2 Verknüpfung der Parameter und Auswertung
- 5 Reflexion/Verbesserungsansätze
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines computergestützten Planspiels für den Einsatz im Marketingunterricht. Ziel ist es, die Komplexität der Marketingplanung in einem simulierten Modell darzustellen und den Schülern praxisrelevante Einblicke in die strategischen und operativen Entscheidungen des Marketingmanagements zu ermöglichen.
- Entwicklung eines computergestützten Planspiels für den Marketingunterricht
- Simulation der Marketingplanung und ihrer wichtigsten Instrumente
- Vermittlung von praxisrelevantem Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Marketing
- Förderung von vernetztem Denken und Handlungskompetenz
- Integration aktueller didaktischer Ansätze in die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Marketingplanung. Dabei werden die strategische und operative Marketingplanung, der Marketing-Mix sowie das Marketing-Controlling im Detail erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Fachdidaktik des Planspiels. Es wird eine didaktische Analyse durchgeführt, die Lernziele definiert, die methodische Großform Planspiel erläutert und das methodische Vorgehen in der Unterrichtsreihe beschrieben. Kapitel 4 stellt den Aufbau und die Konzeption des Planspiels vor. Dabei werden das Aktionsmodell, das Reaktionsmodell und die einzelnen Parameter des Planspiels detailliert beschrieben. Kapitel 5 reflektiert das Planspiel und bietet Verbesserungsansätze für die zukünftige Anwendung.
Schlüsselwörter
Marketingplanung, Planspiel, Wirtschaftsdidaktik, Marketinginstrumente, Marketing-Mix, Marketing-Controlling, Simulation, Handlungskompetenz, vernetztes Denken, Unterrichtsgestaltung
- Quote paper
- Stefanie Mißling (Author), 2004, Wirtschaftsdidaktische Planspiele. Ein computergestütztes Planspiel für den Einsatz im Marketingunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35274