In der folgenden schriftlichen Ausarbeitung soll es insbesondere um die Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergartenalter gehen. Die Sprache dient nicht nur als Mittel zur Verständigung, sondern bietet auch die Grundlage für das menschliche Bewusstsein und das Speichern von Erinnerungen und Erfahrungen. Demnach ist die Feststellung des Sprachstands und die darauf folgende Förderung eine besonders wichtige Aufgabe im Elementar- und Primarbereich.
Zudem soll auf einen bestimmten Sprachtest, den Delfin 4 Test, eingegangen werden, welcher nach diverser Kritik eingestellt worden ist. Im Zuge dieser schriftlichen Ausarbeitung soll auch darauf eingegangen werden, ob der Sprachtest seinen Zweck zur Sprachstands Feststellung erfüllen kann, wenn Eltern, Kinder und Testleiter von bestimmten Aufgaben innerhalb des Tests abgeneigt sind und kein Verständnis für die Durchführung zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des Delfin 4 Tests
- Darstellung und Aufbau des Tests
- Analyse der Morpho-Syntax Ebene
- Sprachwissenschaftliche Fundierung der Morpho-Syntax Ebene
- Kritik an Fantasiewörtern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergartenalter und beleuchtet den Delfin 4 Test, der nach Kritik eingestellt worden ist. Sie analysiert den Sprachtest hinsichtlich seiner Eignung zur Feststellung des Sprachstands und erörtert die Kritik, die von Eltern, Kindern und Testleitern geäußert wurde. Die Arbeit untersucht die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Tests und beleuchtet die Bedeutung der Sprachförderung im Kindergartenalter.
- Sprachkompetenz im Kindergartenalter
- Delfin 4 Test und seine Kritik
- Sprachwissenschaftliche Fundierung des Tests
- Bedeutung der Sprachförderung
- Relevanz der Sprachentwicklung für Bildung und Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachkompetenz bei Kindergartenkindern ein und erläutert die Relevanz der Sprachentwicklung für die weitere Bildung und Entwicklung. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Delfin 4 Test und der Kritik, die er erfahren hat.
- Entstehung des Delfin 4 Tests: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Delfin 4 Tests im Kontext der Bedeutung von Sprache für Bildung und die Notwendigkeit objektiver Sprachstandserhebungsverfahren. Es beschreibt den Hintergrund und die Motivation für die Entwicklung des Tests.
- Darstellung und Aufbau des Tests: Dieses Kapitel stellt den Delfin 4 Test in seiner Struktur und seinem Aufbau vor. Es erläutert die Konstruktion des Tests und die zugrundeliegende sprachtheoretische Basis.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind Sprachentwicklung, Sprachkompetenz, Sprachförderung, Kindergartenalter, Delfin 4 Test, Sprachstands Feststellung, Kritik an Sprachtests, Sprachwissenschaftliche Fundierung, Objektivität, Validität, Reliabilität.
- Quote paper
- Patrick Dreyer (Author), 2016, Sprachkompetenz bei Kindern im Kindergarten. Kritik an den Kunstwörtern im Delfin 4 Test, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352619