Die „Bilder einer Ausstellung“ wurden 1874 von Modest Mussorgskij zum Gedenken an
seinen verstorbenen Freund und Maler Viktor Hartmann komponiert. Zunächst als reines
Klavierwerk geschrieben, gelangte es auch in einer nicht enden wollenden Reihe von
Instrumentationen an die Öffentlichkeit. Neben mehreren Orchesterfassungen1 kam es auch zu
exotischen Instrumentierungen, hier ist beispielsweise die Fassung für Rockband von
Emerson, Lake and Palmer2 zu nennen.
Eine der ersten Transskriptionen, die auch im heutigen Konzertbetrieb zur bekanntesten
Fassung der „Bilder“ geworden ist, ist wohl die Orchestration Maurice Ravels.
Zwischen der Erstkomposition und der Neufassung Ravels liegen 48 Jahre, also fast ein
halbes Jahrhundert. Maurice Ravel wurde 1875 geboren, ein Jahr, nachdem die Urfassung
entstand. Auch stiltechnisch können die beiden Komponisten nicht in einem Atemzug genannt
werden, sie werden im Allgemeinen jeweils einer kompositorischen Strömung ihrer Zeit
zugeordnet, Mussorgskij den russischen Erneuerern um Balakirew, Ravel der
impressionistischen Strömung in Frankreich Anfang des 20. Jahrhunderts.
Dennoch beschäftigten sich beide auf ihre Weise mit ein und dem selben Werk und
vermischten so ihre Stile. So lassen sich an Harmonik und Melodik Merkmale von
Mussorgskijs Vorstellung einer modernen russischen Komposition belegen. Die
Orchesterfassung Ravels dagegen zeigt in ihrer Instrumentation auch Merkmale der
impressionistischen Musik seiner Zeit.
So kommt es zum Titel dieser Arbeit, zwei Komponisten mit den unterschiedlichen
Modernitätsbegriffen ihrer Epoche machen die „Bilder einer Ausstellung“ im doppelten Sinne
zum Zeugnis einer Modernität.
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung des Aufbaus der „Bilder“, der Intention des
Komponisten und einer Erläuterung der einzelnen Bilder. Im Weiteren werden beide
Auffassungen von Modernität erklärt und beschrieben, wie die Komponisten zu Ihnen stießen.
Hiernach folgen stichprobenartige Belege für die Eigenarten der Komponisten am Werk
selbst.
1 u. a. 1886 Michel Tuschmalow, Klasse Rimski-Korssakow
1922 Maurice Ravel, Frankreich
1922 Leo Fintek, Finnland
1924 Leonidas Leonardi, Italien
1942 Walter Goehr, Deutschland
2 „Pictures At An Exhibition“, Emerson Lake and Palmer, Cotillion, Atlantic Records 1972
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Intention und Aufbau der „Bilder einer Ausstellung“
- 3. Kurzbiographie Mussorgskijs
- a) Entstehung von Mussorgskijs Modernitätsbegriff
- 4. Analyse der Originalfassung der „Bilder einer Ausstellung“ in Hinsicht auf Mussorgskijs Modernitätsbegriff
- 5. Kurzbiographie Ravels
- a) Was war modern an Ravels Werk?
- 6. Analyse der Orchesterfassung Maurice Ravels in Hinsicht auf den Modernitätsbegriff ihres Verfassers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgskij und deren Orchesterfassung von Maurice Ravel im Hinblick auf den jeweiligen Modernitätsbegriff der Komponisten. Sie beleuchtet die unterschiedlichen kompositorischen Ansätze und wie diese die Interpretation des Werkes prägen. Die Analyse konzentriert sich auf die stilistischen Eigenheiten beider Fassungen und deren Kontext innerhalb der jeweiligen Epochen.
- Der Modernitätsbegriff Mussorgskijs und seine Umsetzung in den „Bildern einer Ausstellung“
- Der Modernitätsbegriff Ravels und dessen Einfluss auf seine Orchesterfassung
- Vergleich der beiden Fassungen hinsichtlich Harmonik, Melodik und Instrumentation
- Die Rolle von Viktor Hartmanns Bildern als Inspiration und deren Interpretation durch die Komponisten
- Der Einfluss der jeweiligen nationalen Musikkulturen (Russland und Frankreich)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgskij und Maurice Ravels Orchesterfassung als zentrale Objekte der Analyse vor. Sie hebt den zeitlichen Abstand zwischen den beiden Fassungen und die unterschiedlichen stilistischen Strömungen hervor, in denen die Komponisten arbeiteten (russische Erneuerer um Balakirew bei Mussorgskij, Impressionismus bei Ravel). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der unterschiedlichen Modernitätsbegriffe und deren Auswirkung auf die jeweilige Interpretation des Werkes. Die Arbeit skizziert den Aufbau und den weiteren Verlauf der Analyse.
2. Intention und Aufbau der „Bilder einer Ausstellung“: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der „Bilder einer Ausstellung“ als Reaktion auf den Tod von Viktor Hartmann. Es erläutert den rondoartigen Aufbau des Werkes, die Verbindung der zehn Bilder durch Promenaden, und die lose Beziehung der musikalischen Interpretationen zu Hartmanns Kunstwerken. Die einzelnen Bilder werden kurz vorgestellt. Das Kapitel betont Hartmanns Bedeutung als Maler und dessen Verbindungen zur russischen nationalen Kunstbewegung, sowie den Einfluss dieser Bewegung auf Mussorgskijs Komposition.
Schlüsselwörter
Modest Mussorgskij, Maurice Ravel, Bilder einer Ausstellung, Modernität, russische Musik, Impressionismus, Viktor Hartmann, Klavierwerk, Orchesterfassung, Harmonik, Melodik, Instrumentation, nationale Kunst, Stilvergleich.
Häufig gestellte Fragen: Analyse der "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgskij und Ravel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Modest Mussorgskijs "Bilder einer Ausstellung" und Maurice Ravels Orchesterfassung im Hinblick auf den jeweiligen Modernitätsbegriff der Komponisten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der kompositorischen Ansätze und der stilistischen Eigenheiten beider Fassungen, sowie deren Kontext innerhalb der jeweiligen Epochen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Modernitätsbegriff Mussorgskijs und Ravels, einen Vergleich der beiden Fassungen in Bezug auf Harmonik, Melodik und Instrumentation, die Rolle von Viktor Hartmanns Bildern als Inspiration, den Einfluss der russischen und französischen nationalen Musikkulturen und die unterschiedlichen Interpretationen des Werkes durch die Komponisten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Beschreibung der Intention und des Aufbaus der "Bilder einer Ausstellung", Kurzbiographien von Mussorgskij und Ravel mit Fokus auf deren Modernitätsbegriff, Analyse der Originalfassung und der Orchesterfassung im Hinblick auf den jeweiligen Modernitätsbegriff, sowie ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel gegeben).
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt das Thema vor, präsentiert die "Bilder einer Ausstellung" als zentrale Analyseobjekte, hebt den zeitlichen Abstand und die unterschiedlichen stilistischen Strömungen (russische Erneuerer, Impressionismus) hervor und skizziert den Aufbau und den weiteren Verlauf der Analyse.
Was wird im Kapitel über die Intention und den Aufbau der "Bilder einer Ausstellung" erläutert?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Werkes als Reaktion auf Hartmanns Tod, den rondoartigen Aufbau mit Promenaden, die lose Beziehung der Musik zu Hartmanns Bildern, stellt die einzelnen Bilder kurz vor und betont Hartmanns Bedeutung und den Einfluss der russischen nationalen Kunstbewegung auf Mussorgskijs Komposition.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Modest Mussorgskij, Maurice Ravel, Bilder einer Ausstellung, Modernität, russische Musik, Impressionismus, Viktor Hartmann, Klavierwerk, Orchesterfassung, Harmonik, Melodik, Instrumentation, nationale Kunst, Stilvergleich.
Wie werden die Biographien von Mussorgskij und Ravel behandelt?
Die Kurzbiographien konzentrieren sich auf die Entwicklung des Modernitätsbegriffs bei beiden Komponisten. Im Fokus steht, wie ihr jeweiliger Modernitätsbegriff ihre Kompositionen und die Interpretation der "Bilder einer Ausstellung" prägt. Für Ravel wird beispielsweise die Frage nach der Modernität seines Werkes im Detail behandelt.
Wie werden die Analysen der Original- und Orchesterfassung durchgeführt?
Die Analysen konzentrieren sich auf die stilistischen Eigenheiten beider Fassungen und deren Kontext innerhalb der jeweiligen Epochen. Sie untersuchen, wie der jeweilige Modernitätsbegriff der Komponisten in der Musik umgesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf die Interpretation des Werkes hat.
- Quote paper
- Kai-benjamin Schütt (Author), 2001, Die Modernität der Bilder einer Ausstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35258