Die Arbeit mit chronisch Kranken, die durch einen oftmals langen und hindernisreichen Pflege- und Krankheitsverlauf gekennzeichnet ist, stellt Pflegende immer wieder vor große Herausforderungen. Die Bandbreite pflegerischer Kompetenz kommt dabei häufig komplett zum Einsatz. So müssen Pflegende in diesen komplexen Pflegesituationen Pflegeprobleme diagnostizieren und entsprechend handeln und zwar immer abhängig vom Zustand, in dem sich der Erkrankte gerade befindet. Aufgrund steigender Zahlen von chronisch Erkrankten wird die Bedeutung dieser komplexen pflegerischen Arbeit in Zukunft wohl noch deutlich zunehmen.
Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung eines Referates stellt das Modell zur Pflege chronisch Erkrankter von Juliet Corbin und Anselm Strauss vor, dessen zentrales Konzept die den Pflege- und Krankheitsverlauf symbolisierende „Verlaufskurve“ ist. Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine knappe Vorstellung der Wissenschaftler Corbin und Strauss. Weiter wird die für dieses Pflegemodell relevante Forschungsmethode Grounded Theory beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve. Neben wichtigen Definitionen und Hintergrund-informationen werden Krankheitsverlauf und -behandlung als wichtige Konzepte dieses Bezugsrahmens vorgestellt. Außerdem soll verdeutlicht werden, welche Ziele Corbin und Strauss mit ihrem Modell in Pflegewissenschaft und -praxis verfolgten und welchen Nutzen dessen Umsetzung für die Gesellschaft und für eine professionelle Pflege haben kann. Das dritte Kapitel klärt die Frage, wie realistisch das Corbin-Strauss-Pflegemodell einzuschätzen ist. Das vierte Kapitel liefert ein konkretes Beispiel für die praktische Anwendung des Pflegemodells. In diesem Zusammenhang wird das Konzept zur Pflege an AIDS Erkrankter Schwerstpflegebedürftiger in der häuslichen Pflege von Martin Moers vorgestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung...
- I. Teil (Klaus Reiners)
- J. Corbin, A. Strauss und die Grounded Theory.........
- Der Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheits-
verlaufskurve…………………………………
- Definition und Hintergrund....
- Verlauf und Behandlung als Konzepte des Bezugsrahmens.
- Ziele und Nutzen.......
- II. Teil (Daniel Theune)
- Wie realistisch ist das Corbin-Strauss-Pflegemodell?.....
- Verlaufskurven-Arbeit am Beispiel AIDS-Erkrankter Schwerstpflegebedürftiger in der häuslichen Pflege........
- Schlussbetrachtung....
- Literaturverzeichnis.......
- Anhang..\n..........\n..................
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Pflegemodell von Juliet Corbin und Anselm Strauss, welches den Pflege- und Krankheitsverlauf chronisch Erkrankter anhand der "Verlaufskurve" betrachtet. Das Modell wird in Bezug auf seine Realisierbarkeit untersucht und anhand eines Beispiels zur Pflege von AIDS-Erkrankten in der häuslichen Pflege verdeutlicht.
- Die Grounded Theory als Grundlage des Modells
- Der Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve
- Die Anwendung des Modells in der Praxis
- Realisierbarkeit des Corbin-Strauss-Pflegemodells
- Pflege von Schwerstpflegebedürftigen mit chronischen Erkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema chronischer Erkrankungen und die Herausforderungen der Pflege ein. Kapitel 1 stellt die Wissenschaftlerinnen Corbin und Strauss vor, die das Modell entwickelten, und erklärt die Grounded Theory als Methode der qualitativen Forschung. Kapitel 2 fokussiert auf den Bezugsrahmen der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve, definiert zentrale Begriffe und erläutert die Konzepte von Verlauf und Behandlung. Es werden außerdem die Ziele und der Nutzen des Modells für die Pflegepraxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Chronische Krankheit, Pflege- und Krankheitsverlaufskurve, Grounded Theory, Corbin-Strauss-Pflegemodell, AIDS-Erkrankte, Schwerstpflegebedürftige, häusliche Pflege, qualitative Forschung, Praxisanwendung.
- Quote paper
- Klaus Reiners (Author), Daniel Theune (Author), 2003, Die Pflege chronisch Kranker: Das Corbin-Strauss-Pflegemodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35246