Hierbei handelt es sich um einen Businessplan für ein Sportgeschaft mit Vertrieb über ein Ladenlokal und einen Onlineshop. Ein Beispiel für eine Unternehmensgründung. Geschäftsidee, Liquiditäts und Finanzpläne sowie eine GuV Detailplanung für die ersten drei Geschäftsjahre werden dargestellt.
Anhand einer fiktiven Gründung eines Sportgeschäftes für Tischtennisartikel wird der Prozess der Geschäftsgründung anschaulich und komplett dargestellt.
Interessierte Gründer können sich an diesem Beispiel orientieren und es auf ihre Geschäftsidee übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammenfassung
- 2 Unternehmensform
- 3 Waren/Dienstleistung
- 3.1 Angebotsgestaltung / Übersicht
- 3.2 Angebotsgestaltung / Konkret Waren
- 3.3 Angebotsgestaltung / Konkret Dienstleistungen
- 3.4 Der Kundenvorteil
- 4 Branche Markt
- 4.1 Marktanalyse
- 4.2 Die Konkurrenz
- 4.3 Die Zielgruppen
- 5 Businessplan
- 5.1 Verkauf / Vertrieb
- 5.2 Kooperationen
- 5.3 Die Werbestrategie
- 5.4 Die Preisstrategie
- 5.5 Der Standort
- 6 Unternehmensleitung
- 6.1 Andreas
- 6.2 Florian
- 6.3 Andreas/Florian
- 6.4 Zuständigkeiten
- 7 Drei-Jahresplanung
- 7.1 Personalplanung
- 7.2 Investitionsplanung
- 7.3 Erweiterung der Geschäftsfelder
- 7.4 Chancen / Risiken
- 8 Gewinn und Verlustrechnung
- 9 Liquiditäts- / Finanzplan
- 10 Kapitalbedarf
- 11 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan der TT-Solutions GbR beschreibt die Gründung eines Unternehmens für den Vertrieb von Tischtennisartikeln und die Durchführung von Tischtennistrainingsstunden. Die Hauptziele sind die Marktführerschaft in der Region innerhalb von drei Jahren und die Kombination aus günstigen Preisen durch Direktbezug von Herstellern und individueller Beratung im Ladengeschäft.
- Vertrieb von Tischtennisartikeln im Einzelhandel und Online
- Individuelle Kundenberatung im Ladengeschäft
- Angebot von Tischtennistrainingsstunden
- Kooperationen mit Herstellern und Sportvereinen
- Preisstrategie mit Wettbewerbsvorteil
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zusammenfassung: Der Businessplan beschreibt die Geschäftsidee der TT-Solutions GbR, die auf dem Vertrieb von Tischtennisartikeln und der Durchführung von Tischtennistrainingsstunden basiert. Der Fokus liegt auf der Kombination von günstigen Preisen durch Online-Vertrieb und Direktbezug von Herstellern sowie individueller Beratung im stationären Geschäft. Der regionale Markt mit seinen zahlreichen Tischtennisvereinen und Spielern wird als Zielgruppe definiert. Die bestehenden Umsätze aus bereits angebotenen Trainerstunden bilden eine solide Basis für den Start.
2 Unternehmensform: Die TT-Solutions GbR wurde als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet. Die Gründer sind sich der Haftungsrisiken bewusst, sehen diese aufgrund der geringen Investitionen und des geringen Risikos der Produkthaftung aber als vertretbar an. Die Gründung ist für den 1. Januar geplant, mit zu gleichen Teilen aufgeteilten Anteilen.
3 Waren/Dienstleistungen: Das Unternehmen bietet den Vertrieb von Tischtennisartikeln und Zubehör sowie Übungsleiterstunden an. Die Waren umfassen ein breites Sortiment von verschiedenen Herstellern, um sowohl ambitionierte Spieler als auch Anfänger anzusprechen. Die Dienstleistungen im Bereich Training richten sich an Vereine und Privatpersonen, wobei bereits bestehende Verträge mit sechs Sportvereinen die Grundlage für den Start bilden. Die Kombination aus Waren- und Dienstleistungsangebot soll Synergien schaffen.
4 Branche Markt: Die Marktanalyse zeigt einen großen, aber vom Versandhandel dominierten Markt für Tischtennisartikel. Die TT-Solutions GbR sieht ihre Chance in der Kombination aus Online-Verkauf mit günstigen Preisen und persönlicher Beratung im Ladengeschäft. Die identifizierten Zielgruppen sind die aktiven Tischtennisspieler in den Landkreisen Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Westerwald. Der einzige regionale Konkurrent ist aufgrund seiner geringen Umsätze nicht als ernsthafte Konkurrenz angesehen.
5 Businessplan: Dieser Abschnitt skizziert den Vertriebsweg (Online-Shop und Ladengeschäft), die geplanten Kooperationen (z.B. mit TT-Service), die Werbestrategie, die Preisstrategie und den Standort. Die Preisstrategie basiert auf dem Kostenvorteil durch den Direktbezug von Herstellern, der es erlaubt, sowohl im Online-Shop als auch im Ladengeschäft deutlich unter den Preisen der Konkurrenz zu liegen. Der Standort wird auf die Bedürfnisse der regionalen Zielgruppe abgestimmt.
6 Unternehmensleitung: Dieser Teil stellt die beiden Gründer, Andreas und Florian, sowie ihre Verantwortlichkeiten vor. Die enge Verbindung zum Tischtennissport wird erwähnt, betont aber, dass die Geschäftsidee aus einer Marktanalyse und der Erkennung eines Kundenbedarfs resultiert, nicht aus persönlichem Interesse.
7 Drei-Jahresplanung: Die Planung umfasst Aspekte der Personalplanung, Investitionsplanung (ca. 40.000 Euro), die Erweiterung der Geschäftsfelder und die Einschätzung von Chancen und Risiken. Die Finanzierung soll durch Eigenkapital der Gründer und ein Privatdarlehen erfolgen, wobei das strategische Ziel die Marktführerschaft in der Region nach drei Jahren ist.
Schlüsselwörter
Tischtennis, Sportartikel, Vertrieb, Online-Handel, Einzelhandel, Kundenberatung, Tischtennistrainingsstunden, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Preisstrategie, Kooperation, Businessplan, Finanzplanung, Region Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen, Westerwald.
TT-Solutions GbR Businessplan: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand des Businessplans?
Der Businessplan beschreibt die Gründung der TT-Solutions GbR, die Tischtennisartikel vertreibt und Tischtennistrainingsstunden anbietet. Das Unternehmen zielt auf Marktführerschaft in der Region innerhalb von drei Jahren.
Welche Rechtsform hat TT-Solutions?
TT-Solutions ist als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet. Die Gründer sind sich der Haftungsrisiken bewusst, sehen diese aber aufgrund der geringen Investitionen und des geringen Risikos der Produkthaftung als vertretbar an.
Welche Waren und Dienstleistungen werden angeboten?
Das Angebot umfasst den Vertrieb von Tischtennisartikeln und Zubehör verschiedener Hersteller sowie Tischtennistrainingsstunden für Vereine und Privatpersonen. Bestehende Verträge mit sechs Sportvereinen bilden eine solide Basis.
Wie sieht die Markt- und Konkurrenzanalyse aus?
Der Markt für Tischtennisartikel ist groß, wird aber vom Versandhandel dominiert. TT-Solutions setzt auf die Kombination aus günstigen Preisen durch Direktbezug von Herstellern, Online-Verkauf und persönlicher Beratung im Ladengeschäft. Der regionale Konkurrent wird als nicht besonders stark eingeschätzt.
Wie sieht die Vertriebs- und Preisstrategie aus?
Der Vertrieb erfolgt über einen Online-Shop und ein Ladengeschäft. Die Preisstrategie basiert auf dem Kostenvorteil durch Direktbezug von Herstellern, der deutlich niedrigere Preise als die Konkurrenz ermöglicht.
Wer leitet das Unternehmen?
Das Unternehmen wird von Andreas und Florian geführt. Ihre jeweiligen Verantwortlichkeiten sind im Businessplan detailliert aufgeführt. Die Gründung basiert auf einer Marktanalyse und der Erkennung eines Kundenbedarfs, nicht nur auf persönlichem Interesse.
Wie sieht die Finanzplanung aus?
Die Drei-Jahresplanung umfasst Personalplanung, Investitionsplanung (ca. 40.000 Euro), die Erweiterung der Geschäftsfelder und die Einschätzung von Chancen und Risiken. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenkapital und ein Privatdarlehen.
Welche Zielgruppen werden adressiert?
Die Zielgruppen sind aktive Tischtennisspieler in den Landkreisen Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Westerwald.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Unternehmen?
Tischtennis, Sportartikel, Vertrieb, Online-Handel, Einzelhandel, Kundenberatung, Tischtennistrainingsstunden, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Preisstrategie, Kooperation, Businessplan, Finanzplanung, Region Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen, Westerwald.
Welche Kapitel sind im Businessplan enthalten?
Der Businessplan enthält eine Zusammenfassung, Angaben zur Unternehmensform, Beschreibung der Waren/Dienstleistungen, Marktanalyse, Businessplan (Vertrieb, Kooperationen, Werbung, Preisstrategie, Standort), Unternehmensleitung, Drei-Jahresplanung, Gewinn- und Verlustrechnung, Liquiditäts-/Finanzplan und einen Anhang.
- Quote paper
- Florian Muhl (Author), Andreas Greb (Author), 2005, Businessplan für Sportgeschäft mit Onlineshop , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35243