Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, die Bedeutung der internen Leistungsverrechnung (ILV) im Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) zu untersuchen. Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie die Gestaltung der ILV in einer Kommunalverwaltung umgesetzt werden kann. Dies wird am Beispiel einer Stadtverwaltung dargestellt und kritisch gewürdigt. Daraus abgeleitet werden Handlungsempfehlungen für die Optimierung der ILV formuliert. Die zentrale Forschungsfrage lautet daher: Wie kann das Verfahren der ILV gestaltet sein?
Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert diese in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Neben der Einordnung des Untersuchungsgegenstands in das NKRS werden die Ziele und Aufgaben der ILV erläutert. Darüber hinaus werden Auswahlkriterien für die Durchführung interner Verrechnungen identifiziert. Den Schwerpunkt bildet der praktische Teil dieser Arbeit, in dem anhand eines Fallbeispiels die Gestaltung der ILV in der Verwaltungspraxis dargestellt, der Entwicklungsstand kritisch gewürdigt und daraus folgend Handlungsempfehlungen formuliert werden. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Interne Leistungsverrechnung
- 2.1 Einordnung in das Neue Kommunale Rechnungs- und Steuerungssystem
- 2.2 Ziele und Aufgaben
- 2.3 Auswahlkriterien
- 3. Fallbeispiel: Gestaltung der internen Leistungsverrechnung in der Stadtverwaltung X
- 3.1 Verfahren der internen Leistungsverrechnung
- 3.2 Kritische Würdigung und Handlungsempfehlung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der internen Leistungsverrechnung (ILV) im Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) am Beispiel der Stadtverwaltung X. Ziel ist es, die Gestaltung der ILV in einer Kommunalverwaltung aufzuzeigen, kritisch zu würdigen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann das Verfahren der ILV gestaltet sein?
- Einordnung der ILV in das NKRS
- Ziele und Aufgaben der ILV
- Auswahlkriterien für die Durchführung interner Verrechnungen
- Gestaltung der ILV in der Stadtverwaltung X
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der ILV
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Bedeutung der internen Leistungsverrechnung (ILV) im Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) und zeigt anhand der Stadtverwaltung X auf, wie die Gestaltung der ILV umgesetzt werden kann. Sie formuliert Handlungsempfehlungen zur Optimierung und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der optimalen Gestaltung des ILV-Verfahrens. Der Aufbau ist zielorientiert und gliedert sich in vier Kapitel, beginnend mit einem theoretischen Rahmen und fortführend mit einem Fallbeispiel, dessen kritische Würdigung und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Die Arbeit beschränkt sich auf Kommunalverwaltungen in Hessen und setzt grundlegende Kenntnisse der Kostenrechnung voraus.
2. Interne Leistungsverrechnung: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für das Verständnis der internen Leistungsverrechnung. Es beinhaltet die Einordnung der ILV in das NKRS, die Erläuterung der Ziele und Aufgaben der ILV und die Identifizierung von Auswahlkriterien für die Durchführung interner Verrechnungen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des notwendigen theoretischen Hintergrunds, um das nachfolgende Fallbeispiel zu verstehen und zu analysieren. Die verschiedenen Aspekte der ILV werden umfassend erläutert und bilden die Grundlage für die praktische Anwendung im folgenden Kapitel.
3. Fallbeispiel: Gestaltung der internen Leistungsverrechnung in der Stadtverwaltung X: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel der Stadtverwaltung X, das die praktische Umsetzung der ILV in einer Kommunalverwaltung veranschaulicht. Es beschreibt das Verfahren der internen Leistungsverrechnung, analysiert den aktuellen Stand und identifiziert Optimierungspotenziale. Die kritische Würdigung des Fallbeispiels dient dazu, Stärken und Schwächen der implementierten ILV herauszuarbeiten und daraus konkrete und praktikable Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der Abschnitt verbindet Theorie und Praxis, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der ILV zu schaffen.
Schlüsselwörter
Interne Leistungsverrechnung (ILV), Neues Kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS), Kommunalverwaltung, Kostenrechnung, Stadtverwaltung X, Handlungsempfehlungen, Optimierungspotenziale, Hessische Gemeindeordnung (HGO), Gemeindehaushaltsverordnung Hessen (GemHVO).
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Interne Leistungsverrechnung in der Stadtverwaltung X
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die interne Leistungsverrechnung (ILV) im Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) am Beispiel der Stadtverwaltung X. Sie analysiert die Gestaltung der ILV, kritisch würdigt diese und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann das Verfahren der ILV optimal gestaltet sein?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung der ILV in das NKRS, die Ziele und Aufgaben der ILV, die Auswahlkriterien für interne Verrechnungen, die Gestaltung der ILV in der Stadtverwaltung X und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der ILV.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 liefert einen theoretischen Rahmen zur ILV. Kapitel 3 präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel der Stadtverwaltung X mit kritischer Würdigung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird im Kapitel zur internen Leistungsverrechnung (Kapitel 2) behandelt?
Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über die ILV, einschließlich ihrer Einordnung in das NKRS, ihrer Ziele und Aufgaben sowie der Auswahlkriterien für die Durchführung interner Verrechnungen. Es legt den theoretischen Grundstein für die Analyse des Fallbeispiels.
Was beinhaltet das Fallbeispiel in Kapitel 3?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die praktische Umsetzung der ILV in der Stadtverwaltung X. Es analysiert das Verfahren, identifiziert Optimierungspotenziale und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Interne Leistungsverrechnung (ILV), Neues Kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS), Kommunalverwaltung, Kostenrechnung, Stadtverwaltung X, Handlungsempfehlungen, Optimierungspotenziale, Hessische Gemeindeordnung (HGO), Gemeindehaushaltsverordnung Hessen (GemHVO).
Auf welche Kommunalverwaltungen konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf Kommunalverwaltungen in Hessen.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Grundlegende Kenntnisse der Kostenrechnung werden vorausgesetzt.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Jeanette Dahlman (Author), 2016, Die Gestaltung der internen Leistungsverrechnung im Neuen Kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352358