Bei Sport-Events steht schon seit langem viel mehr als nur der sportliche Wettbewerb im Mittelpunkt. Unternehmen und Organisationen haben längst erkannt, dass der emotionale Faktor bei diesen Events großen Einfluss auf die Besucher hat. Der Andrang der Unternehmen auf die Werbeflächen, Werberechte, VIP-Logen und andere Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen, sich zu profilieren, steigt seit Jahren konstant.
Dieses Potential bleibt von den Veranstaltern und Organisatoren keineswegs ungenutzt. Die Preise für Werbeflächen oder Werbefilme in den Spielpausen sind ständig auf einem neuen Rekordhoch. Mit steigenden Zuschauerzahlen wächst die Präsenz der Medien und somit das Interesse der Unternehmen, sich in diese Events durch das Schalten von Werbefilmen oder die Inszenierung von Shows einzubringen. Steigt die Nachfrage der Unternehmen nach diesen Werbemöglichkeiten, steigt parallel auch der Preis der hierfür gezahlt werden muss.
Am Beispiel des Super Bowl lässt sich das Interesse der Medien und Unternehmen im Zusammenhang mit der steigenden Beliebtheit des Sport-Events anschaulich darstellen. Im Verlauf der Arbeit werden vor allem zwei Leitfragen thematisiert: Was unterscheidet Sport-Mega-Events von allgemeinen (Sport-)Events? Welche Marketingmethoden werden beim Super Bowl angewendet?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Allgemeine Definitionen
- 2.1 Mega-Events
- 2.2 Sport-Mega-Events
- 3 Wirtschaftliche Bedeutung von Sport-Mega-Events
- 3.1 Sport-Events von 1930 - 1980
- 3.2 Sport-Events von 1980 – heute
- 4 Vermarktung von Sport-Mega-Events
- 4.1 Unterschiede zum klassischen Marketing
- 4.2 Strategien und Ziele
- 4.3 Erfolgsfaktoren
- 4.3.1 Messbarkeit des Erfolgs
- 4.3.2 Zielgruppendefinition
- 4.3.3 Eventmarketing-Kontrollsystem
- 4.3.4 Effizienzkontrolle
- 5 American Football
- 5.1 Entstehung und Entwicklung
- 6 Der NFL Super Bowl
- 6.1 Vom Trend zum Sport-Mega-Event
- 6.2 NFL Super Bowl vs. American Football World Cup
- 6.3 NFL Super Bowl vs. DFB Pokalfinale
- 6.3.1 Verbreitung Fußball
- 6.3.2 Verbreitung American Football
- 7 Erfolgsfaktoren eines Sport-Mega-Events am Beispiel NFL Super Bowl
- 7.1 Planungs- und Entscheidungsphasen
- 7.1.1 Strategische Vorbereitung
- 7.1.2 Event-Entwicklung
- 7.1.3 Event-Durchführung
- 7.1.4 Nachbereitung
- 7.2 Marketingstrategien des Super Bowl
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Vermarktung von Sport-Mega-Events, insbesondere des NFL Super Bowl. Die Hauptziele sind die Unterscheidung von Sport-Mega-Events und allgemeinen Sportereignissen sowie die Beschreibung der beim Super Bowl angewendeten Marketingmethoden. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung solcher Events und die spezifischen Herausforderungen und Chancen ihrer Vermarktung.
- Unterschiede zwischen Sport-Mega-Events und klassischen Sportereignissen
- Wirtschaftliche Bedeutung von Sport-Mega-Events
- Marketingstrategien im Kontext von Sport-Mega-Events
- Analyse der Erfolgsfaktoren am Beispiel des Super Bowl
- Der Einfluss der Medien und des steigenden Interesses der Unternehmen auf die Vermarktung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses einleitende Kapitel skizziert die Forschungsfrage, die sich mit den Unterschieden zwischen Sport-Mega-Events und gewöhnlichen Sportereignissen sowie den Marketingmethoden des Super Bowl beschäftigt. Es umreißt den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfragen verwendet wird. Die Arbeit untersucht das wachsende Interesse von Unternehmen an der Vermarktung von Sport-Mega-Events und die damit verbundenen Preisentwicklungen. Der Super Bowl dient als Fallbeispiel für die Analyse.
2 Allgemeine Definitionen: Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie "Mega-Events" und "Sport-Mega-Events", indem es verschiedene Definitionen aus der Literatur heranzieht und die charakteristischen Merkmale von Mega-Events herausarbeitet (z.B. langfristige Planung, globale Reichweite und Medieninteresse). Es legt damit die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Wirtschaftliche Bedeutung von Sport-Mega-Events: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Sportereignissen von 1930 bis heute und untersucht die Faktoren, die ein Sportereignis zu einem Sport-Mega-Event machen. Es analysiert die wachsende wirtschaftliche Bedeutung dieser Events und deren Einfluss auf verschiedene Wirtschaftszweige. Hier werden auch quantitative Daten, z.B. Zuschauerzahlen, herangezogen.
4 Vermarktung von Sport-Mega-Events: Kapitel 4 vergleicht die Vermarktungsmethoden von Sport-Mega-Events mit dem klassischen Marketing und identifiziert spezifische Strategien und Ziele. Es erörtert die Erfolgsfaktoren der Vermarktung, wie Messbarkeit, Zielgruppendefinition und die Implementierung eines Kontrollsystems. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Vermarktung im Kontext von globalen Sportereignissen.
5 American Football: Kapitel 5 bietet eine kurze Einführung in die Sportart American Football, um die Grundlage für die anschließende Analyse des Super Bowls zu schaffen. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Sports und dessen Einfluss auf die Wirtschaft.
6 Der NFL Super Bowl: Dieses Kapitel analysiert den NFL Super Bowl im Kontext der vorangegangenen Kapitel. Es untersucht die Entwicklung des Super Bowl zum Sport-Mega-Event und vergleicht ihn mit anderen Großveranstaltungen wie dem American Football World Cup und dem DFB-Pokalfinale, unter Berücksichtigung der Verbreitung der jeweiligen Sportarten.
7 Erfolgsfaktoren eines Sport-Mega-Events am Beispiel NFL Super Bowl: Kapitel 7 konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren des Super Bowl. Es analysiert die verschiedenen Phasen der Planung und Durchführung, von der strategischen Vorbereitung bis zur Nachbereitung, sowie die spezifischen Marketingstrategien, die zum Erfolg des Events beitragen. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sport-Mega-Events, Vermarktung, NFL Super Bowl, Eventmarketing, Marketingstrategien, wirtschaftliche Bedeutung, Erfolgsfaktoren, Zielgruppendefinition, Medieninteresse, klassisches Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vermarktung von Sport-Mega-Events am Beispiel des NFL Super Bowl
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Vermarktung von Sport-Mega-Events, insbesondere des NFL Super Bowl. Sie untersucht die Unterschiede zwischen Sport-Mega-Events und gewöhnlichen Sportereignissen und beschreibt die beim Super Bowl angewendeten Marketingmethoden. Die wirtschaftliche Bedeutung solcher Events und die spezifischen Herausforderungen und Chancen ihrer Vermarktung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Unterscheidung von Sport-Mega-Events und allgemeinen Sportereignissen sowie die Beschreibung der beim Super Bowl angewendeten Marketingmethoden. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung solcher Events und die spezifischen Herausforderungen und Chancen ihrer Vermarktung. Der Einfluss der Medien und des steigenden Interesses der Unternehmen auf die Vermarktung wird ebenfalls betrachtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie "Mega-Events" und "Sport-Mega-Events". Kapitel 3 beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung von Sport-Mega-Events. Kapitel 4 vergleicht die Vermarktung von Sport-Mega-Events mit klassischem Marketing. Kapitel 5 bietet eine Einführung in American Football. Kapitel 6 analysiert den NFL Super Bowl. Kapitel 7 untersucht die Erfolgsfaktoren des Super Bowl. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Unterschiede zwischen Sport-Mega-Events und klassischen Sportereignissen, wirtschaftliche Bedeutung von Sport-Mega-Events, Marketingstrategien im Kontext von Sport-Mega-Events, Analyse der Erfolgsfaktoren am Beispiel des Super Bowl und der Einfluss der Medien und des steigenden Interesses der Unternehmen auf die Vermarktung.
Wie definiert die Arbeit "Mega-Events" und "Sport-Mega-Events"?
Kapitel 2 definiert diese Begriffe, indem es verschiedene Definitionen aus der Literatur heranzieht und die charakteristischen Merkmale von Mega-Events herausarbeitet (z.B. langfristige Planung, globale Reichweite und Medieninteresse).
Welche wirtschaftliche Bedeutung haben Sport-Mega-Events?
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von Sportereignissen und untersucht die Faktoren, die ein Sportereignis zu einem Sport-Mega-Event machen. Es analysiert die wachsende wirtschaftliche Bedeutung dieser Events und deren Einfluss auf verschiedene Wirtschaftszweige.
Wie unterscheidet sich die Vermarktung von Sport-Mega-Events vom klassischen Marketing?
Kapitel 4 vergleicht die Vermarktungsmethoden von Sport-Mega-Events mit dem klassischen Marketing und identifiziert spezifische Strategien und Ziele. Es erörtert die Erfolgsfaktoren der Vermarktung, wie Messbarkeit, Zielgruppendefinition und die Implementierung eines Kontrollsystems.
Welche Erfolgsfaktoren werden beim Super Bowl analysiert?
Kapitel 7 konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren des Super Bowl. Es analysiert die verschiedenen Phasen der Planung und Durchführung, von der strategischen Vorbereitung bis zur Nachbereitung, sowie die spezifischen Marketingstrategien, die zum Erfolg des Events beitragen.
Wie wird der NFL Super Bowl in der Arbeit behandelt?
Der NFL Super Bowl dient als Fallbeispiel für die Analyse der Vermarktung von Sport-Mega-Events. Seine Entwicklung zum Sport-Mega-Event wird untersucht und Vergleiche mit anderen Großveranstaltungen gezogen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sport-Mega-Events, Vermarktung, NFL Super Bowl, Eventmarketing, Marketingstrategien, wirtschaftliche Bedeutung, Erfolgsfaktoren, Zielgruppendefinition, Medieninteresse, klassisches Marketing.
- Quote paper
- Manuel Stoll (Author), 2016, Vermarktung von Sport-Mega-Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352312