Ziel dieser Arbeit ist es, das Konstrukt „Nachhaltigkeit“ zu definieren, eine umfassende Betrachtung des Konsumerhaltens durch die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Studie und bereits vorhandenen Studien zu erhalten, um abschließend Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des nachhaltigen Konsums zu erarbeiten.
Zum besseren Verständnis gliedert sich die Arbeit wie folgt: Kapitel 2 verdeutlicht mit einer Analyse die gegenwärtige Situation, wo in der heutigen Konsumgesellschaft Ansätze auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Welt anzutreffen sind. Anschließend werden in Kapitel 3 und Kapitel 4 die begrifflichen, theoretischen sowie methodischen Grundlagen und Konstrukte behandelt, die für das weitere Vorgehen und Verständnis elementar sind.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei Kapitel 5. Nach einer kurzen Einführung in die wissenschaftliche Methodik schließt sich die eine Auswertung der allgemein gewonnenen Erkenntnisse an und die Resultate zu den einzelnen Hypothesen. Aus dieser Analyse werden die wichtigsten Herausforderungen extrahiert und mögliche Lösungswege zur Diskussion gestellt. Abschließend erfolgen in Kapitel 6 eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, sowie eine Bewertung seitens der Verfasser.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Arbeit
- Aktuelle Situation, Problemstellung und Forschungsfragen
- Begriffliche Grundlagen
- Nachhaltigkeit
- Konzeptionelle Erklärung Nachhaltigkeit
- Definition Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Theoretische, methodische und konzeptionelle Grundlagen
- Nachhaltigkeits-Dreieck
- Drei-Säulen-Modell
- Integrierter Nachhaltigkeits-Ansatz
- Vorgehen und empirische Analyse
- Wissenschaftliche Methodik
- Resultate
- Allgemeine Erkenntnisse aus der Befragung
- Erkenntnisse zu den Hypothesen
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Konstrukt „Nachhaltigkeit“ zu definieren, eine umfassende Betrachtung des Konsumerhaltens durch die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Studie und bereits vorhandenen Studien zu erhalten und abschließend Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des nachhaltigen Konsums zu erarbeiten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Nachhaltigkeit“
- Analyse des aktuellen Konsumerhaltens im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Bedeutung von Corporate Social Responsibility für nachhaltigen Konsum
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Förderung nachhaltigen Konsums
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des nachhaltigen Konsums und identifiziert die wichtigsten Forschungsfragen. Die Kapitel 3 und 4 liefern die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen für die Arbeit. Sie definieren den Begriff „Nachhaltigkeit“, erläutern die Konzepte des Nachhaltigkeits-Dreiecks und des Drei-Säulen-Modells sowie den integrierten Nachhaltigkeits-Ansatz. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die Erkenntnisse aus der Befragung und die Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen. Das Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Konsumerhalten, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeits-Dreieck, Drei-Säulen-Modell, Integrierter Nachhaltigkeits-Ansatz, empirische Analyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Maike Schubert (Author), Maria Stuffrein (Author), 2016, Nachhaltiger Konsum. Qualitative Studie zum Konsumverhalten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352267