In der Vergangenheit wurden zahlreiche Versuche unternommen, die fundamentalen Strukturen von Kasten zu identifizieren, wobei die Meinungen oft auseinandergingen, da seit der Unabhängigkeit Indiens 1949 weitreichende gesellschaftliche Transformationsprozesse ihren Lauf nahmen.
Mit dem Beginn der Liberalisierung der indischen Wirtschaft ab 1991, nach dem Fall der Regierung Chandra Shekhar und einer rasant einsetzenden Urbanisierung in der gesamten Republik kristallisierten sich nunmehr diverse Unterschiede in Sozialleben und Kastenpraxis, urbaner und ländlicher Bevölkerung heraus.
Für ein besseres Verständnis der Problematik ist es mir wichtig, anfangs einige relevante Informationen zum Thema Kaste zu benennen. In den folgenden Kapiteln soll es mir gelingen einen Bogen zum modernen, urbanen Indien zu schlagen, um darauf folgend tiefer in die Thematik einzudringen. Kernstück meiner Hausarbeit wird die Analyse heutiger, urbaner Kastendynamiken, und ihrer Transformationsprozesse in ökonomischer, kultureller, politischer, sozialer und religiöser Dimension sein. Einige Bemerkungen zur den wichtigsten, von mir herausgearbeiteten Erkenntnissen schließen letztendlich meine Arbeit ab. Da die angesprochenen Themen im früheren und aktuellen Diskurs auf verschiedene Weise von den unterschiedlichen Autoren analysiert und interpretiert wurden, fällt es mir schwer, allgemeingültige Aussagen zu treffen, weshalb ich im Bezug auf meine Argumentation auf die von mir verwendeten Autoren verweise. Im Raum der mir mannigfaltig zur Verfügung stehenden Literatur nehme ich im Folgenden besonderen Bezug auf die Autoren: Dumont, Béteille, Patil, Gould, Fuller und Samaddar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Traditioneller Kastenbegriff
- 3. Kasten im modernen urbanen Indien
- 3.1. Historische Bedingungen für einen Bedeutungswandel von Kaste
- 3.2. Dimensionen der Dynamik von Kaste
- 4. Die Transformationen in der Bedeutung von Kasten
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des indischen Kastensystems vom traditionellen Verständnis bis hin zu seiner Rolle im modernen, urbanen Indien. Sie analysiert die Transformationsprozesse und die Dynamiken von Kaste in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
- Traditioneller Kastenbegriff und seine Struktur (Varna und Jati)
- Der Einfluss der Urbanisierung und der Wirtschaftsliberalisierung auf das Kastensystem
- Veränderungen in der Bedeutung von Kaste in ökonomischer, kultureller, sozialer und religiöser Hinsicht
- Dynamiken der Kaste im modernen urbanen Kontext
- Transformationsprozesse und deren Auswirkungen auf die indische Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des indischen Kastensystems ein und betont dessen Bedeutung im Kontext des wirtschaftlichen Aufstiegs und der gesellschaftlichen Vielfalt Indiens. Sie benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Analyse heutiger, urbaner Kastendynamiken im Mittelpunkt steht. Die Arbeit verweist auf die Relevanz der Autoren Dumont, Béteille, Patil, Gould, Fuller und Samaddar, deren Ansätze zur Interpretation des Themas berücksichtigt werden. Die Einleitung betont die Komplexität der Thematik und die Schwierigkeit, allgemeingültige Aussagen zu treffen.
2. Traditioneller Kastenbegriff: Dieses Kapitel skizziert den traditionellen Kastenbegriff in Indien. Es wird der linguistische Ursprung des Wortes "Kaste" (vom portugiesischen "casto") erläutert und die Unterscheidung zwischen Varna (vier Hauptkasten: Brahmanen, Kshatriyas, Vaishyas, Shudras) und Jati (zahlreiche lokale Kasten) erklärt. Die hierarchische Struktur des Systems, die Rolle der Religion und Mythen, sowie die soziale Trennung (Endogamie, Arbeitsteilung) werden detailliert beschrieben. Die Arbeit verweist auf die drei Säulen des Kastensystems nach Bouglé (soziale Trennung, Arbeitsteilung, hierarchische Ordnung) und fügt Dumonts Konzept der rituellen Reinheit und Unreinheit hinzu. Die Bedeutung von Heirat und beruflicher Spezialisierung wird hervorgehoben, ebenso wie die räumliche Trennung der Kasten und Kastenlosen. Das Kapitel schließt mit Goulds Definition von Kaste als hierarchische Institution ab.
Häufig gestellte Fragen zu: Entwicklung des indischen Kastensystems im modernen, urbanen Indien
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des indischen Kastensystems vom traditionellen Verständnis bis zu seiner Rolle im modernen, urbanen Indien. Sie untersucht die Transformationsprozesse und Dynamiken von Kaste in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, berücksichtigt dabei klassische Theorien von Dumont, Béteille, Patil, Gould, Fuller und Samaddar und konzentriert sich auf die Analyse heutiger, urbaner Kastendynamiken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den traditionellen Kastenbegriff (Varna und Jati), den Einfluss der Urbanisierung und Wirtschaftsliberalisierung auf das Kastensystem, Veränderungen in der Bedeutung von Kaste (ökonomisch, kulturell, sozial, religiös), Dynamiken der Kaste im modernen urbanen Kontext und die Transformationsprozesse und deren Auswirkungen auf die indische Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel zum traditionellen Kastenbegriff, einem Kapitel zum Kasten im modernen urbanen Indien (mit Unterkapiteln zu historischen Bedingungen und Dynamiken), einem Kapitel zu Transformationen in der Bedeutung von Kaste und abschließenden Schlussbemerkungen. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was wird im Kapitel zum traditionellen Kastenbegriff erklärt?
Dieses Kapitel erläutert den linguistischen Ursprung des Wortes "Kaste", die Unterscheidung zwischen Varna (vier Hauptkasten) und Jati (zahlreiche lokale Kasten), die hierarchische Struktur des Systems, die Rolle von Religion und Mythen, soziale Trennung (Endogamie, Arbeitsteilung), die drei Säulen des Kastensystems nach Bouglé (soziale Trennung, Arbeitsteilung, hierarchische Ordnung), Dumonts Konzept der rituellen Reinheit und Unreinheit, die Bedeutung von Heirat und beruflicher Spezialisierung, räumliche Trennung und Goulds Definition von Kaste als hierarchische Institution.
Was wird im Kapitel zum Kasten im modernen urbanen Indien behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die historischen Bedingungen für einen Bedeutungswandel von Kaste und die Dimensionen der Dynamik von Kaste im modernen, urbanen Indien. Es analysiert, wie sich Urbanisierung und Wirtschaftsliberalisierung auf das Kastensystem auswirken und wie sich die Bedeutung von Kaste in ökonomischer, kultureller, sozialer und religiöser Hinsicht verändert hat.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der Entwicklung und Transformation des indischen Kastensystems im modernen urbanen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Dynamiken und Veränderungen der Bedeutung von Kaste in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien und Ansätze von Dumont, Béteille, Patil, Gould, Fuller und Samaddar zur Interpretation des indischen Kastensystems.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden in den Schlussbemerkungen zusammengefasst und beleuchten die komplexen Veränderungen und anhaltenden Auswirkungen des Kastensystems in der modernen indischen Gesellschaft. Die Arbeit betont die Komplexität der Thematik und die Schwierigkeit, allgemeingültige Aussagen zu treffen.
- Quote paper
- Ludwig Bode (Author), 2014, Das indische Kastensystem zwischen Tradition und urbaner Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352237