Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, mit welchen Mitteln sich international agierende Unternehmen gegen Währungsrisiken absichern können. Dazu werden die verschiedenen Arten von Währungsrisiken erläutert und drei Absicherungsinstrumente – Swaps, Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen – dargestellt.
Die wesentlichen Funktionsweisen der Instrumente und ihre Vor- und Nachteile werden anhand von Beispielen erläutert und ihre Wichtigkeit wird aufgezeigt. Im Ergebnis wird deutlich, dass es keine allgemeingültige Strategie gibt, die für jedes Unternehmen anwendbar ist. Vielmehr kommt es auf verschiedene Einflussfaktoren wie die Risikofreudigkeit und die Wechselkurserwartung an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arten von Währungsrisiken
- Translationsrisiko
- Transaktionsrisiko
- Ökonomisches Risiko
- Terminologie der Absicherungsinstrumente
- Bedingte und unbedingte Geschäfte
- Börsengehandelte und OTC-Geschäfte
- Swaps
- Devisenswaps
- Währungsswaps
- Ausgangstransaktion
- Zinstransaktion
- Schlusstransaktion
- Devisentermingeschäfte
- Forwards
- Futures
- Devisenterminkurs
- Beispiel für einen EUR/USD-Future
- Devisenoptionen
- Preis einer Option
- Call Option
- Put Option
- Im Geld, Aus dem Geld, Am Geld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Absicherung von Währungsrisiken für international agierende Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Arten von Währungsrisiken und stellt drei gängige Absicherungsinstrumente - Swaps, Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen - vor. Die Funktionsweise, Vor- und Nachteile dieser Instrumente werden anhand von Beispielen erläutert.
- Arten von Währungsrisiken
- Funktionsweise von Absicherungsinstrumenten
- Vor- und Nachteile von Swaps, Devisentermingeschäften und Devisenoptionen
- Einflussfaktoren auf die Wahl der Absicherungsstrategie
- Bedeutung der Wechselkurserwartung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Währungsrisiken ein und erläutert den Zweck der Hausarbeit. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten von Währungsrisiken - Translationsrisiko, Transaktionsrisiko und ökonomisches Risiko - definiert und beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt die Terminologie der Absicherungsinstrumente, wobei zwischen bedingten und unbedingten Geschäften sowie börsengehandelten und OTC-Geschäften unterschieden wird.
Kapitel vier befasst sich mit Swaps, insbesondere mit Devisenswaps und Währungsswaps. Die einzelnen Phasen eines Währungsswaps (Ausgangstransaktion, Zinstransaktion und Schlusstransaktion) werden detailliert dargestellt. Kapitel fünf beschäftigt sich mit Devisentermingeschäften, darunter Forwards, Futures und der Devisenterminkurs. Ein Beispiel für einen EUR/USD-Future veranschaulicht die Funktionsweise dieses Instruments.
Im sechsten Kapitel werden Devisenoptionen behandelt, einschließlich des Preises einer Option, Call- und Put-Optionen sowie der Unterscheidung zwischen "Im Geld", "Aus dem Geld" und "Am Geld".
Schlüsselwörter
Währungsrisiken, Absicherungsinstrumente, Swaps, Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen, Translationsrisiko, Transaktionsrisiko, ökonomisches Risiko, Wechselkurs, Risikofreudigkeit, Wechselkurserwartung, Forwards, Futures, Call-Option, Put-Option.
- Quote paper
- Linda Kron (Author), 2016, Absicherung von Währungsrisiken. Swaps, Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352186