Der Film gilt als eines der beliebtesten Mittel zur Umsetzung surrealistischer Kunst, da die Bilder nicht einfach Realitäten "abbilden", sondern gleichzeitig bewegt sind und durch Schnitttechnik und filmische Montage erweitert werden können. Damit ist es den Künstlern möglich, die absurdesten Dinge miteinander zu vereinbaren und das Ziel, das Surreale, zu erreichen. In dieser Arbeit möchte ich die Umsetzung vom "Traumhaften" in Filmen genauer analysieren. Festmachen werde ich dies am Bespiel von Man Rays Kurzfilm "L’étoile de mer".
Schon 1920 entwickelte sich der Surrealismus in Paris, als Nachfolger des Dadaismus. 1924 fand er in André Bretons "Manifeste du surréalisme" schließlich seinen wahren Inhalt. All das Unterbewusste in uns Menschen, die Traumwelt und jenes, was nicht direkt von unseren Gedanken gesteuert wird macht die surrealistische Kunst aus.
Surrealistische Werke finden sich in allen künstlerischen Richtungen wieder. Ob Malerei, Fotografie, Literatur oder Film, gemeinsames Ziel ist es Kunst zu erschaffen, die die begrenzte Logik des Menschen durch Absurdes, Fantastisches und Traumhaftes erweitert. Damit soll, wie die Bezeichnung „surréalisme“ schon sagt, eine neue Sphäre, nämlich die „über dem Realen“, erreicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Der Surrealismus
- 2.2. Der Film als Medium des Surrealismus
- 2.3. Die surrealistische Umsetzung des Traumes in Man Rays „L'étoile de mer“
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung surrealistischer Träume im Film, insbesondere am Beispiel von Man Rays Kurzfilm „L'étoile de mer“. Ziel ist es, die spezifischen filmischen Mittel zu untersuchen, die zur Darstellung des Traumhaften und Irrealen eingesetzt werden.
- Der Surrealismus als künstlerische Bewegung und seine theoretischen Grundlagen
- Der Film als geeignetes Medium für die surrealistische Darstellung von Träumen
- Analyse der filmischen Mittel in Man Rays „L'étoile de mer“ zur Darstellung des Traumes
- Die Verbindung von Traum und Realität im surrealistischen Film
- Die Rolle von Absurdität und Schockmomenten im surrealistischen Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der surrealistischen Filmkunst ein und benennt den Fokus auf Man Rays „L'étoile de mer“. Sie skizziert die Entstehung des Surrealismus als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und dessen Ziel, die Grenzen der menschlichen Logik durch Traum und Absurdität zu erweitern. Der Film wird als besonders geeignetes Medium für die surrealistische Umsetzung hervorgehoben, da er Bewegtheit, Schnitttechnik und Montage ermöglicht, um das Irreale darzustellen. Die Arbeit kündigt die Analyse der Umsetzung des Traumhaften in Man Rays Kurzfilm an.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei Unterkapitel. Zuerst wird der Surrealismus als künstlerische Bewegung und seine theoretischen Grundlagen erläutert. André Bretons Manifest wird als zentrale Schrift genannt, die den Surrealismus als „reinen psychischen Automatismus“ definiert, der die Logik des Menschen durch Traumhaftes und Mythisches überschreitet. Im zweiten Unterkapitel wird der Film als ideales Medium für den Surrealismus hervorgehoben, da die Montage und Schnitttechnik die Verbindung von scheinbar unvereinbaren Elementen ermöglicht. Die Fähigkeit, Schockmomente und irritierende Sequenzen einzusetzen, unterstreicht den Anspruch, die Zuschauer aus ihrer gewohnten Realität herauszureißen. Das dritte Unterkapitel analysiert dann konkret die Umsetzung von Träumen in Man Rays „L'étoile de mer“, indem es die filmischen Mittel und ihre Wirkung auf den Zuschauer betrachtet (Diese Zusammenfassung ist unvollständig, da der Text nur bis zum Ende des zweiten Kapitels reicht).
Schlüsselwörter
Surrealismus, Film, Traum, Man Ray, „L'étoile de mer“, Montage, Schnitttechnik, Absurdität, Unterbewusstsein, Realität, Irrealität.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse surrealistischer Träume im Film am Beispiel von Man Rays „L'étoile de mer“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung surrealistischer Träume im Film, insbesondere in Man Rays Kurzfilm „L'étoile de mer“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der filmischen Mittel, die zur Darstellung des Traumhaften und Irrealen eingesetzt werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Surrealismus als künstlerische Bewegung und seine theoretischen Grundlagen, den Film als Medium für die surrealistische Darstellung von Träumen, eine detaillierte Analyse der filmischen Mittel in Man Rays „L'étoile de mer“, die Verbindung von Traum und Realität im surrealistischen Film und die Rolle von Absurdität und Schockmomenten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit drei Unterkapiteln (Der Surrealismus, Der Film als Medium des Surrealismus, Die surrealistische Umsetzung des Traumes in Man Rays „L'étoile de mer“) und einen Schluss. Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt den Fokus auf Man Rays Film. Der Hauptteil erläutert den Surrealismus, die Eignung des Films als Medium und analysiert die Umsetzung des Traumes in dem spezifischen Film. Der Schluss ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Welche Rolle spielt Man Rays „L'étoile de mer“?
Man Rays „L'étoile de mer“ dient als zentrales Beispiel für die Analyse der surrealistischen Umsetzung von Träumen im Film. Die Arbeit untersucht die konkreten filmischen Mittel (Montage, Schnitttechnik etc.) und deren Wirkung auf den Zuschauer im Kontext dieses Films.
Welche Schlüsselkonzepte werden untersucht?
Schlüsselkonzepte sind Surrealismus, Film, Traum, Montage, Schnitttechnik, Absurdität, Unterbewusstsein, Realität und Irrealität.
Was sind die zentralen Ergebnisse (im vorliegenden Auszug)?
Der vorliegende Auszug beschreibt den Surrealismus als „reinen psychischen Automatismus“, der die Logik des Menschen überschreitet. Er betont die Eignung des Films als Medium aufgrund seiner Möglichkeiten zur Montage und zum Einsatz von Schockmomenten. Die Analyse von Man Rays Film wird angekündigt, aber im Auszug nur teilweise ausgeführt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Surrealismus und im Film.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich in der vollständigen Arbeit, die über die hier präsentierten Auszüge hinausgeht.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Berninger (Author), 2013, Die surrealistische Umsetzung von Träumen im Film am Beispiel von Man Rays "L’étoile de mer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352176