Das neunzehnte Jahrhundert kann man rückblickend als Jahrhundert von Revolutionen, Umwälzungen und Entwicklungen betrachten, die sowohl politisch, aber vor allem auch technisch anzusiedeln sind.
Die neu entdeckten Kräfte der Elektrizität, der Treibstoffe und der Metalle erbrachten neue maschinelle Entwicklungen, welche die Technik auf ein neues Level setzten und damit eine ganz neue Ära einleiteten.
Wie viele Maschinen und nicht großartig anders vollbrachte die Linotype-Setzmaschine neue Entwicklungen, jedoch ist das Besondere daran, dass sie nicht im selben Zuge mit den üblichen Erfindungen hergestellt wurde, sondern dass hinter der Setzmaschinengeschichte eine anderthalb Jahrhunderte lange Geschichte steht. Zwar wollte sie ebenso bewirken, die Leistung und das Tempo zu steigern und den Menschen als Arbeiter entlasten, jedoch dauerte diese Entwicklung viel länger.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. LEBENSWEG MERGENTHALERS
- 3. TECHNISCHE INNOVATIONEN DER LINOTYPE-SETZMASCHINE
- 3.1 DIE MATRIZE ALS KERNSTÜCK DER LINOYTPE-SETZMASCHINE
- 3.2 BEHANDLUNG UND PFLEGE DER MATRIZEN
- 4. MERGENTHALER ALS BETRIEBSFÜHRER
- 5. DAS ZEITUNGSWESEN ALS ABNEHMER DER MASCHINE
- 5.1 ZEITUNGSWESEN IN DEUTSCHLAND
- 5.2 ZEITUNGSWESEN ANGELSÄCHSISCHER LÄNDER
- 6. TECHNISCHE NEUERUNGEN ALS ABLÖSUNG DER LINOTYPE-SETZMASCHINE
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung der Linotype-Setzmaschine, ihren Erfinder Ottmar Mergenthaler und den Einfluss der Maschine auf das Zeitungs- und Druckwesen. Sie untersucht die technischen Innovationen der Linotype und die Herausforderungen, die Mergenthaler als Unternehmer bewältigen musste, um die Maschine zu perfektionieren und zu einem internationalen Erfolg zu führen.
- Lebensweg und Innovationen von Ottmar Mergenthaler
- Technische Besonderheiten und Funktionsweise der Linotype-Setzmaschine
- Die Bedeutung der Linotype für das Zeitungs- und Druckwesen
- Die Herausforderungen und der Erfolg des Unternehmens Mergenthaler-Linotype
- Die Weiterentwicklung der Linotype-Setzmaschine und die Herausforderungen durch neue Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung der Linotype-Setzmaschine im Kontext der technischen Revolutionen des 19. Jahrhunderts dar und skizziert die Ziele der Hausarbeit.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Lebensweg von Ottmar Mergenthaler und seinen frühen Erfahrungen im Bereich der Technik, die ihn zu seinem späteren Erfindergeist führten.
- Das dritte Kapitel beschreibt die technischen Innovationen der Linotype-Setzmaschine im Detail, insbesondere die Rolle der Matrizen als Kernstück der Maschine, sowie deren Behandlung und Pflege.
- Kapitel vier betrachtet die Rolle Mergenthalers als Unternehmer und seinen Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens Mergenthaler-Linotype.
- Kapitel fünf analysiert die Bedeutung der Linotype-Setzmaschine für das Zeitungswesen, sowohl in Deutschland als auch in angelsächsischen Ländern, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die die Maschine für die Druckindustrie mit sich brachte.
- Kapitel sechs thematisiert die technischen Neuerungen, die die Linotype-Setzmaschine letztendlich ablösten, und zeigt die dynamische Entwicklung der Drucktechnik im Laufe des 20. Jahrhunderts auf.
Schlüsselwörter
Linotype-Setzmaschine, Ottmar Mergenthaler, Drucktechnik, Zeitungsdruck, Innovationen, Automatisierung, Matrizen, Mergenthaler-Linotype, Frakturschrift, Simplex, Druckindustrie, technische Entwicklung, Geschichte der Druckkunst
- Quote paper
- Vanessa Wetzel (Author), 2015, Die Geschichte der Linotype-Setzmaschine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352173