Die vorliegende Arbeit behandelt den Wandel von Arbeitswelten und Organisationen, sowie die dadurch entstehenden Herausforderungen.
Zunächst wird ausgeführt, inwiefern sich der Begriff der "Arbeit" in den vergangenen 150 Jahren seit Beginn der Industrialisierung gewandelt hat. Insbesondere wird hier der soziale Aspekt der Arbeit beleuchtet. Anschließend wendet sich die Arbeit den Herausforderungen zu, die Organisationen angesichts der Digitalisierung von Arbeitsprozessen und durch organisationsübergreifende Wertschöpfungsprozesse entstehen.
Zusätzlich werden Chancen und Risiken der Liberalisierung von Arbeitsformen, für den Einzelnen und die Gesellschaft, vorgestellt. Formen "atypischer Arbeit" schließen das Dokument.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Arbeitswelten und Organisationen im Wandel
- Wandel der Erwerbsarbeit seit Beginn der Industrialisierung und sozialer Aspekt der Arbeit
- Herausforderungen für Organisationen durch Digitalisierung von Arbeitsprozessen und organisationsübergreifenden Wertschöpfungsprozessen
- Chancen und Risiken durch Liberalisierung von Arbeitsformen. Formen „atypischer“ Beschäftigung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel von Arbeitswelten und Organisationen im Laufe der Geschichte. Sie analysiert die Entwicklung der Erwerbsarbeit seit Beginn der Industrialisierung und beleuchtet den sozialen Aspekt der Arbeit. Darüber hinaus werden die Herausforderungen für Organisationen durch die Digitalisierung und die Liberalisierung von Arbeitsformen untersucht.
- Entwicklung der Erwerbsarbeit seit Beginn der Industrialisierung
- Soziale Aspekte der Arbeit und ihre Veränderung
- Herausforderungen durch Digitalisierung von Arbeitsprozessen
- Chancen und Risiken durch Liberalisierung von Arbeitsformen
- Formen „atypischer“ Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Wandel der Erwerbsarbeit seit Beginn der Industrialisierung und sozialer Aspekt der Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Erwerbsarbeit von der Frühindustrialisierung bis zur Hochindustrialisierung. Es werden die Arbeitsbedingungen, die soziale Lage der Arbeiter und die Entwicklung der Arbeitsorganisation dargestellt. Die Einführung von Taylorismus und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt werden ebenfalls behandelt.
- Herausforderungen für Organisationen durch Digitalisierung von Arbeitsprozessen und organisationsübergreifenden Wertschöpfungsprozessen: Dieser Abschnitt widmet sich den Herausforderungen, denen Organisationen durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und die zunehmende Globalisierung von Wertschöpfungsprozessen gegenüberstehen.
- Chancen und Risiken durch Liberalisierung von Arbeitsformen. Formen „atypischer“ Beschäftigung: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken der Liberalisierung von Arbeitsformen und den Anstieg von „atypischen“ Beschäftigungsformen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie Industrialisierung, Arbeitsbedingungen, soziale Aspekte der Arbeit, Digitalisierung, Liberalisierung von Arbeitsformen, „atypische“ Beschäftigung, Taylorismus, Humanisierung der Arbeitswelt, Arbeitspsychologie und Human-Relations-Bewegung.
- Arbeit zitieren
- Miriam Walchshäusl (Autor:in), 2017, Arbeitswelten und Organisationen im Wandel. Rahmenbedingungen der Personal- und Organisationspsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352165