Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, dass Thema Arbeitslosigkeit verständlich zu machen und vor allem darzustellen, wie Arbeitslosigkeit von vornherein vermieden werden kann. Des Weiteren werden die Auswirkungen für Betroffene und deren Familie näher erläutert und aufgezeigt, inwiefern der Staat die Betroffenen finanziell unterstützt.
In der Bundesrepublik Deutschland ist es, nach dem Grundgesetzbuch Artikel zwölf verordnet, dass alle Bürger das Recht haben, „Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei zu wählen“. Jedoch kann die Politik nicht versprechen, dass auch wirklich jeder Bürger einer Beschäftigung nachgehen kann. Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland eines der meist debattierten Themen in Politik und Öffentlichkeit. Für die deutsche Wirtschaft ist es eine große Herausforderung die Aufgaben und Probleme der Arbeitslosigkeit und deren Folgen für die Betroffenen zu bewältigen.
Für jeden Einzelnen, der keiner Arbeit nachgeht, ist dies eine enorme Belastung. Eine der möglichen Belastungen betrifft unter anderem die Psyche, welche bei den Betroffenen häufig zu „Depressionen, psychosomatischen Beschwerden und Störungen des Wohlbefindens“ führt. Weitere Belastungen in Folge der Arbeitslosigkeit sind „gesundheitliche Probleme“ oder auch die Vermeidung von sozialen Kontakten, um keinen schlechten Eindruck bei Freunden und Bekannten zu hinterlassen. Innerhalb der Familie gibt es „familiäre Spannungen und Konflikte“ und Verunsicherung, wie die Zukunft für den Betroffenen aussehen soll. Für Angehörige und Familie ist dies ebenfalls eine enorme Belastung hinsichtlich des „Wohlstands“ und dem „sozialen Ansehen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Arbeitslosigkeit: Fakten und Erklärungen
- Definitionen
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Arbeitslosenquote
- Zahlen und Fakten
- Anzahl der Arbeitslosen und Arbeitslosenquote
- Arbeitslosigkeit nach Bundesländern
- Arbeitslosigkeit EU-Ländervergleich
- Formen der Arbeitslosigkeit
- Friktionelle Arbeitslosigkeit
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit
- Saisonale Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftstheoretische Erklärungsansätze
- Neoklassischer Erklärungsansatz
- Keynesianischer Erklärungsansatz
- Vermeidung von Arbeitslosigkeit
- Das drei Phasenmodell
- Phase 1: Hochschule/Schule
- Phase 2: Vertrag befristet
- Maßnahmen
- Umschulung
- Weiterbildung
- Bewerben
- Phase: Arbeitslos
- Kündigungsarten
- Maßnahmen
- Förderprogramme Arbeitsamt
- Leihfirma
- Existenzgründung
- Zukunft des Arbeitsmarktes
- Arbeitslosigkeit und deren Folgen
- Folgen der Arbeitslosigkeit auf den Einzelnen
- Finanzielle Auswirkung
- Gesundheitliche Auswirkung
- Physische und Soziale Auswirkung
- Befragung zur Folge von Arbeitslosigkeit auf den Einzelnen
- Folgen der Arbeitslosigkeit auf die Volkswirtschaft
- Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen
- Aktuelle Situation der Langzeitarbeitslosen
- Langzeitarbeitslose in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
- Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
- Programm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit von Politik
- Arbeitslosigkeit mit Migrationshintergrund
- Definition Migrationshintergrund
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund
- Vergleich Arbeitslose und Bevölkerung
- Ursache der Arbeitslosigkeit bei Migration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Arbeitslosigkeit und den Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Vermeidung von Arbeitslosigkeit, mit besonderem Fokus auf Langzeitarbeitslose und Arbeitslose mit Migrationshintergrund.
- Definition und Arten von Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftstheoretische Erklärungsansätze für Arbeitslosigkeit
- Folgen von Arbeitslosigkeit für Individuen und die Volkswirtschaft
- Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit
- Spezifische Herausforderungen für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeitslosigkeit und die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, die Ursachen, Folgen und Vermeidungsmöglichkeiten von Arbeitslosigkeit zu untersuchen. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen vorgestellt, welche im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Arbeitslosigkeit: Fakten und Erklärungen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Arbeitslosigkeit, beginnend mit Definitionen und der Unterscheidung verschiedener Formen von Arbeitslosigkeit (friktionell, konjunkturell, strukturell, saisonal). Es werden statistische Daten zur Arbeitslosenquote und Anzahl der Arbeitslosen präsentiert, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. Schließlich werden wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze, wie der neoklassische und der keynesianische Ansatz, zur Entstehung von Arbeitslosigkeit vorgestellt und verglichen. Das Kapitel dient als fundierte Grundlage für die weiteren Kapitel.
Vermeidung von Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Ein zentrales Element ist das dreistufige Phasenmodell, welches verschiedene Strategien für die Phasen Studium/Ausbildung, befristete Verträge und Arbeitslosigkeit beschreibt. Für jede Phase werden konkrete Maßnahmen wie Umschulungen, Weiterbildungen, Bewerbungstrainings sowie Unterstützungsprogramme des Arbeitsamtes, Zeitarbeit und Existenzgründungen ausführlich dargestellt. Das Kapitel analysiert die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und zeigt Wege zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration auf.
Arbeitslosigkeit und deren Folgen: In diesem Kapitel werden die Folgen von Arbeitslosigkeit auf den Einzelnen und die Volkswirtschaft untersucht. Auf individueller Ebene werden die finanziellen, gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen detailliert dargestellt und durch empirische Befunde untermauert. Auf volkswirtschaftlicher Ebene werden die gesamtwirtschaftlichen Kosten der Arbeitslosigkeit, inklusive fiskalischer Auswirkungen, erörtert. Das Kapitel beleuchtet die weitreichenden Konsequenzen von Arbeitslosigkeit und unterstreicht die Notwendigkeit von aktiven arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.
Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen: Dieses Kapitel widmet sich speziell der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen. Es analysiert die aktuelle Situation von Langzeitarbeitslosen, untersucht ihre Teilhabe an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und beleuchtet Programme, die auf den Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit abzielen. Das Kapitel präsentiert wirksame Strategien zur erfolgreichen Reintegration in den Arbeitsmarkt und diskutiert die Rolle von Eingliederungszuschüssen für Arbeitgeber.
Arbeitslosigkeit mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel untersucht die Arbeitslosigkeit unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds. Es definiert den Begriff „Migrationshintergrund“ und analysiert die Arbeitsmarktlage von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei werden die Ursachen für die erhöhte Arbeitslosigkeit bei Menschen mit Migrationshintergrund untersucht und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Wiedereingliederung, Langzeitarbeitslosigkeit, Migrationshintergrund, Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze, Folgen der Arbeitslosigkeit, Präventive Maßnahmen, Förderprogramme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Arbeitslosigkeit und Wiedereingliederung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend das Thema Arbeitslosigkeit und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Ursachen, Folgen und Vermeidungsmöglichkeiten von Arbeitslosigkeit, mit besonderem Fokus auf Langzeitarbeitslose und Arbeitslose mit Migrationshintergrund.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten von Arbeitslosigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze (neoklassisch und keynesianisch), Folgen von Arbeitslosigkeit für Individuen und die Volkswirtschaft, Maßnahmen zur Vermeidung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit, spezifische Herausforderungen für Langzeitarbeitslose und Arbeitslose mit Migrationshintergrund, ein dreistufiges Phasenmodell zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit (Schule/Hochschule, befristeter Vertrag, Arbeitslosigkeit) und die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen inklusive Maßnahmen und Förderprogramme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Arbeitslosigkeit: Fakten und Erklärungen (Definitionen, Arten, Statistiken, Erklärungsansätze), Vermeidung von Arbeitslosigkeit (präventive Maßnahmen, dreistufiges Phasenmodell), Folgen von Arbeitslosigkeit (individuelle und volkswirtschaftliche Auswirkungen), Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen (aktuelle Situation, Maßnahmen, Förderprogramme), Arbeitslosigkeit mit Migrationshintergrund (Definition, Statistiken, Ursachen) und Fazit.
Welche Daten und Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet statistische Daten zur Arbeitslosenquote und Anzahl der Arbeitslosen auf nationaler und EU-Ebene. Zusätzlich werden wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze vorgestellt und verglichen. Empirische Befunde untermauern die Darstellung der individuellen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Ein dreistufiges Phasenmodell dient als analytisches Werkzeug.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst und hängen von den Ergebnissen der Datenanalyse und der Literaturrecherche ab. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Arbeitslosigkeit und ihrer Bekämpfung zu zeichnen und wirksame Strategien zur Vermeidung und Wiedereingliederung aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Arbeitslosigkeit, Wiedereingliederung, Langzeitarbeitslosigkeit, Migrationshintergrund, Arbeitsmarktpolitik, wirtschaftswissenschaftliche Erklärungsansätze, Folgen der Arbeitslosigkeit, präventive Maßnahmen, Förderprogramme.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik auseinandersetzen. Die Arbeit kann auch für Personen von Nutzen sein, die sich für die Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit interessieren und nach Lösungen für die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration suchen.
- Quote paper
- Usman Ghafoor (Author), 2016, Arbeitslosigkeit und Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352154