Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges

Die Werknutzung an elektronischen Leseplätzen (§ 52b UrhG)

Titel: Die Werknutzung an elektronischen Leseplätzen (§ 52b UrhG)

Seminararbeit , 2015 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Julia Emslander (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die flächendeckende Durchdringung der Digitalisierung in Gesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung schreitet seit einigen Jahren unaufhörlich voran. Auch vor der Wissenschaft macht sie nicht halt. Durch neu entwickelte Technologien wird wissenschaftliches Arbeiten an vielen Stellen modifiziert und auch vereinfacht.

Eines der wichtigsten Ziele der Wissenschaft ist es, Erkenntnisse zu gewinnen und diese der Weltöffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch darauf nimmt die Digitalisierung großen Einfluss. Mit der Veröffentlichung und dem Vereinfachen des Zugangs zu wissenschaftlichen Arbeiten ist jedoch auch oftmals eine Beschränkung anderer Rechte, vor allem des Urhebers verbunden.

Aus diesem Grund muss der Wissenschaftler als Autor und Urheber auf ein detailliertes und praxisgerechtes Urheberrecht vertrauen können, welches einerseits optimale Bedingungen für das Publizieren schafft und andererseits seine Werke angemessen schützt.

Um dies zu gewährleisten bedient sich der Gesetzgeber sogenannter Schrankenbestimmungen. Eine dieser Schrankenbestimmungen ist die immer noch kontrovers diskutierte Umsetzung der EG-Richtlinie 20001/29/EG vom 22.05.2001 zur Harmonisierung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft in den § 52b UrhG.

Die Vorschrift des § 52b UrhG, die sogenannten Leseplatzschranke, erlaubt es bestimmten öffentlichen Einrichtungen, urheberrechtlich geschützte Werke aus ihren bereits vorhandenen Beständen für ihre Nutzer auch digital zugänglich zu machen.

Diese Arbeit gibt einen Überlblick über den Inhalt, den Zweck sowie die Entwicklungsgeschichte der Leseplatzschranke. Außerdem werden die einzelnen Voraussetzungen und der Umfang des § 52b UrhG detailliert beleuchtet und erklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen und Historie
    • I. Inhalt
    • II. Zweck und Nutzen
    • III.
      • 1. Definitionen
      • 2. Stellungnahme
      • 3. Doppelte Bestandsakzessorietät
      • 4. Entwicklungsgeschichte
  • C. Voraussetzungen und Umfang der Werknutzung
    • I. Privilegierte Einrichtungen
      • 1. Öffentliche Einrichtungen
      • 2. Nicht kommerzielle Einrichtungen
    • II. Vorrang vertraglicher Regelungen
      • 1. Einseitiges Lizenzangebot (Angebotstheorie)
      • 2. Beidseitiger Vertrag (Vertragstheorie)
    • III. Annexkompetenz
      • 1. Digitalisierung analoger Werke
      • 2. Herleitung der Vervielfältigungsbefugnis
      • 3. Herstellung durch Dritte
    • IV. Bestandsbindung
      • 1. Bestandsbindung für zugänglich gemachte Werke
      • 2. Quantitative Bestandsbindung
      • 3. Ausnahmen
    • V. Art und Weise der Einrichtung des Leseplatzes
      • 1. In den Räumen der Einrichtung
      • 2. Eigens eingerichtete Leseplätze
      • 3. Anschlussnutzung
    • VI. Vergütungsanspruch
  • D. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Problematik der Werknutzung an elektronischen Leseplätzen. Sie analysiert die Voraussetzungen und den Umfang der Werknutzung in Bibliotheken und anderen Einrichtungen im Kontext des Urheberrechts.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Werknutzung an elektronischen Leseplätzen
  • Die Bedeutung von Lizenzen und Verträgen für die Werknutzung
  • Die Rolle der Annexkompetenz und der Digitalisierung analoger Werke
  • Die Frage der Bestandsbindung und der Ausnahmen von der Werknutzung
  • Die rechtliche Relevanz der Art und Weise der Einrichtung des Leseplatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Werknutzung an elektronischen Leseplätzen ein und skizziert die Relevanz der Thematik für Bibliotheken und andere Einrichtungen.

Das Kapitel "Grundlagen und Historie" beleuchtet die Entwicklung des Urheberrechts im Kontext der Digitalisierung und die Bedeutung der Werknutzung für die Bildung und Forschung.

Das Kapitel "Voraussetzungen und Umfang der Werknutzung" analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der Werknutzung, insbesondere die Rolle von Lizenzen und Verträgen, die Annexkompetenz und die Bestandsbindung.

Das Kapitel "Art und Weise der Einrichtung des Leseplatzes" befasst sich mit der rechtlichen Relevanz der Art und Weise, wie elektronische Leseplätze eingerichtet werden.

Schlüsselwörter

Urheberrecht, Werknutzung, elektronische Leseplätze, Bibliotheken, Lizenzen, Verträge, Annexkompetenz, Digitalisierung, Bestandsbindung, Ausnahmen, Vergütungsanspruch.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Werknutzung an elektronischen Leseplätzen (§ 52b UrhG)
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,3
Autor
Julia Emslander (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V352118
ISBN (eBook)
9783668386730
ISBN (Buch)
9783668386747
Sprache
Deutsch
Schlagworte
elektronische Leseplätze § 52 b UrhG Digitalisierung Leseplatzschranke EG-Richtlinie 20001/29/EG Harmonisierung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft Zugänglichmachung digital Werknutzung Bildungsauftrag Bibliotheken analoge Werke Archive doppelte Bestandsakzessorietät VG Wort Info-RL Urheberrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Emslander (Autor:in), 2015, Die Werknutzung an elektronischen Leseplätzen (§ 52b UrhG), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum