Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein Einblick in die Piraterie und ihre Folgen am Horn von Afrika gegeben. Dafür wird der Begriff der Piraterie zunächst historisch eingeordnet und mit Hilfe des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) von 1982 definiert. Es folgen eine Abgrenzung und ein kurzer Vergleich zum maritimen Terrorismus, der zwar eine ebenso gefährliche Bedrohung des Seeverkehrs darstellt, sich jedoch in der Zielsetzung seines Handelns von der Piraterie unterscheidet.
Anschließend werden die Ursachen, die für die Bedrohungssituation durch Piraten am Horn von Afrika verantwortlich sind, untersucht. Zu diesen Untersuchungsobjekten zählen die geographische Lage, sowie die politische Entwicklung und die gesellschaftliche Situation in der Region. Weiterhin stehen die angewandten Instrumentarien zur Pirateriebekämpfung im Fokus. Denn es soll untersucht werden, wie diese zum aktue-len Erfolg der Eindämmung der Piraterie beigetragen haben. Führen diese nur zu einem temporären Erfolg? Oder sind die ergriffenen Maßnahmen in der Lage, die Si-cherheit für die Schiffe auf See dauerhaft wiederherzustellen? Es wird nach dem richtigen Instrument im Kampf gegen die Piraterie gesucht, um im Fazit eine Handlungsempfehlung für eine weitere und dauerhafte Bekämpfung der Piraterie geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedrohungen der maritimen Sicherheit
- 2.1 Geschichte der Piraterie am Beispiel Europas
- 2.2 Definition des Pirateriebegriffs
- 2.3 Definition des maritimen Terrorismus
- 3 Der Golf von Aden
- 3.1 Geographie, wirtschaftliche Bedeutung und politische Situation
- 3.2 Piraterie am Horn von Afrika
- 4 Zivile, militärische, technische und juristische Maßnahmen
- 4.1 Djibouti Code of Conduct
- 4.2 Militärische Operationen und technische Möglichkeiten zur Abwehr
- 4.3 Möglichkeiten der Strafverfolgung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Piraterie am Horn von Afrika und ihre Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft. Ziel ist es, die Ursachen der Piraterie zu analysieren und die Effektivität der bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen zu bewerten. Die Arbeit sucht nach geeigneten Strategien für eine nachhaltige Bekämpfung der Piraterie.
- Die historische Entwicklung der Piraterie
- Definition und Abgrenzung von Piraterie und maritimem Terrorismus
- Die geopolitische Lage am Horn von Afrika und ihre Bedeutung für die Piraterie
- Analyse verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung der Piraterie
- Bewertung der Effektivität der Maßnahmen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der maritimen Sicherheit für die Weltwirtschaft und verdeutlicht die erheblichen wirtschaftlichen Folgen von Störungen der Seewege, wie sie durch Piraterie am Horn von Afrika verursacht wurden. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der historischen Einordnung des Pirateriebegriffs, die Analyse der Ursachen des Problems am Horn von Afrika und die Bewertung verschiedener Bekämpfungsstrategien an, mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Bekämpfung der Piraterie zu formulieren. Die Methodologie, die auf akademischen Aufsätzen und wissenschaftlicher Literatur basiert, wird ebenfalls erwähnt.
2 Bedrohungen der maritimen Sicherheit: Dieses Kapitel beginnt mit der Schwierigkeit, den Begriff „maritime Sicherheit“ präzise zu definieren, und listet verschiedene Bedrohungen auf, darunter Piraterie, Terrorismus, illegaler Handel, Umweltverschmutzung und Bedrohungen durch Seestreitkräfte. Der Fokus liegt auf Piraterie und maritimem Terrorismus, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden.
3 Der Golf von Aden: Dieses Kapitel untersucht die geographische Lage, die wirtschaftliche Bedeutung und die politische Situation des Golfs von Aden. Es analysiert die Ursachen der Piraterie am Horn von Afrika, welche eng mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen der Region verbunden sind. Die Kapitel befasst sich mit den komplexen Interaktionen der Faktoren, die die Piraterie in der Region begünstigen und aufrechterhalten.
4 Zivile, militärische, technische und juristische Maßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Piraterie am Horn von Afrika. Es analysiert den Djibouti Code of Conduct, militärische Operationen, technische Abwehrmöglichkeiten und Möglichkeiten der Strafverfolgung. Die jeweilige Effektivität der Maßnahmen wird kritisch hinterfragt und die Frage nach einer dauerhaften Lösung diskutiert.
Schlüsselwörter
Piraterie, maritimes Terrorismus, Horn von Afrika, Golf von Aden, Seeverkehrssicherheit, Weltwirtschaft, Bekämpfungsmaßnahmen, Djibouti Code of Conduct, Seerecht, Sicherheitspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Piraterie am Horn von Afrika
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Piraterie am Horn von Afrika und ihre Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft. Sie analysiert die Ursachen der Piraterie und bewertet die Effektivität der bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen, um geeignete Strategien für eine nachhaltige Bekämpfung zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Piraterie, die Definition und Abgrenzung von Piraterie und maritimem Terrorismus, die geopolitische Lage am Horn von Afrika und deren Bedeutung für die Piraterie, verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Piraterie (inklusive des Djibouti Code of Conduct, militärische Operationen und juristische Aspekte) sowie eine Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedrohungen der maritimen Sicherheit (mit Unterkapiteln zu Piraterie und maritimem Terrorismus), Der Golf von Aden (geographische, wirtschaftliche und politische Aspekte sowie die Piraterie in der Region), Zivile, militärische, technische und juristische Maßnahmen zur Bekämpfung der Piraterie und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Hausarbeit zusammengefasst.
Welche Methoden wurden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf akademischen Aufsätzen und wissenschaftlicher Literatur. Die Methodik wird in der Einleitung erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Piraterie, maritimer Terrorismus, Horn von Afrika, Golf von Aden, Seeverkehrssicherheit, Weltwirtschaft, Bekämpfungsmaßnahmen, Djibouti Code of Conduct, Seerecht, Sicherheitspolitik.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Ursachen der Piraterie am Horn von Afrika zu analysieren und die Effektivität der bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen zu bewerten. Letztendlich sollen Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Bekämpfung der Piraterie formuliert werden.
Welche Bedeutung hat der Golf von Aden im Kontext der Hausarbeit?
Der Golf von Aden wird als zentraler Schauplatz der Piraterie am Horn von Afrika untersucht. Die Hausarbeit analysiert die geographische Lage, die wirtschaftliche Bedeutung und die politische Situation des Golfs und deren Zusammenhang mit der Piraterie.
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung der Piraterie werden behandelt?
Die Hausarbeit untersucht zivile, militärische, technische und juristische Maßnahmen. Der Djibouti Code of Conduct, militärische Operationen, technische Abwehrmöglichkeiten und Möglichkeiten der Strafverfolgung werden analysiert und kritisch bewertet.
Wie wird die Effektivität der Bekämpfungsmaßnahmen bewertet?
Die Effektivität der verschiedenen Maßnahmen wird in der Hausarbeit kritisch hinterfragt. Die Arbeit diskutiert die Frage nach einer dauerhaften Lösung des Problems.
Wo finde ich mehr Informationen zu den in der Hausarbeit behandelten Themen?
Die Hausarbeit basiert auf akademischen Aufsätzen und wissenschaftlicher Literatur. Genaueres wird in der Einleitung erläutert (nicht im vorliegenden Auszug).
- Quote paper
- Kai Wolfs (Author), 2014, Piraterie vor Somalia. Eine Herausforderung für die internationale Gemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352068