I. Einführung
Mary Shelley′s Frankenstein zählt zur Gattung der Schauerromane. Die Autorin selbst berichtet, das Originalkonzept stamme von einer Art Alptraum, den sie hatte, als sie sich zusammen mit Percy Bysshe Shelley, ihrem Mann, während eines regnerischen Sommers im Kreise Lord Byrons aufhielt. Die Haupthandlung der ghost story ist eingebettet in die Geschichte des Polarforschers Robert Walton, der in Form von Briefen an seine Schwester Margaret über seine Erlebnisse bei seiner Expedition erzählt und von seinem Zusammentreffen mit Victor Frankenstein. Dieser vertraut ihm seine Lebensgeschichte an. Mary Shelley läßt den Protagonisten, Victor Frankenstein, die Haupthandlung des Romans selbst erzählen. Diese soll nun in groben Zügen dargestellt werden:
Frankenstein, ein Student der Naturphilosophie an der Universität in Genf, versucht das Geheimnis des Lebens herauszufinden und entdeckt ein Elixier, das Tote reanimieren kann. Es gelingt ihm, ein menschenähnliches Wesen zu schaffen, das er anhand von Knochen aus Gebeinshäusern zusammenstellt und zum Leben erweckt. Doch sein Frevel sollte sich auf schreckliche Art und Weise an ihm und den Menschen rächen. Das Geschöpf, das von seiner Umgebung wegen seiner furchterregenden äußeren Erscheinung nur Abscheu und Ablehnung erfährt, entwickelt sich allmählich zu einem mordenden Monster, weil seine Sehnsucht nach Liebe und Gesellschaft unerfüllt blieb. Aus Mitleid und Angst entscheidet sich Frankenstein, seiner Kreatur ein weibliches Pendant zu schaffen, verwirft seinen Plan allerdings, um eine Vermehrung der Monster zu unterbinden. So macht sich das Monster daran, Frankenstein schrittweise ins Verderben zu stürzen. Es tötet Frankensteins Bruder, seinen besten Freund und seine Frau. Aus blankem Haß verfolgt Frankenstein das Monster durch verschiedene Länder, um es umzubringen. Im späteren Verlauf der Geschichte gelangt Frankenstein in die Arktis an Bord von Waltons Schiff. Es kommt zum Kampf zwischen ihm und dem Monster, den Frankenstein schließlich verliert. Das Monster erklärt Frankenstein zu seinem letzten Opfer und entschwindet um sein eigenes Leben zu beenden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Aufbau
- 1. Scene summary - description
- 2. Plot
- III. Zeit
- 1. Erzählzeit - erzählte Zeit
- 2. Einfluß der Zeit
- IV. Raum
- V. Perspektive
- VI. Figuren
- VII. Schlußgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Mary Shelleys Frankenstein. Ziel ist es, den Aufbau, die Zeitgestaltung, den Raum, die Perspektive und die Figuren des Romans zu untersuchen und so ein umfassendes Verständnis des Werks zu vermitteln. Die Analyse konzentriert sich auf die Erzählstruktur und die Entwicklung der Handlung, um die Wirkung des Romans auf den Leser zu beleuchten.
- Die Erzählstruktur und der Wechsel zwischen Zusammenfassung und detaillierter Beschreibung
- Die Darstellung von Zeit und Raum und deren Einfluss auf die Handlung
- Die Entwicklung der Hauptfigur Victor Frankenstein und seiner Beziehung zu seiner Schöpfung
- Die Thematik von Schuld, Verantwortung und den Folgen wissenschaftlichen Fortschritts
- Die Rolle der Natur und des Übernatürlichen im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik des Schauerromans ein und beschreibt die Entstehung des Werkes basierend auf Mary Shelleys Alptraum. Sie stellt die Rahmenhandlung vor, in der Robert Walton Victor Frankensteins Geschichte in Briefen an seine Schwester festhält. Der Fokus liegt auf der Ankündigung der Haupthandlung, die im Roman von Victor Frankenstein selbst erzählt wird, und gibt dem Leser eine erste Übersicht über den zentralen Konflikt: Frankensteins Schöpfung eines menschenähnlichen Wesens und die daraus resultierenden tragischen Folgen.
II. Aufbau: Dieses Kapitel analysiert die strukturelle Gestaltung des Romans. Es beschreibt den Wechsel zwischen narrativen Szenen, zusammenfassenden Beschreibungen und dialogischen Passagen. Der Fokus liegt auf der Funktion dieser unterschiedlichen Erzählweisen, die der Autorin dazu dienen, sowohl die karge Landschaft der Arktis als auch die inneren Zustände der Figuren einfühlsam zu schildern. Es wird deutlich, wie Shelley den Leser durch diesen Aufbau in die Handlung einbindet und die Spannung steuert, angefangen von einer eher zusammenfassenden Darstellung der frühen Lebensphasen Frankensteins bis hin zu detaillierten Szenen, die den Höhepunkt der Handlung beschreiben. Der Aufbau dient also einem gezielten Spannungsaufbau.
Schlüsselwörter
Mary Shelley, Frankenstein, Schauerroman, Erzählstruktur, Romananalyse, Naturphilosophie, Schuld, Verantwortung, wissenschaftlicher Fortschritt, Monster, Schöpfung, Spannungsaufbau, Erzählperspektive.
Mary Shelleys Frankenstein: Eine Romananalyse - FAQ
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit, die Mary Shelleys Roman "Frankenstein" analysiert. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Romans' Aufbaus, der Zeitgestaltung, des Raums, der Perspektive und der Figuren, um ein tiefgreifendes Verständnis des Werkes zu vermitteln.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Erzählstruktur und den Wechsel zwischen Zusammenfassung und detaillierter Beschreibung. Weitere Schwerpunkte sind die Darstellung von Zeit und Raum und deren Einfluss auf die Handlung, die Entwicklung der Hauptfigur Victor Frankenstein und seiner Beziehung zu seiner Schöpfung, die Thematik von Schuld, Verantwortung und den Folgen wissenschaftlichen Fortschritts sowie die Rolle der Natur und des Übernatürlichen im Roman.
Wie ist der Roman aufgebaut?
Das Kapitel zum Aufbau analysiert die strukturelle Gestaltung des Romans, den Wechsel zwischen narrativen Szenen, zusammenfassenden Beschreibungen und dialogischen Passagen. Es wird untersucht, wie Shelley durch diese unterschiedlichen Erzählweisen die karge Landschaft der Arktis und die inneren Zustände der Figuren beschreibt und den Leser in die Handlung einbindet, die Spannung steuert und aufbaut.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Datei bietet eine Zusammenfassung der Einleitung, die die Thematik des Schauerromans, die Entstehung des Werkes und die Rahmenhandlung vorstellt. Es wird die Haupthandlung angekündigt, die von Victor Frankenstein selbst erzählt wird, und der zentrale Konflikt um Frankensteins Schöpfung und deren Folgen skizziert. Eine weitere Zusammenfassung behandelt den Aufbau des Romans und dessen Funktion für den Spannungsaufbau.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mary Shelley, Frankenstein, Schauerroman, Erzählstruktur, Romananalyse, Naturphilosophie, Schuld, Verantwortung, wissenschaftlicher Fortschritt, Monster, Schöpfung, Spannungsaufbau, Erzählperspektive.
Welches Ziel verfolgt die Analyse?
Das Ziel der Analyse ist es, durch die Untersuchung des Aufbaus, der Zeitgestaltung, des Raums, der Perspektive und der Figuren ein umfassendes Verständnis von Mary Shelleys "Frankenstein" zu vermitteln und die Wirkung des Romans auf den Leser zu beleuchten.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse ist für akademische Zwecke gedacht, um die Themen des Romans strukturiert und professionell zu analysieren.
- Citation du texte
- Yvonne Fischer (Auteur), 1998, Zu: Mary Shelley's Frankenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3519