In dieser Arbeit werden zahlreiche Aspekte zum Thema Kaufvertrag behandelt: rechtliche Grundlagen, Inhalte, Bestandteile, Bedingungen, Abgrenzung zu anderen Fällen sowie Praxisbeispiele sind Bestandteil dieser Bachelorarbeit.
Der Kaufvertrag ist eine „übereinstimmende Willenserklärung“ zwischen dem Anbieter und dem Nachfragenden, Sachgüter gegen Geld zu tauschen.
Jede betriebliche Leistungserstellung ist nur dann sinnvoll, wenn sie auch abgesetzt werden kann. Absetzen bedeutet jedoch, dass eine andere Wirtschaftseinheit einen Beschaffungsakt durchführt. Der absetzende Betrieb tritt daher mit anderen Betrieben bzw. Haushalten in Ver-bindung, die Sachgüter oder Dienstleistungen beschaffen wollen.
Ich wählte das Thema „Kaufvertrag“ für meine Facharbeit, da es für mich mit Abstand eines der interessantesten und wichtigsten Themen im Fachbereich Betriebs- und Volkswirtschaft ist.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Was ist ein Kaufvertrag?
- Rechtliche Grundlagen
- Übereinstimmende Willenserklärung
- Geschäftstätigkeit der Partner
- Die Möglichkeit des Geschäfts
- Freiwilligkeit
- Die Erlaubtheit
- Formfreiheit
- Abschluss des Kaufvertrages
- Der Kaufvertrag und seine Abgrenzung zu anderen Verträgen
- Abgrenzung zu Pachtvertrag, Mietvertrag, Verwahrungsvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag, Kreditvertrag, Versicherungsvertrag
- Inhalt des Kaufvertrages
- Bestandteile des Kaufvertrages
- Gesetzliche Bestandteile
- Kaufmännische Bestandteile
- Lieferbedingungen
- Erfüllungsort
- Kostenübergang
- Preisklauseln (Kosten- und Risikoübergang)
- Die Zahlungsbedingungen
- Die Qualitätsfestlegung im KV
- Besichtigung der Ware
- Beschreibung und Abbildung der Ware
- Handelsklassen
- Muster und Proben
- Marken
- Typen und Normen
- Sonderregelungen der Qualität im KV
- Der Lieferverzug
- Eintreten des Lieferverzugs
- Die rechtlichen Möglichkeiten des Käufers bei Lieferverzug
- Abruf- und Spezifikationsverzug
- Abrufverzug
- Spezifikationsverzug
- Der Zahlungsverzug und die Regelung von Zahlungsschwierigkeiten
- Der Eintritt des Zahlungsverzugs
- Rechtsfolgen beim Zahlungsverzug
- Weitere außergerichtliche Schritte
- Postauftrag
- Inkassobüro
- Rechtsanwalt
- Die gerichtliche Eintreibung von Forderungen
- Mahnverfahren – Mahnklage
- Quantität
- Maβgrößen
- Mengenangaben im KV
- Gewichtskontrollen durch den Käufer unter Berücksichtigung der Verpackung
- Gewichtsabzüge
- Der Preis
- Preisnotierung
- Preisfestsetzung im KV
- Preisabzüge u. Preisnachlässe
- Die Zahlung
- Barzahlung
- Wertbrief
- Postanweisung
- Postauftrag
- Postnachnahme
- Bargeldlose Zahlung
- Girokonto
- Scheck
- Bankomatkarte
- Kreditkarte
- Dauerauftrag
- Rechtliche Grundlagen des Kaufvertrages
- Wesentliche Bestandteile des Kaufvertrages
- Lieferbedingungen und Zahlungsbedingungen
- Regulierung von Verzugs- und Zahlungsschwierigkeiten
- Praxisbezug am Beispiel des Hotels Central in Pertisau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Kaufvertrag, einem zentralen Element im Geschäftsverkehr. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und den Inhalt des Kaufvertrages am Beispiel des Hotels Central in Pertisau zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Bestandteile des Kaufvertrages, Lieferbedingungen, Zahlungsmöglichkeiten und der Umgang mit Verzugs- und Zahlungsschwierigkeiten erläutert.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Prolog führt in die Thematik ein und stellt den Kontext der Facharbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des Kaufvertrages und seinen rechtlichen Grundlagen. Es werden Themen wie die Übereinstimmende Willenserklärung, die Geschäftstätigkeit der Partner und die Formfreiheit des Kaufvertrages behandelt. Kapitel 3 widmet sich der Abgrenzung des Kaufvertrages zu anderen Verträgen, wie beispielsweise dem Mietvertrag, Pachtvertrag oder Werkvertrag. Kapitel 4 erläutert den Inhalt des Kaufvertrages im Detail. Dabei werden die Bestandteile des Kaufvertrages, wie gesetzliche und kaufmännische Bestandteile, sowie die Lieferbedingungen, wie Erfüllungsort, Kostenübergang und Zahlungsbedingungen, behandelt. Zudem werden verschiedene Aspekte der Qualitätsfestlegung und die Abwicklung von Liefer- und Zahlungsverzug thematisiert. Die Kapitel 5 befasst sich mit den verschiedenen Zahlungsarten, von Barzahlung bis zu bargeldlosen Zahlungsformen.
Schlüsselwörter
Kaufvertrag, Rechtliche Grundlagen, Bestandteile, Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen, Verzug, Zahlungsschwierigkeiten, Hotel Central, Pertisau.
- Quote paper
- Lukas Hollaus (Author), 2013, Der Inhalt, die Bestandteile und die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kaufvertrages, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351953