Die Verflechtungen der Volkswirtschaften, des Welthandels und der Finanzmärkte werden zunehmend komplexer und damit auch unübersichtlicher. Die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen an Staaten sind immens. Neben fehlender Solidarität, stellt auch die Zunahme der Übertragungswege von wirtschaftspolitischen Problemen von einem Land auf ein anderes ein zunehmendes Problem dar. Diese Interdependenzen sind es, die aus einer amerikanischen Immobilienkrise eine Bankenkrise machten und schließlich 2008 eine globale Finanz- und Wirtschaftskrise auslösten. In Europa führten diese Entwicklungen zu einer Währungskrise und damit in eine Staatsschuldenkrise, die beinahe einen Bankrott Griechenlands nach sich zog.
So wie der 15. September 2008 als schwarzer Montag und Höhepunkt der letzten Finanzkrise galt, war es zur Zeit von John Maynard Keynes der 24. Oktober 1929, welcher als schwarzer Donnerstag und damit als Anfang der ersten Weltwirtschaftskrise in die Geschichte einging. Er wurde Zeuge von Phänomenen wie Massenarbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Depression und dem daraus resultierenden Elend. Die Lösungen der klassischen Theory empfand Keynes in vielerlei Hinsicht als „irreführend und verhängnisvoll“. Dies trieb ihn an, eine eigene Theory zu entwickeln, die vorherrschenden Probleme zu analysieren und eingefahrene Denkweisen zu überwinden. Die Frage, was eine Regierung tun kann, um schnellstmöglich wieder wirtschaftliche Stabilität herzustellen, gewann zunehmend an Bedeutung.
Im ersten Kapitel werden die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Fragestellung und der Aufbau der Hausarbeit dargestellt. Im zweiten Kapitel stelle ich das kapitalistische System vor, dabei wird im speziellen auf die Vor- und Nachteile eingegangen. Das Kapitel drei erläutert den historischen Hintergrund, auf die Auswirkungen der Krise von 1929 wird hier im besonderen Maße eingegangen. Im vierten Kapitel werden der Perspektivenwechsel und wesentliche Inhalte von Keynes‘ Theorie vorgestellt. Im besonderen Maße werden die Themen Unsicherheit, das Prinzip der effektiven Nachfrage beleuchtet. Weiter erfährt der Leser durch die folgende Zusammenfassung von Keynes Theorie die Grundgedanken, welche den Kern seiner Allgemeinen Theorie ausmachen. Das fünfte Kapitel zeigt die wirtschaftspolitischen Konsequenzen auf. Das sechste Kapitel bildet den Schlussteil. Hier sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden und eine Antwort auf die einleitende Frage gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Kapitalistisches System
- Begriffsklärung und Definition
- Vorteile und Nachteile des kapitalistischen Systems
- Historischer Hintergrund und Weltwirtschaftskrise
- Keynes Theorie der Beschäftigung
- Unsicherheit
- Das Prinzip der effektive Nachfrage
- Zusammenfassung Theorie der Beschäftigung
- Keynes wirtschaftspolitische Empfehlungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob das Prinzip der effektiven Nachfrage, wie es von John Maynard Keynes in seiner ,,General Theory of Employment, Interest and Money" beschrieben wird, Lösungsansätze für die Probleme eines kapitalistischen Wirtschaftssystems bietet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Keynes' Theorie im Kontext der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und der Frage, inwiefern seine Ideen zur Stabilisierung eines schwankenden kapitalistischen Systems beitragen können.
- Keynes' Kritik an der klassischen Theorie der Wirtschaft
- Das Prinzip der effektiven Nachfrage als Gegenentwurf zur klassischen Theorie
- Die Rolle der Regierung in der Steuerung der Wirtschaft
- Die Auswirkungen von Keynes' Theorien auf die moderne Wirtschaftspolitik
- Die Relevanz von Keynes' Ideen für die Bewältigung aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird das kapitalistische System definiert und seine Vor- und Nachteile werden diskutiert. Kapitel drei beleuchtet den historischen Hintergrund, insbesondere die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929. Kapitel vier präsentiert Keynes' Theorie der Beschäftigung mit den Schwerpunkten Unsicherheit und dem Prinzip der effektiven Nachfrage. Die wirtschaftspolitischen Konsequenzen von Keynes' Theorie werden im fünften Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Hauptschlüsselwörter dieser Arbeit sind: Keynesianismus, effektive Nachfrage, Kapitalismus, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftspolitik, Staatsschuldenkrise, Arbeitslosigkeit, Konsum, Investitionen, Geldpolitik, Fiskalpolitik.
- Citar trabajo
- Ulrike Hensel (Autor), 2016, Das Prinzip der effektiven Nachfrage nach John Maynard Keynes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351934