Diese Arbeit stellt eine Buchanalyse von "Anna Eisblume" von Kristina Dunker dar.
Die jugendliche Protagonistin Anna Eisblume ist in ihrer Klasse nach außen hin eine unnahbare Außenseiterin
und schlagfertig, bis eines Tages eine Mitschülerin das Geheimnis hinter ihrer Fassade entdeckt: Annas Vater ist schwer dement!
Dieser Jugendroman befasst sich in 17 Kapiteln aus der Sicht der Jugendlichen mit dem Thema Courage zum Anderssein und mit dem Leben in einer Familie, die sich einer erschwerten Lebenssituation gegenübersteht.
Inhalt
Buchanalyse von Kinder- und Jugendliteratur: Anna Eisblume von Kristina Dunker, 111 Seiten, Beltz & Gelberg Taschenbuch Gullivertaschenbuch 869, 2001 Weinheim und Basel
1 Buch und Titel
2 Ablauf der Handlung
3 Inhaltsanalyse: Charakterisierung der Protagonisten
4 Erzählerische und sprachliche Gestaltungsmittel
5 Beurteilung des Buches unter den Rezeptionsgesichtspunkten
6 Einsatzmöglichkeiten
7. Literatur
„Hab mich lieb“
Jetzt bist du nah, dann bist du fort.
Kannst du s fassen?
Und über eine Zeit gehen wir beide die Ewigkeit dahin.
Und was blieb?
Komm schließ die Augen und hab mich lieb.
(Christian Morgenstern)[1]
Staatliche Fachschule für Sozialwesen Pankow E 14/1 TZ LB3
Buchanalyse von Kinder- und Jugendliteratur: Anna Eisblume von Kristina Dunker, 111 Seiten, Beltz & Gelberg Taschenbuch Gullivertaschenbuch 869, 2001 Weinheim und Basel
1 Buch und Titel
Die jugendliche Protagonistin Anna Eisblume ist in ihrer Klasse nach außen hin eine unnahbare Außenseiterin und schlagfertig, bis eines Tages eine Mitschülerin das Geheimnis hinter ihrer Fassade entdeckt: Annas Vater ist schwer dement!
Dieser Jugendroman befasst sich in 17 Kapiteln aus der Sicht der Jugendlichen mit dem Thema Courage zum Anderssein und mit dem Leben in einer Familie, die sich einer erschwerten Lebenssituation gegenübersteht.
2 Ablauf der Handlung
Anna hatte sich geschworen, dass sie niemals jemandem erlauben werde ihren Vater zu beleidigen. Aber ihre Mitschülerin die Klassenbeste Valerie, die auch Freundin von Alvina ist, hatte es getan und dafür sollte sie büßen, steht für Anna fest. Sie nimmt ihr Haustier, ihre Schlange in die Schule mit und setzt diese heimlich in das Terrarium aus, wo die Rennmäuse von Valerie sind.
Schule
Die Klasse und der Lehrer Wilke bemerken was geschah: Anna wird verdächtigt, aber sie dementiert. Dennoch: Ihre Mitschülerinnen trauen ihr das zu.
Zuhause
Daheim begegnet Anna ihrem Vater stets geduldig und liebevoll. Ihre Mutter befasst sich mit dem Garten vor dem Haus.
Anna-Einkaufen-Skins-Konfrontation
Anna wird von der Mutter einkaufen geschickt und geht zum Supermarkt. An der Kasse bemerkt sie die Skins aus ihrer Schule, die zwei Klassen höher sind. Als diese herumpöbeln reagiert Anna sehr mutig und zeigt Zivilcourage.
Kollo-Anna-Skins Bedrohung
Kollo und Anna versöhnen sich nach einem Vorfall. Auf dem Heimweg begegnen sie den Skins, werden verbal angepöbelt und bedroht.
[...]
[1] Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer) in: http://www.aphorismen.de/suche?text=Jetzt+bist+du+da&autor_quelle=Christian+Morgenstern&thema= 14.04.16, 14.27
- Quote paper
- Susanne S. (Author), 2016, Buchanalyse von Kristina Dunkers "Anna Eisblume". Eine Geschichte vom Alltag in der Schule, Familie und von Außenseitern und vom Anderssein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351876