Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, den Beitrag und die Erfolgsfaktoren der strategischen Analyse im Rahmen der Commercial Due Diligence für den Erfolg einer Unternehmenstransaktion zu beleuchten und wichtige Aspekte aus Sicht der wissenschaftlichen Literatur bei der praktischen Durchführung dieser Prüfung darzustellen.
Seit vielen Jahren nutzen Unternehmen die Akquisition von anderen Unternehmen mit dem Ziel der Wertsteigerung. In der betriebswirtschaftlichen Forschung wird das vermehrte Auftreten von Unternehmenszusammenschlüssen, mit Ursprung in den USA, seit dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts beobachtet und hat nach in den letzten 20 Jahren in Deutschland in Hinblick auf Transaktionshäufigkeit und medialem Interesse stark an Bedeutung gewonnen.
Günstige Finanzierungsbedingungen aufgrund von niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt und Liquiditätsüberschüsse bei Unternehmen und Private Equity Fonds sorgten für steigende Übernahmeaktivitäten, auch auf dem deutschen M&A-Markt. So wurden 2014 1.633 Transaktionen mit einem Transaktionsvolumen von ca. 237 Milliarden Euro unter Beteiligung deutscher Unternehmen registriert. Dies entspricht dem zweithöchsten Wert in der Historie der seit 1988 durchgeführten Studie.
Dennoch weisen zahlreiche empirische Studien eine hohe Misserfolgsquote hinsichtlich des Erfolgs von Unternehmenstransaktionen in Bezug auf eine Wertsteigerung durch den Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Unternehmenstransaktion
- 2.2 Due Diligence
- 2.3 Unternehmensbewertung
- 3. Ablauf einer Commercial Due Diligence Prüfung
- 3.1 Unternehmensanalyse
- 3.1.1 Geschäftsmodell
- 3.1.2 Umsatz- und Margenanalyse
- 3.1.3 Analyse der Wachstumsstrategie und -maßnahmen
- 3.2 Umfeldanalyse
- 3.2.1 Analyse der Marktattraktivität
- 3.2.2 Analyse der Kundensituation
- 3.2.3 Analyse des Wettbewerbs
- 3.3 Validierung des Business Plans
- 4. Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen und der Due Diligence
- 4.1 Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen
- 4.1.1 Methoden der Erfolgsmessung
- 4.1.2 Ergebnisse empirischer Studien über den Erfolg von M&A
- 4.1.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmenszusammenschlüssen
- 4.2 Erfolgsfaktoren der Due Diligence
- 4.2.1 Prozessuale Erfolgsfaktoren der Due Diligence
- 4.2.2 Erfolgsfaktoren der Commercial Due Diligence
- 5. Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der strategischen Analyse im Rahmen von Commercial Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Prozesse und Faktoren zu entwickeln, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Transaktionen beitragen.
- Commercial Due Diligence Prozesse
- Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen
- Strategische Unternehmensanalyse
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Einfluss von Marktfaktoren auf M&A-Transaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Relevanz von Unternehmenstransaktionen (M&A) anhand aktueller Beispiele aus verschiedenen Branchen. Sie hebt die steigende Anzahl von Transaktionen und das damit verbundene, jedoch auch hohe Misserfolgsrisiko hervor und leitet so zur zentralen Fragestellung der Arbeit über: die Identifizierung von Erfolgsfaktoren innerhalb der Commercial Due Diligence.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff der Unternehmenstransaktion, beschreibt verschiedene Arten von Due Diligence und erläutert die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext von M&A. Es stellt die notwendigen theoretischen Konzepte vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Diese fundierte theoretische Basis ist essentiell für das Verständnis der späteren Analyse von Erfolgsfaktoren.
3. Ablauf einer Commercial Due Diligence Prüfung: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf einer Commercial Due Diligence Prüfung. Es unterteilt den Prozess in die Unternehmensanalyse (Geschäftsmodell, Umsatz- und Margenanalyse, Wachstumsstrategie), die Umfeldanalyse (Marktattraktivität, Kundensituation, Wettbewerb) und die Validierung des Business Plans. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Schritte bietet einen praxisrelevanten Einblick in die Vorgehensweise bei einer Due Diligence.
4. Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen und der Due Diligence: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen und der Due Diligence. Er analysiert Methoden zur Erfolgsmessung, präsentiert Ergebnisse empirischer Studien zum Erfolg von M&A und identifiziert spezifische Erfolgsfaktoren von Unternehmenszusammenschlüssen und der Due Diligence, sowohl prozessual als auch im Hinblick auf die Commercial Due Diligence. Dieser Abschnitt liefert die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Erfolgsfaktoren der strategischen Analyse im Rahmen von Commercial Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Erfolgsfaktoren der strategischen Analyse im Rahmen von Commercial Due Diligence bei Unternehmenstransaktionen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Keywords. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Prozesse und Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg solcher Transaktionen beitragen.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Unternehmenstransaktionen (M&A), Due Diligence (insbesondere Commercial Due Diligence), Unternehmensbewertung, strategische Unternehmensanalyse, Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen, Methoden der Erfolgsmessung, Analyse von Geschäftsmodellen, Umsatz- und Margenanalysen, Wachstumsstrategien, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, und die Validierung von Businessplänen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Unternehmenstransaktionen, Due Diligence, Unternehmensbewertung), Ablauf einer Commercial Due Diligence Prüfung (Unternehmensanalyse, Umfeldanalyse, Validierung des Business Plans), Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen und der Due Diligence (Erfolgsmessung, empirische Studien, prozessuale und inhaltliche Erfolgsfaktoren), und schließlich Fazit und kritische Würdigung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Hauptziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis der Prozesse und Faktoren zu entwickeln, die den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmenstransaktionen im Kontext der Commercial Due Diligence beeinflussen. Es will Erfolgsfaktoren identifizieren und analysieren.
Welche Methoden werden angewendet?
Das Dokument stützt sich auf theoretische Grundlagen und die Analyse empirischer Studien zum Erfolg von M&A-Transaktionen. Es beschreibt detailliert den Ablauf einer Commercial Due Diligence Prüfung und analysiert verschiedene Erfolgsfaktoren, sowohl auf prozessualer als auch inhaltlicher Ebene.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe umfasst Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Unternehmenstransaktionen, Due Diligence und strategischer Unternehmensanalyse befassen. Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert.
Welche konkreten Ergebnisse liefert das Dokument?
Das Dokument liefert eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs einer Commercial Due Diligence Prüfung, eine Analyse der Erfolgsfaktoren von Unternehmenstransaktionen und der Due Diligence, sowie die Ergebnisse empirischer Studien zu diesem Thema. Es identifiziert spezifische Erfolgsfaktoren und bietet ein umfassendes Verständnis der relevanten Prozesse.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt geben. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen wird auf die Vollversion des Dokuments verwiesen.
- Quote paper
- Marco Göbel (Author), 2016, Commercial Due Diligence. Erfolgsfaktoren der strategischen Analyse von Unternehmenstransaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351850