Viele Startups fühlen sich in absoluter Sicherheit, sobald sie mit Venture Capital ausgestattet sind. Dabei vergessen die Gründer jedoch häufig, dass dieses Geld nicht einfach auf ihr Konto überwiesen wird, sondern an Meilensteine geknüpft ist. Falsche Ratschläge, Irrtümer oder einfach mangelndes Wissen im Bereich des Controlling können ein junges Unternehmen deshalb schnell in finanzielle Nöte bringen.
Dieses Buch richtet sich an Unternehmer in der Gründungs- beziehungsweise Startup-Phase, die Kompetenzen in der Finanzplanung und -kontrolle erlangen oder erweitern möchten. Darüber hinaus soll dieses Buch ebenfalls eine Sensibilisierung für das Thema Risikocontrolling schaffen und Anwendungsmöglichkeiten geben.
Aus dem Inhalt:
- Kennzahlensystem;
- Risikocontrolling;
- Finanzierungsoptionen;
- Finanzplanung;
- Reporting
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Startups
- 2.1 Charakterisierung von Startups
- 3 Finanzierung für Startups
- 3.1 Finanzierungsoptionen
- 4 Finanzcontrolling
- 4.1 Definition des Finanzcontrollings
- 4.2 Aufgaben, Ziele und Vorteile
- 4.3 Anforderungen an das Controllingsystem
- 4.4 Der Sinn des Finanzcontrollings aus juristischer Perspektive
- 4.5 Risikocontrolling
- 4.6 Finanzplanung
- 4.7 Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- 4.8 Reporting
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Finanzcontrolling in Start-Ups. Im Fokus steht die Analyse von Venture Capital-finanzierten Internet-Start-Ups und die Rolle von Kennzahlen im Finanzcontrolling dieser Unternehmen.
- Charakterisierung von Start-Ups und deren spezifische Herausforderungen
- Finanzierungsoptionen für Start-Ups und die Bedeutung von Venture Capital
- Relevanz von Finanzcontrolling für Start-Ups
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Finanzcontrolling von Start-Ups
- Risikocontrolling und Finanzplanung in Start-Ups
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Finanzcontrollings in Start-Ups ein und skizziert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Start-Ups und beleuchtet die Besonderheiten dieser Unternehmen. Kapitel 3 untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups, insbesondere die Rolle von Venture Capital. Kapitel 4 widmet sich dem Finanzcontrolling in Start-Ups. Es werden die Definition, Aufgaben, Ziele und Vorteile des Finanzcontrollings sowie die Anforderungen an das Controllingsystem erörtert. Weitere Schwerpunkte sind Risikocontrolling, Finanzplanung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie Reporting.
Schlüsselwörter
Finanzcontrolling, Start-Ups, Venture Capital, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Risikocontrolling, Finanzplanung, Reporting, Internet-Start-Ups, Geschäftsmodelle, Wachstumsunternehmen.
- Quote paper
- Waldemar Hein (Author), 2012, Finanzcontrolling in StartUps anhand von Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351840