Für ein Unternehmen, das erfolgreich auf dem Markt vertreten sein will, ist es von Bedeutung,
alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Dabei spielt die Marketingplanung eine wichtige Rolle, denn solche Bereiche wie Personal und
Kosten müssen genau geplant werden.
Aber auch für die erfolgreiche Verfolgung und Erreichung der unternehmerischen Ziele muss
eine Strategie geplant sein, die durch das Unternehmen durchgeführt wird.
In jedem Unternehmen sollte aber auch die Sicherheit bestehen, dass die Pläne vollzogen
werden. Hier spielt die Marketingkontrolle eine wichtige Rolle. Eine einzige Planung für ein Unternehmen gibt es nicht. Es muss immer für bestimmte
Zeiträume, auf unterschiedlichen Ebenen, in den wichtigsten Bereichen und aus
verschiedenen Gründen geplant werden. Die Zeitraumplanung lässt sich in drei Bereiche einteilen wie langfristige, mittelfristige und
kurzfristige Planung.1 Dabei sind bei der Einteilung jedoch betrieblich bestimmte
Schwerpunkte (Engpässe) von besonderer Bedeutung.
“Der Ausgangspunkt der Planung ist dabei der Minimumsektor, nach dem sich
alle kurz- bis mittelfristigen Pläne ausrichten müssen.”2
Die langfristige Planung, die die nachträglichen Engpässe beseitigen soll, wird für Zeiträume
über fünf Jahre geplant.
Hier darf nicht vom Minimumsektor ausgegangen werden.
Die mittelfristige Planung ist für Zeiträume von ca. zwei bis fünf Jahren vorgesehen.
Die kurzfristige Planung orientiert sich nach den Engpässen und erfolgt somit für Zeiträume
bis zu einem Jahr.
1 Vgl. Professor Dr. Harald Ehrmann, „Marketing-Controlling“, Kiehl Verlag (1995), S. 143
2 Zitat aus: Professor Dr. Harald Ehrmann, „Marketing-Controlling“, Kiehl Verlag (1995), S. 143
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Planarten
- 2.1. Planung nach dem Zeitraum
- 2.2. Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis
- 2.2.1. strategische Planung
- 2.2.2. operative Planung
- 2.2.3. taktische Planung
- 2.3. Planung nach dem Bereich
- 2.3.1. Beschaffungsplanung
- 2.3.2. Produktplanung
- 2.3.3. Absatzplanung
- 2.3.4. Finanzplanung
- 2.3.5. Kostenplanung
- 2.3.6. Personalplanung
- 2.4. Planung nach dem Integrationsgrad
- 2.5. Planung nach der Datensituation
- 2.6 Planung nach dem Inhalt
- 2.6.1. Grundsatzplanung
- 2.6.2. Zielplanung
- 2.6.3. Strategieplanung
- 2.6.3.1. Geschäftsfeldstrategie
- 2.6.3.2. Marktteilnehmerstrategie
- 2.6.3.3. Marketinginstrumentstrategie
- 2.6.4. Maßnahmenplanung
- 2.6.4.1. Balkendiagramm
- 2.6.4.2. Transplantechnik
- 2.6.4.3. Netzplantechnik
- 3. Marketingkontrolle
- 3.1. Bedeutung der Marketingkontrolle
- 3.2. Arten der Marketingkontrolle
- 4. Marketing-Controlling
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Arten der Marketingplanung in Unternehmen zu beleuchten. Es werden verschiedene Planungsdimensionen untersucht und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg erläutert. Die Marketingkontrolle und ihr Stellenwert innerhalb des Gesamtprozesses werden ebenfalls behandelt.
- Arten der Marketingplanung nach verschiedenen Kriterien (Zeitraum, Hierarchie, Bereich, Integrationsgrad, Datensituation, Inhalt)
- Bedeutung der strategischen, operativen und taktischen Planung
- Die Rolle der Marketingkontrolle im Unternehmenserfolg
- Zusammenhang zwischen Planung und Zielerreichung
- Verschiedene Methoden der Maßnahmenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit einer umfassenden Marketingplanung für den Unternehmenserfolg. Sie hebt hervor, dass die Planung verschiedener Bereiche wie Personal und Kosten, sowie die Entwicklung einer klaren Strategie für die Zielerreichung unerlässlich sind. Die Marketingkontrolle wird als essentieller Bestandteil für die Umsetzung und den Erfolg der Pläne hervorgehoben.
2. Planarten: Dieses Kapitel beschreibt die Vielzahl von Planungsarten in Unternehmen. Es wird deutlich, dass eine einheitliche Planung nicht existiert und die Planung immer an spezifische Zeiträume, hierarchische Ebenen, Bereiche und Gründe angepasst werden muss. Die Unterkapitel befassen sich mit der Planung nach Zeitraum (langfristig, mittelfristig, kurzfristig), hierarchischem Überordnungsverhältnis (strategisch, operativ, taktisch), Bereich (Beschaffung, Produkt, Absatz, Finanzen, Kosten, Personal) und Integrationsgrad, Datensituation und Inhalt (Grundsatz, Ziel, Strategie, Maßnahmen). Der Schwerpunkt liegt auf der Veranschaulichung der Interdependenzen zwischen den verschiedenen Planungsarten und ihrer Bedeutung für die Gesamtplanung.
Schlüsselwörter
Marketingplanung, strategische Planung, operative Planung, taktische Planung, Marketingkontrolle, Zielerreichung, Unternehmenserfolg, Planungsmethoden, Maßnahmenplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Marketingplanung: Arten, Kontrolle und Controlling"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Marketingplanung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Arten der Marketingplanung, ihre Kategorisierung nach unterschiedlichen Kriterien (Zeitraum, Hierarchie, Bereich etc.) und der Bedeutung der Marketingkontrolle für den Unternehmenserfolg.
Welche Arten von Marketingplanung werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten der Marketingplanung, eingeteilt nach verschiedenen Kriterien: Zeitraum (langfristig, mittelfristig, kurzfristig), hierarchischem Überordnungsverhältnis (strategisch, operativ, taktisch), Bereich (Beschaffung, Produkt, Absatz, Finanzen, Kosten, Personal), Integrationsgrad, Datensituation und Inhalt (Grundsatz, Ziel, Strategie, Maßnahmen). Es werden die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Planungsarten und ihre Bedeutung für die Gesamtplanung erläutert.
Welche Bedeutung hat die strategische, operative und taktische Planung?
Die Bedeutung der strategischen, operativen und taktischen Planung wird im Kontext der verschiedenen Planungsdimensionen erläutert. Es wird hervorgehoben, wie diese Planungsebenen zusammenwirken und zum Unternehmenserfolg beitragen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der jeweiligen Rollen und der Notwendigkeit einer abgestimmten Planung über alle Ebenen hinweg.
Welche Rolle spielt die Marketingkontrolle im Unternehmenserfolg?
Die Marketingkontrolle wird als essentieller Bestandteil für die Umsetzung und den Erfolg der Marketingpläne hervorgehoben. Das Dokument erläutert die Bedeutung der Marketingkontrolle im Gesamtprozess und ihren Beitrag zur Zielerreichung.
Welche Methoden der Maßnahmenplanung werden vorgestellt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Methoden der Maßnahmenplanung, darunter Balkendiagramme, Transplantechnik und Netzplantechnik. Diese Methoden werden im Kontext der Maßnahmenplanung innerhalb des Gesamtplans erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant zusammenfassen, sind: Marketingplanung, strategische Planung, operative Planung, taktische Planung, Marketingkontrolle, Zielerreichung, Unternehmenserfolg, Planungsmethoden und Maßnahmenplanung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Zielsetzung und Themenschwerpunkte beschreibt, einer detaillierten Darstellung der verschiedenen Planungsarten, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Marketingplanung, Marketingkontrolle und Marketing-Controlling befassen. Es bietet eine fundierte Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Marketingplanung und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Marlene Fiedorowicz (Author), 2005, Grundlagen der Marketingplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35183