In dieser Arbeit wird die Ministerpräsidentenzeit Bismarcks von 1862 bis 1866 dargestellt, welche zweifellos zu den wichtigsten Abschnitten seiner Regierungszeit gehört. Zunächst wird der Weg Bismarcks zur Macht als Ministerpräsident beschrieben. Anschließend wird der Heeres- und Verfassungskonflikt erklärt, welcher eine wichtige Rolle hinsichtlich der Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten spielt und sich durch die gesamte Phase der in dieser Arbeit betrachtenden Zeit hindurchzieht.
Das nächste Kapitel soll die Politik beziehungsweise die Kriege Bismarcks detailliert erläutern. Dabei wird das Kapitel in zwei Unterpunkte gegliedert: Zum einen den Deutsch-Dänischen Krieg und zum anderen den Deutschen Krieg. Das letzte Kapitel soll das Ende des Verfassungskonflikts, dessen Anfang in Kapitel 2. erklärt wurde, erläutern.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Welche Verdienste hat sich Bismarck als Ministerpräsident in der Zeit von 1862 bis 1866 erworben? Wie handelte Bismarck, dass er so besonders wahrgenommen wird?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bismarcks Weg zur Macht
- Heeres- und Verfassungskonflikt
- Politik / Kriege Bismarcks
- Deutsch-Dänischer Krieg
- Deutscher Krieg
- Ende des Verfassungskonflikts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ministerpräsidentenzeit Otto von Bismarcks von 1862 bis 1866. Sie beleuchtet den Weg Bismarcks zur Macht, den Heeres- und Verfassungskonflikt, die Politik und die Kriege Bismarcks sowie das Ende des Verfassungskonflikts. Die Arbeit untersucht Bismarcks Verdienste als Ministerpräsident und analysiert seine Handlungsweise, die zu seiner besonderen Wahrnehmung führte.
- Bismarcks Weg zur Macht als Ministerpräsident
- Der Heeres- und Verfassungskonflikt
- Bismarcks Politik und Kriege, insbesondere der Deutsch-Dänische Krieg und der Deutsche Krieg
- Das Ende des Verfassungskonflikts
- Bismarcks Rolle und Einfluss auf die politische Entwicklung in Preußen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Ministerpräsidentenzeit Bismarcks für die preußische Geschichte. Sie stellt den historischen Kontext dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Bismarcks Weg zur Macht
Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse, die zur Ernennung Bismarcks zum Ministerpräsidenten führten. Es beleuchtet die Rolle des Kriegsministers Roon, die Konflikte mit den Liberalen und die entscheidenden Gespräche zwischen Bismarck und König Wilhelm I.
Heeres- und Verfassungskonflikt
Dieses Kapitel analysiert den Heeres- und Verfassungskonflikt, der eine zentrale Rolle in der Regierungszeit Bismarcks spielte. Es erläutert die Auseinandersetzungen zwischen dem König, den Liberalen und Bismarck hinsichtlich der Heeresreform und der Machtverteilung.
Politik / Kriege Bismarcks
Dieses Kapitel befasst sich mit Bismarcks Politik und den Kriegen, die er führte. Es werden der Deutsch-Dänische Krieg und der Deutsche Krieg im Detail betrachtet.
Ende des Verfassungskonflikts
Dieses Kapitel beleuchtet das Ende des Verfassungskonflikts, der in Kapitel 2 erläutert wurde. Es zeigt, wie Bismarck die Konflikte mit den Liberalen bewältigte und seine Machtposition festigte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Ministerpräsidentenzeit Bismarcks, der Heeres- und Verfassungskonflikt, die Politik und Kriege Bismarcks, die Rolle des Königs und der Liberalen sowie die Machtverteilung in Preußen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Heeresreform, Verfassungskonflikt, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Krieg, Realpolitik, Machtpolitik, König Wilhelm I., Liberale, Konservative und Staatsministerium.
- Quote paper
- Tülin Öneri (Author), 2016, Otto von Bismarck als Ministerpräsident. Eine Zusammenfassung seiner Amtszeit von 1892-1866, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351771