Vielfach werden die sozialen Medien als „Geheimwaffe” im Marketing bezeichnet. Doch ist dies wirklich so? Ist Social Media Marketing auch im Tourismus eine Erfolgsgarantie? Diese Frage soll in der vorliegenden Studienarbeit beantwortet werden.
Dazu werden zunächst die Begriffe „Web 2 0” sowie „Social Media” erklärt. Anschließend wird der Unterschied zwischen klassischem Marketing und Social Media Marketing näher betrachtet. Anhand von einigen ausgewählten Statistiken wird danach aufgezeigt, welche Personengruppen das Internet sowie die sozialen Medien hauptsächlich nutzen und zu welchem Zweck. Diese Informationen bilden die Grundlage, um feststellen zu können, welche Zielgruppe mit Social Media Marketing erreicht werden kann und für welche Unternehmen diese Form von Marketing sinnvoll ist.
Im 4. Kapitel wird die Social Media-Nutzung zu Marketingzwecken beispielhaft an zwei verschiedenen Unternehmen aus der Tourismusbranche dargestellt. Diese Marketingaktivitäten könnten als Vorbild für die Wörlitz Tourist GmbH dienen. Welche Chancen und Risiken sich durch Social Media Marketing speziell für die Wörlitz Tourist GmbH ergeben können, wird in Punkt 4.2 erörtert. Dabei wird näher auf die Zielgruppe des Berliner Reiseveranstalters eingegangen sowie auf die bereits bestehenden Marketingmaßnahmen.
Im letzten Kapitel werden schließlich auf Grundlage der Erkenntnisse aus den vorangegangen Kapiteln Handlungsempfehlungen für die Wörlitz Tourist GmbH gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Web 2.0
- Social Media
- Theoretische Grundlagen
- Klassisches Marketing im Unterschied zu Social Media Marketing
- Studien-Ergebnisse zur Internetnutzung in Deutschland
- Daten und Fakten zur Nutzung der sozialen Medien
- Zwischenresümee
- Social Media Marketing im Tourismus
- Best-Practice Beispiele
- Nutzen und Risiken am Beispiel der Wörlitz Tourist GmbH
- Handlungsempfehlungen für die Wörlitz Tourist GmbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Social Media Marketing im Tourismus und analysiert, ob es sich für die Wörlitz Tourist GmbH als erfolgversprechende Marketingstrategie eignet. Neben einer Definition der Begriffe "Web 2.0" und "Social Media" werden die theoretischen Grundlagen des Social Media Marketing im Vergleich zum klassischen Marketing beleuchtet. Zudem werden Statistiken zur Internet- und Social Media-Nutzung in Deutschland analysiert, um die potenzielle Zielgruppe für Social Media Marketing zu identifizieren.
- Die Potenziale und Herausforderungen von Social Media Marketing im Tourismus
- Die Analyse der Nutzung von Social Media durch Unternehmen der Tourismusbranche
- Die Bewertung der Relevanz von Social Media Marketing für die Wörlitz Tourist GmbH
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Wörlitz Tourist GmbH im Bereich Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Social Media Marketing im Tourismus ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Web 2.0" und "Social Media" definiert. Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Social Media Marketing im Vergleich zum klassischen Marketing und analysiert Statistiken zur Internet- und Social Media-Nutzung in Deutschland.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Nutzung von Social Media Marketing im Tourismus anhand von Best-Practice Beispielen und analysiert die Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Wörlitz Tourist GmbH.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Tourismus, Web 2.0, Facebook, Marketingstrategie, Zielgruppe, Unternehmen, Online-Marketing, Internetnutzung, Statistiken, Handlungsempfehlungen, Chancen, Risiken, Best-Practice Beispiele.
- Quote paper
- Melanie Hillenbrand (Author), 2014, Social Media Marketing. Eine Erfolgsgarantie auch im Tourismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351765