Die dynamische Entwicklung der Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft erhöhen zunehmend den Wettbewerbsdruck auf kleine- und mittlere Unternehmen (KMU) im Inland. Darüber hinaus verändert sich die Wahrnehmung von Marktchancen, da nationale Wirtschaftsgrenzen sich durch die über Jahre stattfindende Liberalisierung und den Abbau von Handelsschranken weites gehend aufgelöst haben. Zudem ermöglichen Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, insbesondere bei internetbasierten Planungs- und Steuerungssystemen, die Bearbeitung von geografisch entfernten Märkten.
1 Oftmals verspüren KMU den Druck, ihren industriellen Kunden im Inland auf den Auslandsmarkt zu folgen. Das Interesse von KMU wird durch diese Aspekte zunehmend auf internationale Märkte gelenkt.
2 Empirische Befunde belegen, dass KMU, die auf internationalen Märkten agieren, erfolgreicher sind als Unternehmen, die lediglich den lokalen Heimatmarkt bearbeiten.
3 Der Grad der Internationalisierung von KMU, der sich als Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz definiert, liegt dabei jedoch deutlich unter dem von Großunternehmen.
4 Es stellt sich die Frage, mit welchen wichtigen Herausforderungen KMU bei einer Auslandsexpansion konfrontiert werden. Besonders die Entscheidung über eine konkrete Markteintrittsform ist von großer Bedeutung, da der Unternehmenserfolg entscheidend davon beeinflusst wird und je nach Eintrittsform hohe Investitionsrisiken vorliegen. Die Markteintrittsform legt fest, inwiefern das expandierende Unternehmen einen Einfluss auf und Kontrolle über die Auslandsaktivität hat und setzt somit den Rahmen für den Handlungsspielraum. Strategische Entscheidungsgrundlagen, institutionelle und wirtschaftliche, sowie produkt- und unternehmensbezogene Entscheidungsfaktoren bestimmen maßgeblich die Form des Markteintrittes.
5 Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte Strategien der Expansion, insbesondere der Internationalisierung von KMU aufzuzeigen und diese in Bezug auf die Tauglichkeit für KMU kritisch zu bewerten. Hierfür werden wichtige Herausforderungen im Hinblick auf die Expansion von KMU, sowie wesentliche Gründe für eine Expansion von KMU aufgezeigt. Die Ausgestaltungsformen des internationalen Markteintrittes werden anhand einer Grafik deutlich. Weiterhin ist es das Ziel, kleine und mittlere...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.1 Gang der Untersuchung
- 2 Grundsätzliches zu Expansionsstrategien
- 2.1 Herleitung des Begriffs der Expansions-/Wachstumsstrategie
- 2.2 Wichtige Herausforderungen im Hinblick auf die Expansion von KMU
- 2.2.1 Organisationsentwicklung in Wachstumsunternehmen
- 2.2.2 Finanzielle Ressourcen
- 2.2.3 Personelle Ressourcen
- 2.2.4 Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalysen
- 2.3 Ausgestaltungsformen des internationalen Markteintritts
- 2.3.1 Internationalisierung
- 2.3.2 Transaktionskostentheorie als Grundlage der Internationalisierungstheorie
- 2.4 Wesentliche Gründe für die Internationalisierung von KMU in internationale Unternehmung
- 2.4.1 Motive der Internationalisierung
- 2.4.2 Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch Innovationen
- 3 Kleine und mittlere Unternehmen als Untersuchungsgegenstand
- 3.1 Definitorische Abgrenzung und Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen
- 3.1.1 Qualitative Abgrenzungsmerkmale
- 3.1.2 Quantitative Abgrenzungsmerkmale
- 3.1.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung
- 3.1.4 Zusammenfassende Wertung
- 3.2 Strategische Entscheidungsgrundlage der Expansion von KMU
- 3.2.1 Institutionelle und wirtschaftliche Entscheidungsfaktoren
- 3.2.2 Unternehmens- und produktspezifische Entscheidungsfaktoren
- 3.2.3 Festlegung der expansiven Stoßrichtung
- 3.3 Analyse von Wachstumsaktivitäten in KMU
- 4 Geografische Expansionsstrategien
- 4.1 Konzentrische Expansionsstrategie
- 4.1.1 Chancen und Risiken für KMU
- 4.2 Inselförmige Expansionsstrategie
- 4.2.1 Chancen und Risiken für KMU
- 4.3 Selektive Expansionsstrategie
- 4.3.1 Chancen und Risiken für KMU
- 5 Timingstrategien
- 5.1 Pionierstrategie
- 5.1.1 Chancen und Risiken für KMU
- 5.2 Folgerstrategie
- 5.2.1 Chancen und Risiken für KMU
- 5.3 Wasserfall- und Sprinklerstrategie
- 5.3.1 Chancen und Risiken für KMU
- 6 Ausgewählte Markteintrittsstrategien
- 6.1 Export
- 6.1.1 Chancen und Risiken für KMU
- 6.2 Kooperationen
- 6.2.1 Chancen und Risiken für KMU
- 6.3 Direktinvestitionen
- 6.3.1 Chancen und Risiken für KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht kritisch ausgewählte Internationalisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Expansion ins Ausland für KMU zu beleuchten und verschiedene Strategien hinsichtlich ihrer Eignung zu bewerten.
- Herausforderungen der Internationalisierung für KMU
- Geografische Expansionsstrategien (konzentrisch, inselförmig, selektiv)
- Timingstrategien (Pionier, Folger, Wasserfall/Sprinkler)
- Markteintrittsstrategien (Export, Kooperationen, Direktinvestitionen)
- Analyse der Erfolgsfaktoren internationaler Expansion von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Internationalisierungsstrategien für KMU ein und benennt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und den Gang der Untersuchung.
2 Grundsätzliches zu Expansionsstrategien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Internationalisierungsstrategien. Es definiert den Begriff der Expansionsstrategie und beleuchtet die zentralen Herausforderungen für KMU bei der Expansion, darunter organisatorische, finanzielle und personelle Aspekte sowie die Notwendigkeit fundierter Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalysen. Weiterhin werden verschiedene Ausgestaltungsformen des internationalen Markteintritts sowie die Transaktionskostentheorie als Grundlage der Internationalisierungstheorie erläutert. Schliesslich werden wesentliche Gründe für die Internationalisierung von KMU, inklusive der Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch Innovationen, diskutiert.
3 Kleine und mittlere Unternehmen als Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel definiert KMU und beschreibt deren volkswirtschaftliche Bedeutung. Es analysiert die strategischen Entscheidungsgrundlagen für die Expansion von KMU, wobei institutionelle, wirtschaftliche, unternehmens- und produktspezifische Faktoren berücksichtigt werden. Die Festlegung der expansiven Stoßrichtung und die Analyse von Wachstumsaktivitäten in KMU werden ebenfalls behandelt.
4 Geografische Expansionsstrategien: Dieses Kapitel untersucht verschiedene geografische Expansionsstrategien, nämlich die konzentrische, inselförmige und selektive Strategie. Für jede Strategie werden die Chancen und Risiken für KMU im Detail analysiert und gegeneinander abgewogen. Der Fokus liegt dabei auf der jeweiligen Eignung für KMU unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Ressourcen und Kapazitäten.
5 Timingstrategien: Hier werden unterschiedliche Timingstrategien, nämlich die Pionier-, Folger- und die Wasserfall-/Sprinklerstrategie, im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf KMU untersucht. Für jede Strategie werden die jeweiligen Chancen und Risiken im Detail erläutert und deren Vor- und Nachteile für KMU eingeordnet und bewertet.
6 Ausgewählte Markteintrittsstrategien: In diesem Kapitel werden drei wesentliche Markteintrittsstrategien – Export, Kooperationen und Direktinvestitionen – im Detail untersucht. Für jede Strategie werden die Chancen und Risiken für KMU ausführlich dargestellt und bewertet. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die mit jeder Strategie für KMU verbunden sind.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, KMU, Expansionsstrategien, Markteintritt, Geografische Expansion, Timingstrategien, Export, Kooperationen, Direktinvestitionen, Wettbewerbsvorteile, Innovationen, Ressourcen, Risiken, Chancen.
FAQ: Internationalisierungsstrategien für KMU
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert kritisch ausgewählte Internationalisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Expansion ins Ausland für KMU und bewertet verschiedene Strategien hinsichtlich ihrer Eignung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Internationalisierung für KMU, geografische Expansionsstrategien (konzentrisch, inselförmig, selektiv), Timingstrategien (Pionier, Folger, Wasserfall/Sprinkler), Markteintrittsstrategien (Export, Kooperationen, Direktinvestitionen) und analysiert die Erfolgsfaktoren internationaler Expansion von KMU.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundsätzliches zu Expansionsstrategien, Kleine und mittlere Unternehmen als Untersuchungsgegenstand, Geografische Expansionsstrategien, Timingstrategien und Ausgewählte Markteintrittsstrategien. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Internationalisierung von KMU.
Was wird im Kapitel "Grundsätzliches zu Expansionsstrategien" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Expansionsstrategien, beleuchtet zentrale Herausforderungen (organisatorisch, finanziell, personell), analysiert Markt-, Wettbewerbs- und Kundenanalysen, erläutert Ausgestaltungsformen des internationalen Markteintritts und die Transaktionskostentheorie. Schließlich werden wesentliche Gründe für die Internationalisierung von KMU und die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch Innovationen diskutiert.
Was wird im Kapitel "Kleine und mittlere Unternehmen als Untersuchungsgegenstand" behandelt?
Dieses Kapitel definiert KMU, beschreibt deren volkswirtschaftliche Bedeutung und analysiert die strategischen Entscheidungsgrundlagen für deren Expansion (institutionelle, wirtschaftliche, unternehmens- und produktspezifische Faktoren). Die Festlegung der expansiven Stoßrichtung und die Analyse von Wachstumsaktivitäten werden ebenfalls behandelt.
Welche geografischen Expansionsstrategien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht konzentrische, inselförmige und selektive Expansionsstrategien. Für jede Strategie werden Chancen und Risiken für KMU detailliert analysiert und deren Eignung unter Berücksichtigung spezifischer Ressourcen und Kapazitäten bewertet.
Welche Timingstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht Pionier-, Folger- und Wasserfall-/Sprinklerstrategien. Für jede Strategie werden Chancen und Risiken im Detail erläutert, Vor- und Nachteile für KMU eingeordnet und bewertet.
Welche Markteintrittsstrategien werden analysiert?
Drei wesentliche Markteintrittsstrategien werden untersucht: Export, Kooperationen und Direktinvestitionen. Für jede Strategie werden Chancen und Risiken ausführlich dargestellt und unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen und Herausforderungen für KMU bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationalisierung, KMU, Expansionsstrategien, Markteintritt, Geografische Expansion, Timingstrategien, Export, Kooperationen, Direktinvestitionen, Wettbewerbsvorteile, Innovationen, Ressourcen, Risiken, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Speckhahn (Autor:in), 2016, Kritische Bewertung ausgewählter Internationalisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351732