„Stagnierende, rückläufige und sich fragmentierende Konsumgütermärkte, zunehmende Internationalisierung und Globalisierung von Handel und Industrie, gravierender Wertewandel der Verbraucher (hybrides Konsumentenverhalten, Schnäppchenjäger, Smart Shopper etc.), permanente Reizüberflutung bei einer kaum noch zu differenzierenden Markenvielfalt, eine stürmische Entwicklung der Informationstechnologie (…)“1. Diese Liste der Einflussfaktoren auf alle Beteiligten der Wertschöpfungskette ließe sich beliebig erweitern. Alle Beteiligten entlang der „Supply Chain“, Industrie und Handel sowie Vorlieferanten und Dienstleister müssen diese Entwicklungen in ihren strategischen Entscheidungen berücksichtigen. Schnell wird dabei deutlich, dass „Stand-alone-Lösungen“ wenig gewinnversprechend zu sein scheinen. „Kooperation“ ist das Zauberwort der letzten Jahre. Da die Umsätze stagnieren, die Ertragslage für viele Händler mittlerweile existenzbedrohend ist und Wachstumsimpulse an vielen Stellen ausbleiben, muss das Geld an anderer Stelle verdient werden. Ein enormes Optimierungs- und damit Kostensenkungspotenzial schlummert in der Überarbeitung und Restrukturierung der Geschäftsprozesse entlang der Supply Chain. Durch das Vorhandensein neuer, innovativer Technologien stehen dem Handel Instrumente zur Verfügung, mithilfe derer die Zusammenarbeit mit der Konsumgüterindustrie nachhaltig verbessert werden kann. Diese vertikalen Kooperationen zwischen Industrie und Handel zeichnen sich besonders aus durch die Optimierung der logistischen Abläufe über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg. Die enge und unbedingt vertrauensvolle Zusammenarbeit birgt somit für alle Beteiligten Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung durch Kosteneinsparungen in den logistischen Prozessen. In der vorliegenden Arbeit soll auf die Möglichkeiten, die sich speziell dem Lebensmittelhandel durch das Konzept des Supply Chain-Managements eröffnen, näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlegendes zum Supply Chain Management
- Was bedeutet Supply Chain Management (SCM)?
- Historisches zum SCM und aktuelle Entwicklung
- Die Konzeptmerkmale des SCM
- Supply Chain Management im Unternehmen
- Einflussgrößen auf die Supply Chain
- Ziele des Managementansatzes SCM
- Aufgaben des Supply Chain Managements
- Was bedeutet Supply Chain Management (SCM)?
- Das Supply Chain Management im Handel
- Voraussetzungen für die Implementierung
- Effizienzsteigerung durch optimale Logistik entlang der Supply Chain
- Kostensenkungspotenziale von SCM
- Efficient Replenishment (ER) in der Supply Chain des Handels
- Computer Assisted Ordering
- Vendor Managed Inventory
- Efficient Administration
- Kostenreduzierung durch effiziente Konditionssysteme
- Effiziente Daten- und Informationsadministration
- Efficient Operating Standards
- Cross Docking
- Barcoding
- Roll-Cage Sequencing
- Efficient Unit Loads
- Mehrweg-Transportverpackungen
- Voraussetzungen für die Implementierung
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Möglichkeiten des Supply Chain Managements (SCM) im Lebensmittelhandel. Ziel ist es, die Potenziale von SCM zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung aufzuzeigen und konkrete Anwendungsbeispiele im Handel zu beleuchten.
- Einflussfaktoren auf die Supply Chain im Lebensmittelhandel
- Optimierung der logistischen Prozesse durch SCM
- Kostensenkungspotenziale durch SCM-Konzepte
- Anwendungsbeispiele von SCM-Konzepten (z.B. Efficient Replenishment, Efficient Administration, Efficient Operating Standards)
- Kooperation zwischen Industrie und Handel im Kontext von SCM
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Kontext der Arbeit, indem es auf stagnierende Märkte, Globalisierung und den Wertewandel der Verbraucher eingeht. Es unterstreicht die Notwendigkeit von Kooperationen und Optimierungspotenzialen entlang der Supply Chain, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld bestehen zu können. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten des Supply Chain Managements im Lebensmittelhandel.
Grundlegendes zum Supply Chain Management: Dieses Kapitel legt das Fundament für das Verständnis von Supply Chain Management. Es definiert SCM, beleuchtet dessen historische Entwicklung und aktuelle Trends, beschreibt die wichtigsten Konzeptmerkmale und analysiert die Einflussfaktoren, Ziele und Aufgaben von SCM innerhalb eines Unternehmens. Es bildet die theoretische Basis für die spätere Anwendung im Kontext des Lebensmittelhandels.
Das Supply Chain Management im Handel: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Anwendung von SCM im Handel. Es werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von SCM erläutert, wie z.B. die Effizienzsteigerung durch optimale Logistik und die Möglichkeiten zur Kostensenkung. Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen SCM-Konzepten wie Efficient Replenishment (mit den Unterpunkten Computer Assisted Ordering und Vendor Managed Inventory), Efficient Administration und Efficient Operating Standards (einschließlich Cross Docking, Barcoding, Roll-Cage Sequencing, Efficient Unit Loads und Mehrweg-Transportverpackungen). Diese Konzepte werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Optimierung der Supply Chain im Lebensmittelhandel wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Lebensmittelhandel, Logistik, Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Kooperation, Efficient Replenishment (ER), Computer Assisted Ordering (CAO), Vendor Managed Inventory (VMI), Efficient Administration, Efficient Operating Standards, Cross Docking, Barcoding, Roll-Cage Sequencing, Mehrweg-Transportverpackungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Supply Chain Management im Lebensmittelhandel
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Supply Chain Management (SCM) im Lebensmittelhandel. Sie beleuchtet die Potenziale von SCM zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung und präsentiert konkrete Anwendungsbeispiele. Die Arbeit umfasst ein Vorwort, ein Kapitel zu den Grundlagen des SCM, ein Kapitel zur Anwendung von SCM im Handel und abschließende Betrachtungen. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Ziele der Studienarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Potenziale des Supply Chain Managements im Lebensmittelhandel aufzuzeigen. Konkret soll untersucht werden, wie SCM zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet dabei konkrete Anwendungsbeispiele und Konzepte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Supply Chain Managements, inklusive historischer Entwicklung und aktueller Trends. Im Fokus steht die Anwendung im Lebensmittelhandel, wobei verschiedene SCM-Konzepte wie Efficient Replenishment (mit Computer Assisted Ordering und Vendor Managed Inventory), Efficient Administration und Efficient Operating Standards (einschließlich Cross Docking, Barcoding, Roll-Cage Sequencing, Efficient Unit Loads und Mehrweg-Transportverpackungen) detailliert beschrieben und analysiert werden. Die Arbeit untersucht außerdem die Einflussfaktoren auf die Supply Chain im Lebensmittelhandel und die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Industrie und Handel.
Welche SCM-Konzepte werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt und analysiert verschiedene SCM-Konzepte, darunter Efficient Replenishment (ER), Computer Assisted Ordering (CAO), Vendor Managed Inventory (VMI), Efficient Administration und Efficient Operating Standards. Im Bereich Efficient Operating Standards werden Cross Docking, Barcoding, Roll-Cage Sequencing, Efficient Unit Loads und Mehrweg-Transportverpackungen detailliert erläutert.
Welche Vorteile bietet SCM im Lebensmittelhandel laut der Studienarbeit?
Die Studienarbeit hebt die Potenziale von SCM zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Lebensmittelhandel hervor. Durch Optimierung der logistischen Prozesse und die Anwendung der beschriebenen Konzepte sollen Wettbewerbsvorteile erzielt werden.
Welche Rolle spielt die Kooperation zwischen Industrie und Handel?
Die Studienarbeit betont die Bedeutung der Kooperation zwischen Industrie und Handel im Kontext von SCM. Diese Kooperation ist essentiell für eine erfolgreiche Implementierung und den Nutzen der beschriebenen Konzepte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), Lebensmittelhandel, Logistik, Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Kooperation, Efficient Replenishment (ER), Computer Assisted Ordering (CAO), Vendor Managed Inventory (VMI), Efficient Administration, Efficient Operating Standards, Cross Docking, Barcoding, Roll-Cage Sequencing, Mehrweg-Transportverpackungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Vorwort, Grundlagen des SCM, SCM im Handel und Schlussbetrachtungen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Christoph Rahn (Author), 2004, Supply Chain Management im Lebensmittelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35169