In der nachfolgenden Hausarbeit wird eine Unterrichtsstunde in einer 2. Klasse im Fach Deutsch vorgestellt. Die Unterrichtsstunde folgt in ihrer Umsetzung den Merkmalen des Kooperativen Lernens. Dazu werden zunächst im Kapitel „Überblick“ die allgemeinen Merkmale und Formen von Unterricht in der Schule aufgeführt und anschließend wird näher auf das kooperative Lernen und darauf, was es von den anderen Unterrichtsmethoden unterscheidet, eingegangen. Dazu wird auch auf die sogenannte „Hattiestudie“ eingegangen, da sie die bekannteste Studie zum Thema „Kooperatives Lernen“ darstellt. Im anschließenden Stundenraster wird die geplante Unterrichtsstunde vorgestellt. Der nachfolgende didaktische Kommentar soll das Vorgehen näher begründen und beleuchten. Abschließend wird das gewünschte, beziehungsweise geplante Lehrerverhalten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick
- Kooperatives Lernen
- Hattiestudie zum kooperativen Lernen
- Kooperative Methoden
- Unterrichtsentwurf
- Stundenraster
- Didaktischer Kommentar
- Lehrerverhalten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt auf die Entwicklung einer kooperativen Unterrichtsstunde in einer 2. Klasse im Fach Deutsch ab. Sie untersucht das Konzept des Kooperativen Lernens, dessen Merkmale und Methoden, sowie dessen Bedeutung für die Gestaltung effektiven Unterrichts. Die Hausarbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Bedeutung der Hattiestudie im Kontext des Kooperativen Lernens.
- Kooperatives Lernen als Unterrichtsmethode
- Die Hattiestudie und ihre Erkenntnisse zur Effektivität des Kooperativen Lernens
- Unterschiedliche Formen und Methoden des Kooperativen Lernens
- Gestaltung und Umsetzung eines Unterrichtsentwurfs mit kooperativen Lernmethoden
- Bedeutung des Lehrerverhaltens im Kontext des Kooperativen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Kontext der Unterrichtsstunde in einer 2. Klasse Deutsch vor. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel. Der Abschnitt „Überblick“ gibt einen kurzen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu Unterrichtsmethoden und beleuchtet die verschiedenen Sozialformen im Unterricht, darunter Frontalunterricht, Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf dem kooperativen Lernen, dessen Definition, Merkmale und Unterschiede zu traditionellen Lerngruppen erläutert werden.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, Unterrichtsmethoden, Hattiestudie, Sozialformen, Gruppenarbeit, Unterrichtsgestaltung, Lehrerverhalten, Didaktischer Kommentar.
- Quote paper
- Markus Braumann (Author), 2015, Entwurf einer kooperativen Unterrichtseinheit in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351651