Der deutsche Fußball zeichnet sich im internationalen Vergleich vor allem durch seine ausgelasteten Stadien und durch eine stimmungsvolle Atmosphäre aus. Für letzteres verantwortlich sind die vor allem Ultras auf den Stehrängen, eine besondere Form des Fandaseins. Wie das Lexem „Ultra“ aus der grammatikalischen Klasse des Präfix‘ bereits suggeriert, handelt es sich um ein extremes Verhältnis zum Verein, das weit über das bloße Fußballschauen im Stadion hinausgeht.1 Typische Mittel hierfür sind sowohl nonverbale Aspekte wie Fahnen und Choreographien oder auch prototypisch-verbal der Fangesang.2 Laut einer Studie von Kopiez/Brink kommt man während eines gewöhnlichen Fußballspiels in der 1. Bundesliga in 150 Stadionminuten auf gut hundert gesangliche Aktivitäten pro Fans beider Mannschaften.3
Dieses zum Anlass nehmend sowie die Voraussetzung, dass der Fußball mit Wettbewerbscharakter viele Emotionen verbindet, ist es aus linguistischer Sicht interessant, diese Fangesänge auf Lexik, Form und Funktion zu untersuchen.
In einem ersten Schritt soll dazu außersprachlich aufgezeigt werden, inwiefern Ultras eine Szene verkörpern. Daran anschließend kommt es zu einer theoretischen Grundlage, inwiefern Fangesänge aus ihrer Funktion heraus ein Soziolekt bildet.
Daraufhin wird der Frage nachgegangen, wie man Fangesänge in ihrer Funktion näher bestimmen kann, wozu mögliche Klassifizierungsmodelle vorgestellt werden, die in Hinblick auf die Korpusanalyse kompatibel sind.
Es folgt eine Analyse von Fangesängen der Ultras „The Unity“ von Borussia Dortmund unter strukturellen, semantischen und morphologischen Gesichtspunkten, ehe schließlich beantwortet werden kann, aus welchen Mitteln Fangesänge konstituiert sind und welche Besonderheiten sie aufweisen.
1Vgl.: Sommerey: Die Jugendkultur der Ultras, S. 61. 2Vgl.: Sommerey: Die Jugendkultur der Ultras, S. 83. 3Vgl.: Brink/Kopiez: Fußball-Fangesänge, S. 14.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ultras - eine Szenebewegung?
- 3. Fangesänge als Soziolekt?
- 4. Klassifikation von Fangesängen
- 5. Korpusanalyse
- 5.1. Bedingungen
- 5.2. Umsetzung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Fangesänge von Ultras im deutschen Fußball aus linguistischer Perspektive. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten dieser Gesänge zu analysieren und ihre Funktion innerhalb der Ultraszene zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, ob Fangesänge als Soziolekt betrachtet werden können und wie sie klassifiziert werden können.
- Die Ultraszene als soziale Bewegung
- Fangesänge als Soziolekt: sprachliche und soziale Merkmale
- Klassifizierung von Fangesängen nach Funktion und Form
- Korpusanalyse von Fangesängen der Ultras "The Unity" von Borussia Dortmund
- Sprachliche Besonderheiten und Funktionen von Fangesängen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Fangesängen im deutschen Fußball, insbesondere im Kontext der Ultraszene. Sie skizziert die Forschungslücke bezüglich linguistischer Untersuchungen von Fangesängen und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Untersuchung der sprachlichen Aspekte von Fangesängen und ihren Beitrag zur Atmosphäre und Identität der Ultras.
2. Ultras - eine Szenebewegung?: Dieses Kapitel untersucht, ob Ultragruppierungen als Szenebewegung im Sinne von Klaus Farin definiert werden können. Es analysiert die Merkmale der Ultraszene, wie z.B. die gemeinsame Zielsetzung der Verbesserung der Stadionatmosphäre und die Unterstützung des Vereins, die überregionale Ausbreitung, aber auch die lokale Verankerung. Die Entstehung der Ultrabewegung als Reaktion auf die Kommerzialisierung des Fußballs und die damit verbundene Abwertung der Zuschauer wird diskutiert, ebenso wie die Rolle der Ultras als kritischer Gegenpol zum modernen Fußball. Die Kapitel argumentiert, dass die Ultras aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten, Ziele und ihrer Abgrenzung von anderen Fangruppen als Szenebewegung betrachtet werden können.
3. Fangesänge als Soziolekt?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Fangesänge der Ultras als Soziolekt klassifiziert werden können. Es beleuchtet den scheinbaren Widerspruch, dass Fangesänge zwar von Ultras kreiert werden, aber auch von anderen Fans mitgesungen werden. Unter Bezugnahme auf die soziale Identitätstheorie von Tajfel wird argumentiert, dass Fangesänge trotz ihrer teilweisen Übernahme durch "normale" Fans eine gruppeninterne Funktion der Abgrenzung und Identifikation erfüllen. Die Kapitel verweist auf die exklusive Natur mancher Ultragruppierungen und analysiert Fangesänge als rituale Kommunikationsmittel, die sowohl gruppenintern als auch gruppenextern eine Funktion erfüllen. Die These, dass Fangesänge als Soziolekt oder Gruppensprache zu betrachten sind, wird begründet.
4. Klassifikation von Fangesängen: Dieses Kapitel widmet sich der Klassifizierung von Fangesängen. Es wird darauf eingegangen, wie verschiedene Modelle der Klassifizierung von Fangesängen aussehen könnten. Es wird auf die Notwendigkeit einer systematischen Kategorisierung von Fangesängen hingewiesen, um deren sprachliche und funktionale Vielfalt zu erfassen und zu analysieren. Die Kapitel dient als Überleitung zur anschließenden Korpusanalyse.
Schlüsselwörter
Ultras, Fangesänge, Soziolekt, Gruppensprache, Fußball, Szenebewegung, Korpusanalyse, Linguistik, soziale Identität, Kommerzialisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Fangesänge von Ultras im deutschen Fußball"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Fangesänge von Ultras im deutschen Fußball aus linguistischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten dieser Gesänge und ihrer Funktion innerhalb der Ultraszene. Es wird untersucht, ob Fangesänge als Soziolekt betrachtet werden können und wie sie klassifiziert werden können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Ultraszene als soziale Bewegung, Fangesänge als Soziolekt (sprachliche und soziale Merkmale), Klassifizierung von Fangesängen nach Funktion und Form, eine Korpusanalyse von Fangesängen der Ultras "The Unity" von Borussia Dortmund, sowie die sprachlichen Besonderheiten und Funktionen von Fangesängen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Ultras als Szenebewegung, Fangesänge als Soziolekt, Klassifizierung von Fangesängen, Korpusanalyse (inkl. Bedingungen und Umsetzung) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Einleitung der Arbeit zusammengefasst.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit bearbeitet?
Die Arbeit untersucht, ob die Ultraszene als soziale Bewegung definiert werden kann, ob Fangesänge als Soziolekt gelten können, wie Fangesänge systematisch klassifiziert werden können und welche sprachlichen Besonderheiten und Funktionen die untersuchten Fangesänge aufweisen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden, insbesondere die Analyse von Fangesängen im Kontext der sozialen Identitätstheorie von Tajfel. Ein zentrales Element ist die Korpusanalyse von Fangesängen einer spezifischen Ultragruppe ("The Unity" von Borussia Dortmund).
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Charakterisierung der Ultraszene als soziale Bewegung, zur Einordnung von Fangesängen als Soziolekt oder Gruppensprache, zu einer möglichen Klassifizierung von Fangesängen und zu den sprachlichen Besonderheiten und Funktionen der untersuchten Fangesänge. Die konkreten Ergebnisse der Korpusanalyse werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur linguistischen Einordnung und Funktion von Fangesängen innerhalb der Ultrakultur. Die Ergebnisse liefern Beiträge zum Verständnis der Ultraszene und ihrer Kommunikationsmittel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ultras, Fangesänge, Soziolekt, Gruppensprache, Fußball, Szenebewegung, Korpusanalyse, Linguistik, soziale Identität, Kommerzialisierung.
- Quote paper
- Daniel Sebastian (Author), 2016, Lexik, Form und Funktion von Fangesängen am Beispiel von Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351612