Das visuelle Management weist einen engen Bezug zum Lean Management auf. Die Methoden und Ansätze helfen auf dem Weg zu einer schlankeren Produktion. In der folgenden Ausarbeitung wird das visuelle Management zuerst definiert, die Zielsetzung dieses Ansatzes dargestellt und eine Einordnung in das Lean Management gegeben. Danach werden Methoden und Ansätze des visuellen Managements dargestellt und ein Vergleich gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Ziele und Einordnung
- Definition visuelles Management
- Ziele des visuellen Managements
- Einordung des visuellen Managements
- Methoden und Ansätze
- 5S-Methode
- Kanban
- Andon
- Heijunka Board
- Kommunikationsboards
- Total Productive Maintenance Boards
- Poka-Yoke
- Visual Management Center
- Vergleich der Methoden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem visuellen Management und untersucht dessen Methoden und Ansätze im Kontext der schlanken Produktion. Sie analysiert die Definition und Ziele des visuellen Managements sowie seine Einordnung in das Lean Management. Im Fokus stehen die verschiedenen Methoden und Ansätze des visuellen Managements, die im Detail vorgestellt und verglichen werden.
- Definition und Einordnung des visuellen Managements
- Ziele und Vorteile des visuellen Managements
- Bedeutung für die schlanke Produktion und Vermeidung von Verschwendung
- Analyse verschiedener Methoden und Ansätze des visuellen Managements
- Vergleich und Bewertung der verschiedenen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des visuellen Managements ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des alltäglichen Lebens und von Unternehmensprozessen. Sie stellt die Verbindung zum Lean Management her und gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition, den Zielen und der Einordnung des visuellen Managements. Es erläutert die Verwendung optischer Hilfsmittel zur Steuerung von Produktionsabläufen und den Einsatz von visualisierten Informationen zur Verbesserung der Kommunikation und Mitarbeitermotivation.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene Methoden und Ansätze des visuellen Managements, wie die 5S-Methode, Kanban, Andon, Heijunka Board, Kommunikationsboards, Total Productive Maintenance Boards, Poka-Yoke und das Visual Management Center. Jedes dieser Ansätze wird detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das visuelle Management und seine Bedeutung in der schlanken Produktion. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe umfassen Visualisierung, Lean Management, 5S-Methode, Kanban, Andon, Heijunka Board, Kommunikationsboards, Total Productive Maintenance Boards, Poka-Yoke, Visual Management Center, Mitarbeitermotivation, Transparenz, Prozessoptimierung, Verschwendung und Effizienzsteigerung. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Methoden des visuellen Managements und zieht Vergleiche zwischen ihnen, um deren Einsatzgebiete und Vorteile aufzuzeigen.
- Quote paper
- Philipp Stoebel (Author), 2015, Visuelles Management. Methoden und Ansätze im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351595