Die Verwendung der Suchmaschine Google ist seit ihrer Veröffentlichung in den späten 1990er Jahren für einen Großteil der Internet-User Standard. Jede Art der Suche liefert die für den Benutzer relevanten Ergebnisse an den obersten Plätzen. Obwohl die mittlerweile zur Kulturtechnik („googeln“) avancierte Verwendung dieser Suchmaschine von Kindheitsalter an angewendet wird, ist eine tiefergehende Auseinandersetzung im Unterricht nach wie vor nicht Standard.
Spätestens seit dem großen Erfolg der Suchmaschine Google haben sich unzählige Artikel damit beschäftigt, wie der Suchalgorithmus von Google funktioniert. Um wissenschaftlich exakt zu bleiben, wird es dabei aber mathematisch sehr schnell kompliziert. Für die Beschreibung des PageRank-Algorithmus ist es notwendig, sich mit mehrstufigen Prozessen (Markov-Ketten), linearer Algebra (Übergangsmatrizen) und Analysis (Grenzwerte), auszukennen. In den dabei hergeleiteten Formeln wird dann (mathematisch exakt) das abstrakte mathematische Modell abgebildet. Genau diese Abstraktheit ist jedoch für Schüler der Sekundarstufe 1, und in der Regel auch für Schüler der Sekundarstufe 2, nicht fassbar.
Es wird hier darum versucht, die Funktionsweise der Suchmaschine Google mit möglichst wenig Mathematik, dafür aber mit einem gewissen Maß an Intuition, zu erklären. Trotzdem wird versucht, ein möglichst korrektes Modell des PageRank-Algorithmus zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einleitung - Die grundlegende Frage
- 2 Modellbildung im Unterricht
- 2.1 Ergebnisveranschaulichung mittels Zahlenstrahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Funktionsweise des Google PageRank-Algorithmus für Schüler der Sekundarstufe 1 und 2 verständlich zu erklären, ohne dabei auf komplexe mathematische Formeln zurückgreifen zu müssen. Stattdessen wird ein intuitiver Ansatz gewählt, der dennoch ein korrektes Modell beschreibt.
- Vereinfachte Erklärung des PageRank-Algorithmus ohne tiefgreifende mathematische Vorkenntnisse
- Veranschaulichung des Algorithmus mittels eines einfachen Modells und anschaulicher Beispiele
- Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Webseiten-Relevanz
- Problematik von Linkfarmen und deren Einfluss auf die Suchergebnisse
- Entwicklung eines verständlichen Modells für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Einleitung - Die grundlegende Frage: Die Einleitung stellt die grundlegende Frage nach der Funktionsweise von Google's Suchalgorithmus. Sie verdeutlicht, wie Google trotz der immensen Anzahl an Webseiten stets relevante Ergebnisse an oberster Stelle liefert. Am Beispiel der Suche nach "Michael Jackson" wird die Diskrepanz zwischen der hohen Anzahl an Namensvettern und der präzisen Darstellung der Suchergebnisse des Popstars herausgestellt. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer verständlichen Erklärung des Algorithmus, besonders für Schüler ohne fundierte mathematische Kenntnisse, und verweist auf bestehende, aber mathematisch anspruchsvolle Literatur.
2 Modellbildung im Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz des PageRank-Algorithmus. Es beginnt mit der Analogie zu wissenschaftlichen Zitaten, wobei Links als Empfehlungen verstanden werden. Die einfache Zählung eingehender Links ("Backlinks") als Maß für die Wichtigkeit einer Webseite wird als unzureichend dargestellt, da sie anfällig für Manipulationen durch Linkfarmen ist. Es wird ein verbessertes Modell vorgestellt, das die Wichtigkeit einer Seite an der Wichtigkeit der Seiten bemisst, die auf sie verweisen: "Eine Seite ist dann wichtig, wenn viele wichtige Seiten auf sie verweisen". Ein Mini-Internet-Beispiel mit vier Seiten veranschaulicht die Problematik und den neuen Ansatz. Das Kapitel führt den PageRank als numerischen Wert ein und formuliert ein mathematisches Modell zur Berechnung des PageRanks, das im nächsten Abschnitt vereinfacht dargestellt wird.
2.1 Ergebnisveranschaulichung mittels Zahlenstrahl: Dieses Kapitel präsentiert eine vereinfachte, visuelle Darstellung des PageRank-Algorithmus mittels Zahlenstrahlen. Ausgehend vom Mini-Internet-Beispiel werden die Wichtigkeitswerte (PageRanks) der einzelnen Seiten zunächst gleichgesetzt und dann iterativ anhand der ausgehenden Links angepasst. Jeder Zahlenstrahl repräsentiert eine Webseite und deren Länge den PageRank. Die Weitergabe des Gewichts von einer Seite zur anderen wird durch Aufteilung der Zahlenstrahlen veranschaulicht. Durch mehrere Schritte wird die schrittweise Anpassung der PageRanks gezeigt, was zu einer neuen Wichtigkeitsreihenfolge der Webseiten führt. Dieser visuelle Ansatz ermöglicht ein intuitives Verständnis des Algorithmus, insbesondere für Schüler ohne tiefgreifende mathematische Kenntnisse.
Schlüsselwörter
PageRank, Google-Suchalgorithmus, Modellbildung, Webseiten-Relevanz, Linkfarm, Backlinks, mathematische Vereinfachung, Sekundarstufe, visuelle Veranschaulichung, Zahlenstrahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vereinfachte Erklärung des Google PageRank-Algorithmus für den Unterricht
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument erklärt den Google PageRank-Algorithmus auf eine Weise, die für Schüler der Sekundarstufe I und II verständlich ist, ohne komplexe Mathematik zu verwenden. Es konzentriert sich auf die Entwicklung eines intuitiven Modells zur Veranschaulichung des Algorithmus im Unterricht.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Ziel ist es, den PageRank-Algorithmus ohne tiefgreifende mathematische Vorkenntnisse zu erklären und durch ein einfaches Modell und anschauliche Beispiele zu veranschaulichen. Es soll ein verständliches Modell für den Unterricht entwickelt werden.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die vereinfachte Erklärung des PageRank-Algorithmus, die Veranschaulichung mittels eines Modells und Beispielen, den Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung der Webseiten-Relevanz, die Problematik von Linkfarmen und deren Einfluss auf Suchergebnisse, und die Entwicklung eines verständlichen Unterrichtsmodells. Ein Schwerpunkt liegt auf der visuellen Darstellung mit Hilfe eines Zahlenstrahls.
Wie wird der PageRank-Algorithmus erklärt?
Der Algorithmus wird zunächst mit der Analogie zu wissenschaftlichen Zitaten erklärt, wobei Links als Empfehlungen verstanden werden. Die einfache Zählung von Backlinks wird als unzureichend dargestellt. Ein verbessertes Modell wird vorgestellt, das die Wichtigkeit einer Seite an der Wichtigkeit der Seiten bemisst, die auf sie verweisen ("Eine Seite ist wichtig, wenn viele wichtige Seiten auf sie verweisen"). Ein Mini-Internet-Beispiel veranschaulicht dies. Der PageRank wird als numerischer Wert eingeführt und ein vereinfachtes mathematisches Modell zur Berechnung wird vorgestellt und visuell mittels eines Zahlenstrahls dargestellt.
Wie wird der Algorithmus visualisiert?
Der Algorithmus wird visuell mit Hilfe von Zahlenstrahlen veranschaulicht. Jeder Zahlenstrahl repräsentiert eine Webseite und dessen Länge den PageRank. Die Weitergabe des Gewichts von einer Seite zur anderen wird durch Aufteilung der Zahlenstrahlen gezeigt. Durch mehrere Schritte wird die schrittweise Anpassung der PageRanks und die daraus resultierende neue Wichtigkeitsreihenfolge der Webseiten veranschaulicht.
Welche Rolle spielen Linkfarmen im Dokument?
Das Dokument thematisiert die Problematik von Linkfarmen und ihren Einfluss auf die Suchergebnisse. Es wird gezeigt, warum die einfache Zählung von Backlinks ungenügend ist und wie Linkfarmen die Ergebnisse manipulieren können.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Lehrer und Schüler der Sekundarstufe I und II, die den Google PageRank-Algorithmus auf eine verständliche und vereinfachte Weise lernen möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
PageRank, Google-Suchalgorithmus, Modellbildung, Webseiten-Relevanz, Linkfarm, Backlinks, mathematische Vereinfachung, Sekundarstufe, visuelle Veranschaulichung, Zahlenstrahl.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst die Kapitel "1.1 Einleitung - Die grundlegende Frage", "2 Modellbildung im Unterricht" und "2.1 Ergebnisveranschaulichung mittels Zahlenstrahl".
- Quote paper
- Dipl. Ing. Georg Sitter (Author), 2016, Erklärung des PageRank-Algorithmus von Google ohne mathematische Vorkenntnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351590