Aus der Gesamtstatistik zur Existenzgründung, des Institut für Mittelstandsforschung in Bonn, geht hervor, dass im Jahr 2015, 388.000 neue Unternehmen gegründet wurden. Während der Gründung ist die Wahl der Rechtsform ein grundlegendes Entscheidungskriterium.
Die Bachelorarbeit beschreibt den Weg zur Entscheidung, welche Rechtsform für die Tagespflegeeinrichtung für Senioren gewählt wird.
Nachdem im März 2016 die Tagespflege für Senioren in Hamburg-Langenhorn als Einzelunternehmen startete, steht nun diese Entscheidung der zukünftigen Rechtsformwahl unmittelbar bevor und die Ausarbeitung dieser Arbeit soll die Basis für die Entscheidungsfindung stellen.
Diese Ausarbeitung der Entscheidungsgrundlage wird aus der Position der Einrichtungsleitung für den Geschäftsführer, der zeitgleich der Inhaber ist, erfolgen. Das Ziel ist es, die passende Rechtsform für die Tagespflege zu identifizieren und dem Inhaber bei der Entscheidung beratend zur Seite zu stehen. Zudem hat die Einrichtungsleitung im folgenden Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung, auf welche Rechtsform es hinauslaufen soll. Da dieser Entscheidungsprozess zum jetzigen Zeitpunkt einen elementaren Stellenwert in der beruflichen Praxis der Einrichtungsleitung hat, wurde diese Fragestellung zum Thema dieser Arbeit herangezogen.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Entscheidung über die Rechtsform im Sinne der Tagespflege zu treffen. Dieses wird durch die Detailbetrachtung der beiden in Frage kommenden Rechtsformen und der Darstellung der Vor- und Nachteile erreicht. Die im Vorfeld als wichtig bewerteten Kriterien sind unter anderem die Möglichkeit der Spendenannahme, der Buchführungsaufwand, die entstehenden Gründungskosten, die steuerliche Belastung, die Notwendigkeit einer Kapitalbeschaffung und der Zeitaufwand bei der Gründung der neuen Rechtsform.
In der Bachelorarbeit werden alle wichtigen Aspekte betrachtet, denen im gesamten Entscheidungsprozess Beachtung geschenkt werden muss, damit am Ende eine sinnvolle Entscheidung für die Rechtsformwahl getroffen werden kann. Zu den Aspekten gehören neben den oben genannten die Haftung, die Publizitätsverpflichtung sowie das Verhältnis von Chancen und Risiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemexposition
- Vorstellung der Einrichtung und der aktuellen Erwartungen an die zu wählende Rechtsform
- Rechtsformwahl
- Allgemeines zur Rechtsformwahl
- Aspekte der Rechtsformwahl
- Höhe des Gründungskapitals und der Gründungskosten
- Haftung
- Steuerliche Aspekte
- Vorgeschriebene Buchführung
- Publizitätsverpflichtung
- Rechtsformen eingetragener Verein und gemeinnützige GmbH
- Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
- Gemeinnützigkeit
- Welche Vereine sind gemeinnützig?
- Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- Rechtsfähigkeit des eingetragenen Vereins
- Nicht-rechtsfähig, ohne Rechtspersönlichkeit
- Gemeinnützigkeit
- Rechtsform gemeinnützige GmbH
- Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
- Gegenüberstellung und Wahl der passenden Rechtsform
- Vor- und Nachteile eines eingetragenen Vereins
- Vor- und Nachteile einer gemeinnützigen GmbH
- Entscheidung
- Umsetzung der Einführung der gewählten Rechtsform
- Planung
- Durchführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wahl der geeigneten Rechtsform für eine Tagespflegeeinrichtung für Senioren. Das Ziel ist die Identifizierung der optimalen Rechtsform – gemeinnütziger eingetragener Verein oder gemeinnützige GmbH – und die beratende Unterstützung des Einrichtungsinhabers bei der Entscheidungsfindung. Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Betrachtung beider Rechtsformen, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen für gemeinnützige Einrichtungen.
- Bewertung relevanter Kriterien wie Gründungskosten, Haftung, steuerliche Aspekte und Publizitätspflicht.
- Gegenüberstellung der Rechtsformen "eingetragener Verein" und "gemeinnützige GmbH".
- Planung der Umsetzung der gewählten Rechtsform.
- Kritisches Reflektieren des Entscheidungsprozesses.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Wahl der Rechtsform für eine bereits bestehende Tagespflegeeinrichtung für Senioren. Die Einleitung skizziert den Hintergrund, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, die optimale Rechtsform für die Einrichtung zu finden und den Inhaber bei der Entscheidung zu unterstützen. Die Bedeutung der Entscheidung für die berufliche Praxis der Einrichtungsleitung wird hervorgehoben.
Problemexposition: Dieses Kapitel präsentiert die Ausgangssituation der Tagespflegeeinrichtung und die Erwartungen an die zukünftige Rechtsform. Es bildet die Grundlage für die anschließende Analyse und Entscheidungsfindung. Die aktuellen Rahmenbedingungen und die spezifischen Bedürfnisse der Einrichtung werden detailliert beschrieben, um die spätere Rechtsformwahl zu kontextualisieren.
Rechtsformwahl: Hier werden die beiden in Frage kommenden Rechtsformen – gemeinnütziger eingetragener Verein und gemeinnützige GmbH – umfassend erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den relevanten Aspekten der Rechtsformwahl, darunter Gründungskosten, Haftung, steuerliche Implikationen, Buchführungspflichten und Publizitätsverpflichtungen. Diese Aspekte werden detailliert verglichen und analysiert, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Rechtsformen eingetragener Verein und gemeinnützige GmbH: Dieses Kapitel vertieft die Darstellung der beiden Rechtsformen. Der gemeinnützige eingetragene Verein wird hinsichtlich Gemeinnützigkeit, Rechtsfähigkeit und Nicht-Rechtsfähigkeit analysiert. Die gemeinnützige GmbH wird ebenfalls umfassend beschrieben. Die Kapitelteile bilden die Grundlage für den Vergleich der beiden Optionen.
Gegenüberstellung und Wahl der passenden Rechtsform: Die Vor- und Nachteile eines eingetragenen Vereins und einer gemeinnützigen GmbH werden gegenübergestellt und systematisch analysiert. Diese Gegenüberstellung dient als Basis für die finale Entscheidung über die optimale Rechtsform für die Tagespflegeeinrichtung. Möglicherweise werden hier Methoden wie eine SWOT-Analyse verwendet, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Optionen deutlich zu machen.
Umsetzung der Einführung der gewählten Rechtsform: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Einführung der gewählten Rechtsform. Es geht um die praktische Umsetzung der theoretischen Überlegungen und Entscheidungen der vorherigen Kapitel. Konkrete Schritte und zeitliche Abläufe werden hier vermutlich dargelegt.
Schlüsselwörter
Gemeinnützigkeit, Rechtsformwahl, eingetragener Verein, gemeinnützige GmbH, Gründungskosten, Haftung, Steuerliche Aspekte, Publizitätsverpflichtung, Tagespflege, Senioren, SWOT-Analyse, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Rechtsformwahl für eine Tagespflegeeinrichtung
Welche Rechtsform wird in dieser Bachelorarbeit untersucht?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahl der optimalen Rechtsform für eine bereits bestehende Tagespflegeeinrichtung für Senioren. Es werden der gemeinnützige eingetragene Verein und die gemeinnützige GmbH verglichen.
Was ist das Ziel der Bachelorarbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung der optimalen Rechtsform (gemeinnütziger eingetragener Verein oder gemeinnützige GmbH) für die Tagespflegeeinrichtung und die beratende Unterstützung des Einrichtungsinhabers bei der Entscheidungsfindung.
Welche Aspekte der Rechtsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert die Vor- und Nachteile beider Rechtsformen, berücksichtigt dabei Gründungskosten, Haftungsfragen, steuerliche Aspekte, Buchführungspflichten, Publizitätsverpflichtungen und weitere relevante Kriterien.
Wie wird die Gemeinnützigkeit behandelt?
Die Gemeinnützigkeit des eingetragenen Vereins wird umfassend analysiert, inklusive der Kriterien für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und der Bedeutung für die Rechtsfähigkeit.
Welche Methoden werden zur Entscheidungsfindung verwendet?
Die Arbeit verwendet einen systematischen Vergleich der Vor- und Nachteile beider Rechtsformen. Es ist wahrscheinlich, dass Methoden wie eine SWOT-Analyse zur Darstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eingesetzt werden, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Wie wird die Umsetzung der gewählten Rechtsform beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Planung und die konkrete Durchführung der Einführung der gewählten Rechtsform, inklusive der notwendigen Schritte und zeitlichen Abläufe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gemeinnützigkeit, Rechtsformwahl, eingetragener Verein, gemeinnützige GmbH, Gründungskosten, Haftung, Steuerliche Aspekte, Publizitätsverpflichtung, Tagespflege, Senioren, SWOT-Analyse, Entscheidungsfindung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemexposition, Rechtsformwahl, Rechtsformen eingetragener Verein und gemeinnützige GmbH, Gegenüberstellung und Wahl der passenden Rechtsform, Umsetzung der Einführung der gewählten Rechtsform und Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Einrichtungsleitungen von Tagespflegeeinrichtungen, Berater im Sozialwesen, Studierende der Sozialwirtschaft und alle, die sich mit der Rechtsformwahl gemeinnütziger Einrichtungen beschäftigen.
- Quote paper
- Sabine Schlichting (Author), 2016, Gemeinnütziger eingetragener Verein oder gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351547