„Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland entstand nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes 1945 mit der Auflösung der NSDAP und der ihr angeschlossenen Organisationen durch die Siegermächte.“1 Es ermöglichte das Wirtschaftswunder, festigte den Rechtsstaat und bewältigte drei Machtwechsel.2 Diese „Erfolgsgeschichte“ des deutschen Parteiensystems ist die Grundlage dieser Arbeit. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und mit der Zukunft unseres Parteiensystems. Es wird versucht, der Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung unseres Parteiensystems nachzugehen. Am Ende der Arbeit wird ein Ausblick über die mögliche Zukunft des Parteiensystems in Deutschland gegeben. Zunächst wird der Begriff der Partei vorgestellt. Anschließend wird die gesetzliche Legitimation der Parteien in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Im Folgenden werden dann die verschiedenen Entwicklungsschritte unseres Parteiensystems, nach dem Ende des zweiten Weltkrieges, charakterisiert, da für eine Zukunftsbetrachtung das Wissen über die Vergangenheit als Grundlage dienen sollte. Anschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Gestaltung unseres Parteiensystems gegeben. Ein Blick in die Zukunft ist selbstverständlich mit erheblicher Unsicherheit verbunden, so dass die Ausführungen immer unter diesem Aspekt beachtet werden müssen.
Die Literatur zum Themengebiet Parteien in der Bundesrepublik Deutschland ist durchaus vielschichtig. Jedoch fällt es den Autoren unter dem oben genannten Aspekt schwer, Ausblicke in die Zukunft zu geben, so dass man sich häufig mit der Vergangenheit und der jeweils aktuellen Gegenwart der Parteien und des Parteiensystems in der Literatur auseinandersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Der Begriff der Partei
- C) Gesetzliche Legitimation der Parteien
- D) Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung
- a) Die Formierungsphase nach 1945
- b) Die Konsolidierungsphase der 50er Jahre
- c) Gemäßigter Pluralismus
- d) Die Pluralisierungsphase der 80er Jahre
- e) Das Parteiensystem nach der Wiedervereinigung
- E) Ausblick in die Zukunft des Parteiensystems
- F) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert dessen zukünftige Ausgestaltung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die legale Grundlage der Parteien in Deutschland sowie die verschiedenen Phasen des Parteiensystems. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die möglichen zukünftigen Entwicklungen des Parteiensystems gegeben.
- Entwicklung des deutschen Parteiensystems
- Gesetzliche Grundlagen und Legitimation der Parteien
- Phasen des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen des Parteiensystems
- Bedeutung des Parteiensystems für die deutsche Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des deutschen Parteiensystems. Sie geht auf die historische Entwicklung des Systems ein, die von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart reicht. Zudem wird die Problematik der Zukunft des Systems angesprochen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Partei und definiert diesen anhand verschiedener Perspektiven und Theorien. Es wird auf die programmatische Ausrichtung von Parteien, die Rolle des Machtmotivs und die Bedeutung der politischen Willensbildung eingegangen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die rechtliche Legitimation von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird auf die Verankerung der Parteien im Grundgesetz und die damit verbundenen Rechte und Pflichten eingegangen. Das Kapitel behandelt auch die Rolle des Parteiengesetzes und die Bedeutung der Parteien für die politische Willensbildung des Volkes.
Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Phasen des deutschen Parteiensystems von der Formierungsphase nach 1945 bis zur Wiedervereinigung dargestellt. Es werden die zentralen Entwicklungsschritte und die wichtigsten Merkmale jedes Abschnitts erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Parteiensystem, dessen Entwicklung und Zukunft. Die wichtigsten Begriffe sind: Partei, Parteiensystem, Grundgesetz, Parteiengesetz, politische Willensbildung, Macht, Programmatik, Pluralismus, Konsolidierung, Formierung, Wiedervereinigung, Zukunftsperspektiven, Herausforderungen.
- Quote paper
- Hilmar Sattler (Author), 2004, Die Zukunft des Parteiensystems in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35150