Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Thematik der Besonderheiten des Luxusgütermarketings auseinander. Ziel ist es, im Zeitalter einer herrschenden Informationsüberlastung der Rezipienten, Wege zu analysieren, die eine zielorientierte und mehrwertbringende Kommunikation unterstützen. Dabei stellt crossmediales Marketing einen wesentlichen Schwerpunkt der Arbeit dar.
Dieses dient der gezielten Informationsvermittlung und motiviert den Konsumenten durch das Folgen medialer Pfade zur Interaktion. Die theoretisch analysierten Erkenntnisse werden mit Hilfe des Beispiels Louis Vuitton in die Praxis übertragen und Handlungsempfehlungen daraus abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Luxus und Luxusmarke
- Definition Luxus
- Luxus und Konsum
- Luxus und Marken
- Definition Marke
- Brand Identity
- Brand Image
- Unterscheidung Premium-, Kult- und Luxusmarke
- Strategische Fragestellung
- Operationale Fragestellung
- Klassische Kommunikationsinstrumente
- Innovative Kommunikationsinstrumente
- USP, Design und Qualität als Wesensmerkmale
- Crossmediales Marketing
- Integriertes Marketing
- Definition Crossmedia
- Kampagnenmanagement
- Brand Community Marketing
- Aufmerksamkeitsmanagement
- Visualisierung
- Personalisierung
- Reduktion der Komplexität
- Emotionalisierung
- Aktivierung
- Fokussierung und Aktualisierung
- Praxisbeispiel Louis Vuitton
- Das Unternehmen
- Kultobjekt Handtasche
- Crossmediales Marketing bei Louis Vuitton
- Neue Zielgruppen
- Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen zur Optimierung des crossmedialen Marketings von Luxusgütern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Besonderheiten des Luxusgütermarketings im Kontext der heutigen Informationsüberlastung. Ziel ist es, Wege zu analysieren, die eine zielgerichtete und mehrwertbringende Kommunikation in diesem Bereich ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf crossmedialem Marketing, das durch die gezielte Informationsvermittlung und die Interaktion des Konsumenten durch mediale Pfade die Kommunikation optimiert.
- Besonderheiten des Luxusgütermarketings
- Crossmediales Marketing als Kommunikationsstrategie
- Aufmerksamkeitsmanagement im Luxusgüterbereich
- Praxisbeispiel Louis Vuitton
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung des crossmedialen Marketings von Luxusgütern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Luxusgütermarketings ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Informationsüberlastung heraus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Luxus und Luxusmarken, wobei die Entwicklung des Luxusgüterkonsums und die Bedeutung von Marken in diesem Bereich beleuchtet werden. Das dritte Kapitel behandelt das crossmediale Marketing und seine Bedeutung für die Kommunikation im Luxusgüterbereich. Hier werden die Prinzipien des integrierten Marketings, die Definition des crossmedialen Marketings und die Bedeutung von Kampagnenmanagement und Brand Community Marketing erläutert.
Kapitel 4 widmet sich dem Aufmerksamkeitsmanagement im Luxusgüterbereich. Hier werden verschiedene Strategien zur Steigerung der Aufmerksamkeit und zur Interaktion der Konsumenten vorgestellt, wie z.B. Visualisierung, Personalisierung, Reduktion der Komplexität, Emotionalisierung, Aktivierung und Fokussierung. Das fünfte Kapitel analysiert das Praxisbeispiel Louis Vuitton und zeigt, wie das Unternehmen crossmediales Marketing erfolgreich einsetzt. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen zur Optimierung des crossmedialen Marketings von Luxusgütern zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Luxusgütermarketing, crossmediales Marketing, Informationsüberlastung, Brand Identity, Brand Image, Luxusmarken, Kampagnenmanagement, Brand Community Marketing, Aufmerksamkeitsmanagement, Louis Vuitton, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Kira Hassert (Author), 2016, Crossmediales Marketing von Luxusgütern der Marke Louis Vuitton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351505