Es ist unumstritten, dass Anna Seghers zu den wichtigsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts gehört. In ihren weltbekannten Werken setzt sie sich mit den Themen auseinander, die die Menschen betreffen – Kriege, Ungerechtigkeit und das Leben der einfachen Arbeiter finden Platz in ihrer Prosa. Neben ihren bekanntesten Werken wie „Das siebte Kreuz“ tauchen auch solche auf, die weniger bekannt sind. Dazu gehört „Das wirkliche Blau – eine Geschichte aus Mexiko“, das im Exil verfasst wurde und dessen Held, Töpfer Benito Guerrero, auf der Suche nach dem wunderbaren blauen Farbstoff, den er zur handwerklichen Arbeit braucht, in die Welt aufbricht. Der Held lässt sich als talentierter Mensch definieren. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, Benito Guerreros Wandel als Künstler aufzuzeigen. Damit ist seine innere und äußerliche Verwandlung von einem einfachen, wortkargen Handwerker zum selbstständigen Künstler gemeint.
Diese Bachelorarbeit besteht aus drei Kapiteln. Der erste Teil widmet sich der theoretischen Klärung des Künstlerbegriffs anhand der Wörterbuchdefinitionen. Dazu gehören solche Aspekte wie die Entwicklung des Begriffs und die gesellschaftliche Rolle der Künstler früher und heute. Danach soll die Präsenz des Künstlerbegriffs in der deutschen und polnischen Literatur geschildert werden. Am Beispiel verschiedener Charaktertypen wird gezeigt, dass die Künstler mehrmals komplizierte, unterschiedliche Persönlichkeiten aufweisen und dass bei der Analyse mehrere Faktoren berücksichtigt werden sollen. Daraufhin folgt die Beschreibung des Lebens und Werkes von Anna Seghers. Der Schwerpunkt wird auf ihre Kunstauffassung gelegt und auf die Rolle, die die Kunst in ihrem Leben gespielt hat. Anschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung von „Das wirkliche Blau“.
Der zweite Teil bildet die Analyse von „Das wirkliche Blau“. Sie beschränkt sich auf die komplizierte Persönlichkeit des Töpfers, der eine sehr lange und abenteuerliche Reise zu seinem Neffen Ruben zu machen hat. Im zweiten Kapitel wird außerdem die besondere Bedeutung des blauen Farbstoffes gezeigt, um danach die Entwicklung des Künstlers zu präsentieren. Es wird auch seine Kunstauffassung dargestellt.
Im dritten Teil werden alle Thesen der Bachelorarbeit zusammengefasst. Am Ende wird auch die gesamte Primär- und Sekundärliteratur aufgelistet. Den letzten Teil bildet die Zusammenfassung in der polnischen Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kapitel: Einführung in die Künstlerproblematik
- 1.1 Begriff des Künstlers
- 1.1.1 Künstler - Definition
- 1.1.2 Entwicklung des Begriffs
- 1.1.3 Der Künstler und die Gesellschaft
- 1.1.4 Der Künstler der Moderne
- 1.2 Das Motiv des Künstlers in der deutschen und polnischen Literatur
- 1.3 Anna Seghers – Leben, Werk und Kunstauffassung
- 1.4 Das Wirkliche Blau von Anna Seghers – kurze Zusammenfassung
- 2. Kapitel: Analyse des Künstlermotivs in der Erzählung Das wirkliche Blau
- 2.1 Die Künstlerproblematik in Anna Seghers' Das wirkliche Blau
- 2.2 Der blaue Farbstoff in den Augen der Kundschaft und Benitos Einstellung zu dem Blau
- 2.3 Benitos Guerrero – Entwicklung des Künstlers
- 2.3.1 Anfang der Reise – innere Motivation
- 2.3.2 Die Träume und ihre Bedeutung
- 2.3.2.1 Der blaue Farbstoff und die „Blaue Blume”
- 2.3.3 Ambivalente Gefühle
- 2.3.4 Benitos Verhältnis zur Gesellschaft
- 2.3.4.1 Instrumentalisierung der Einwohner
- 2.3.4.2 Benitos Misstrauen
- 2.3.4.3 Der Wunsch nach Individualität
- 2.3.5 Reale Züge des „,wirklichen Blaus“
- 2.3.5.1 Benitos Kunstauffassung
- 3. Kapitel: Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Analyse des Künstlerbildes in Anna Seghers' Erzählung „Das wirkliche Blau - eine Geschichte aus Mexiko“. Die Zielsetzung besteht darin, die Entwicklung des Protagonisten, des Töpfers Benito Guerrero, als Künstler aufzuzeigen, insbesondere seine innere und äußere Verwandlung von einem einfachen Handwerker zu einem selbständigen Künstler.
- Der Wandel des Protagonisten von einem einfachen Handwerker zu einem selbstbewussten Künstler
- Die Bedeutung des blauen Farbstoffs als Symbol für die künstlerische Suche und die Suche nach der eigenen Identität
- Die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Rolle des Künstlers in der Moderne
- Die künstlerische und gesellschaftliche Ambivalenz des Künstlers
- Die Rolle der Träume und Visionen in der Entwicklung des Künstlers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Kontext der künstlerischen Entwicklung des Protagonisten in Seghers' Werk dar. Das erste Kapitel widmet sich der theoretischen Klärung des Künstlerbegriffs und untersucht dessen Entwicklung und gesellschaftliche Rolle. Es werden verschiedene Aspekte des Künstlers in der deutschen und polnischen Literatur beleuchtet, sowie die Rolle der Kunst im Leben und Werk von Anna Seghers. Die kurze Zusammenfassung von „Das wirkliche Blau“ stellt den Leser auf die Analyse des Künstlerbildes im zweiten Kapitel vor.
Das zweite Kapitel analysiert die komplexe Persönlichkeit des Töpfers Benito Guerrero, der auf einer langen Reise zu seinem Neffen Ruben den blauen Farbstoff sucht. Es wird die besondere Bedeutung des blauen Farbstoffs und die Entwicklung des Künstlers im Laufe der Geschichte dargestellt, sowie seine Kunstauffassung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Künstlerbildes in Anna Seghers' „Das wirkliche Blau“. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Künstlerproblematik, Künstlerbegriff, Entwicklung des Künstlers, Kunstauffassung, blaue Blume, Symbolismus, gesellschaftliche Rolle des Künstlers, Moderne, Individualität, handwerkliche Arbeit, Träume, Visionen.
- Quote paper
- Joanna Moldawa (Author), 2015, Vom Handwerker zum Künstler. Der Wandel des Benito Guerrero in "Das wirkliche Blau. Eine Geschichte aus Mexiko" von Anna Seghers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351386