Die folgende Hausarbeit beschreibt die städtische Gewalt in Mexiko City anhand des Films "Amores Perros" von Alejandro González Iñárritu, der im Jahr 2000 in Mexiko City gedreht wurde. Die Hauptstadt von Mexiko ist sowohl für ihre Gewalt auf den Straßen, als auch für ihre Filme über diese problematische Thematik auf der ganzen Welt bekannt. Doch entspricht das, was in dem Film gezeigt wird denn überhaupt der Realität?
Das zweite Kapitel fasst den Inhalt des Filmes kurz zusammen. Dabei wird deutlich, dass sich der Film aus drei unterschiedlichen Geschichten zusammensetzt, die durch das Schlüsselereignis, dem Autounfall, miteinander verbunden werden. Im dritten Kapitel wird das Land Mexiko und seine Hauptstadt Mexiko City beschrieben. Dabei wird sowohl auf die Realität, als auch die Darstellung im Film eingegangen. Es wird
deutlich, dass Alejandro González Iñárritu das wahre Mexiko in seinem Film wiederspiegeln will, ohne dabei die Gewalt und das Chaos der Stadt zu verharmlosen.
Das Kapitel vier beschäftigt sich mit dem mexikanischen Regisseur Alejandro González Iñárritu und seinem „Blockbuster“. Sein Film "Amores Perros" gewann auf der ganzen Welt Preise für den besten nicht Englisch sprechenden Film. Unter anderem gewann er den Filmpreis von Cannes. Weiter beschäftigt sich das Kapitel damit, wie die mexikanische Bevölkerung den Film auffasst. Einerseits ist sie Stolz auf den Erfolg des Films, anderseits schämt sie sich dafür, wie ihr Land in "Amores Perros" dargestellt wird.
Eine Analyse des Films kann man dem fünften Kapitel entnehmen. Bei "Amores Perros" handelt es sich um ein modernes Drama, das viele Details der Gewalt der mexikanischen Hauptstadt umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe des Films Amores Perros
- Octavio und Susana (1. Geschichte)
- Daniel und Valeria (2. Geschichte)
- Chivo und Maru (3. Geschichte)
- Gutstavo und Luis (3. Geschichte)
- Die Großstadt Mexiko City
- Der Regisseur Alejandro González Iñárritu und sein "Blockbuster" Amores Perros
- Die Analyse des Films: Amores Perros
- Die Opferrolle der Frauen
- Die Hoffnungen der Männer
- Der Verrat in Amores Perros
- Die Protagonisten des Films
- Die Hunde
- Octavio und Susana (1. Geschichte)
- Daniel und Valeria (2. Geschichte)
- Chivo und Maru (3. Geschichte)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die städtische Gewalt in Mexiko City anhand des Films "Amores Perros" von Alejandro González Iñárritu. Der Fokus liegt darauf, die Darstellung der Gewalt im Film mit der Realität in Mexiko City zu vergleichen und die Bedeutung des Films im Kontext der mexikanischen Kultur zu untersuchen.
- Die Darstellung von Gewalt und Kriminalität in Mexiko City
- Die Rolle der Hunde im Film als Symbol für Loyalität und Verrat
- Die Beziehungen zwischen den Protagonisten und ihre Auswirkungen auf deren Leben
- Die soziale und politische Situation in Mexiko City und ihre Reflektion im Film
- Die Rezeption des Films in Mexiko und international
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Films "Amores Perros" für die Analyse der Gewalt in Mexiko City dar. Im zweiten Kapitel wird der Inhalt des Films zusammengefasst, wobei die drei miteinander verbundenen Geschichten von Octavio und Susana, Daniel und Valeria sowie Chivo und Maru (bzw. Gustavo und Luis) im Detail vorgestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit Mexiko City als Schauplatz der Handlung und analysiert die Realitätsnähe der Filmdarstellung. Kapitel vier untersucht die Rolle des Regisseurs Alejandro González Iñárritu und die Rezeption seines Films in Mexiko und international. Die Analyse des Films erfolgt in Kapitel fünf, wobei die Opferrolle der Frauen, die Hoffnungen der Männer und die zentrale Bedeutung des Verrats im Film betrachtet werden. Die Protagonisten des Films werden in Kapitel sechs vorgestellt, wobei die Rolle der Hunde als Symbol für Loyalität und Verrat sowie die individuellen Lebensgeschichten der menschlichen Protagonisten näher beleuchtet werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Interpretation des Films als fiktive Darstellung oder realitätsnahe Reflektion des Lebens in Mexiko City.
Schlüsselwörter
Mexiko City, Gewalt, Kriminalität, Film, "Amores Perros", Alejandro González Iñárritu, Hunde, Loyalität, Verrat, Beziehungen, soziale und politische Situation, Rezeption, Interpretation, Realität, Fiktion.
- Quote paper
- Andreas Burkart (Author), 2016, "Amores Perros" von Alejandro González Iñárritu. Eine Analyse des Films in Bezug auf die Gewalt in der Stadt Mexiko City, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351343