Die hier vorliegende Arbeit widmet sich den Werken Christian Krachts und Wolfgang Herrndorfs und untersucht diese auf ihren pop-literarischen Gehalt sowie divergente Elemente eines typischen deutschen Bildungsromans innerhalb derselbigen; vor allem die Thematiken, Sex, Jugend, Drogen und Oberflächenkultivismus spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Diese Arbeit widmet sich den Romanen Faserland, 1979, In Plüschgewittern und
Diesseits des Van-Allen-Gürtels der beiden viel diskutierten Autoren Christian Kracht
und Wolfgang Herrndorf. Hauptgegenstand der Untersuchung ist hierbei die Analyse
popliterarischer Elemente und typischer Motiviken eines Bildungsromans in den oben
genannten Werken. Im Zusammenhang der titelgebenden These Der Bildungsroman im
Zeitalter der Pop-Literatur soll daher untersucht werden, inwieweit Kracht und
Herrndorf als Autoren der Pop-Literatur gelten und ob ihre Werke ebenso als
Bildungsromane klassifiziert werden können. Weiterhin sollen auch die typischen
Herrndorf'schen und Kracht'schen Motiviken und Schreibstile an Hand der genannten
Werke analysiert werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem jeweiligen
Sprachstil und der Erzähler-Instanz liegt.
Alles in allem soll diese Arbeit einen fundierten Diskurs ausgewählter Werke der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zweier der renommiertesten – und wohl auch
provokantesten – Autoren unserer Zeit bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Für meine Familie
- „Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur am Beispiel von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht“
- Schriftliche Hausarbeit
- Vorgelegt von: Weber, Stefanie
- Abgabedatum: Juni 2016
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bildungsroman im Kontext der Popliteratur, anhand der Werke von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale und Entwicklungen des Bildungsromans in diesem modernen literarischen Umfeld zu analysieren.
- Der Bildungsroman in der Popliteratur
- Vergleichende Analyse der Werke von Herrndorf und Kracht
- Modernisierung traditioneller Bildungsroman-Elemente
- Der Einfluss popkultureller Einflüsse auf die Erzählstrukturen
- Die Darstellung von Identitätsfindung in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Für meine Familie: Dieses Kapitel ist eine Widmung und enthält persönliche Danksagungen an die Familie und Freunde der Autorin. Es bietet keine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Arbeit.
„Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur am Beispiel von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht“: Der Titel beschreibt das zentrale Thema der schriftlichen Hausarbeit. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die den Bildungsroman im Kontext der modernen Popliteratur untersuchen wird, indem sie die Werke von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht analysiert. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der spezifischen Merkmale des Bildungsromans in diesem modernen Kontext und deren Abgrenzung zu traditionellen Bildungsromanen.
Schriftliche Hausarbeit: Dieser Abschnitt gibt Informationen zum Kontext der Arbeit, wie z.B. den Studiengang (Master of Education), die Universität (Ruhr-Universität Bochum) und die Prüfungsordnung.
Vorgelegt von: Weber, Stefanie: Dieser Abschnitt nennt die Verfasserin der Arbeit.
Abgabedatum: Juni 2016: Dieser Abschnitt gibt das Abgabedatum der Arbeit an.
Schlüsselwörter
Bildungsroman, Popliteratur, Wolfgang Herrndorf, Christian Kracht, Identitätsfindung, Moderne Literatur, Erzählstrukturen, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: „Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur am Beispiel von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Bildungsroman im Kontext der Popliteratur, anhand der Werke von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht. Sie analysiert die spezifischen Merkmale und Entwicklungen des Bildungsromans in diesem modernen literarischen Umfeld und vergleicht die Herangehensweise der beiden Autoren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Bildungsroman in der Popliteratur, eine vergleichende Analyse der Werke von Herrndorf und Kracht, die Modernisierung traditioneller Bildungsroman-Elemente, der Einfluss popkultureller Einflüsse auf die Erzählstrukturen und die Darstellung von Identitätsfindung in der modernen Gesellschaft.
Welche Autoren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Werke von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht und vergleicht deren Darstellung des Bildungsromans im Kontext der Popliteratur.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (inkl. einer Widmung an die Familie), sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel selbst sind nicht im Detail in der Vorschau enthalten.
Wer ist die Autorin der Hausarbeit?
Die Autorin der Hausarbeit ist Stefanie Weber.
Wann wurde die Hausarbeit abgegeben?
Die Hausarbeit wurde im Juni 2016 abgegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Bildungsroman, Popliteratur, Wolfgang Herrndorf, Christian Kracht, Identitätsfindung, Moderne Literatur, Erzählstrukturen, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Um welchen Typus von Arbeit handelt es sich?
Es handelt sich um eine schriftliche Hausarbeit im Rahmen eines Masterstudiums (Master of Education) an der Ruhr-Universität Bochum.
Wo finde ich den vollständigen Text der Hausarbeit?
Die vollständige Hausarbeit ist in dieser Vorschau nicht enthalten. Diese Vorschau dient lediglich als Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Stefanie Weber (Author), 2016, Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur. Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351339